VolkswirtschaftKOF-Konjunkturbarometer trübt sich im August wieder etwas ein
cg
30.8.2023 - 09:44
KOF-Direktor Jan-Egbert Sturm. Das von seinem Institut veröffentlichte Konjunkturbarometer ist im August leicht gesunken. Die Wirtschaftsstimmung ist demnach etwas pessimistischer geworden. (Archivbild)
Keystone
Das konjunkturelle Umfeld für die Schweizer Wirtschaft hat sich im Monat August wieder leicht verschlechtert. Damit signalisiert das Konjunkturbarometer weiterhin eine unterdurchschnittliche Entwicklung der Schweizer Wirtschaft.
Keystone-SDA, cg
30.08.2023, 09:44
SDA
Im August sank das Konjunkturbarometer auf 91,1 Punkte, was einem Rückgang um 1,0 Punkte zum Juli entspricht, wie das ETH-Konjunkturforschungsinstitut KOF am Mittwoch mitteilte. Dabei wurde der Juli-Wert auf 92,1 von 92,2 Punkten leicht nach unten revidiert.
Damit ist der Indikator nach einer leichten Erholung im Juli wieder etwas abgesackt. Aktuell bewegt er sich wieder auf dem seit Mai dieses Jahres zu beobachtenden unterdurchschnittlichen Niveau, schreiben die ETH-Ökonomen.
Von der Nachrichtenagentur AWP befragte Experten hatten für den August Werte zwischen 89,0 und 91,5 Punkten prognostiziert.
Baugewerbe und inländischer Konsum leicht positiv
Zum Rückgang hätten alle Indikatorenbündel beigetragen, heisst es weiter. Einzig die Bereiche Baugewerbe und inländischer Konsum zeigten eine leicht positive Entwicklung. Dagegen verschlechterte sich die Stimmung bei den Dienstleistungen wie auch dem Auslandsgeschäft und dem Gastgewerbe.
Im Produzierenden Gewerbe haben sich laut KOF im August vor allem die Indikatoren zur Beschäftigungslage negativ entwickelt, gefolgt von der Einschätzung der Lager. Etwas positiver wurde hingegen die Kapazitätsauslastung und die Lage bei den Vorprodukten beurteilt.
Nur etwas weniger pessimistisch als im Juli zeigte sich dagegen die Stimmung im Verarbeitenden Gewerbe. Einzig die Indikatoren für die Elektro- und die Holzindustrie verzeichneten merkliche Abschläge. Alle anderen Industriebranchen hätten sich im Vergleich zum Vormonat kaum bewegt.
Frühindikator
Das KOF-Konjunkturbarometer ist ein Frühindikator für die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft, der sich aus einer Vielzahl von Einzelindikatoren zusammensetzt. Seit der jüngsten Revision sind es deren 608 an der Zahl. Diese werden über statistisch ermittelte Gewichte zu einem Gesamtindikator zusammengefasst.
Mit dem Einkaufsmanager-Index (PMI) wird am kommenden Freitag, den 1. September, ein weiterer wichtiger vorlaufender Konjunkturindikator veröffentlicht.
Neues Startdatum für Trumps US-Zölle. Von diesem Mittwoch wird das neue Anlaufdatum auf den 1. August verschoben. Der US-Präsident unterzeichnete ein entsprechendes Dekret am 7. Juli. Nur wenige Stunden nach diesem Aufschub will sich Donald Trump aber nicht auf die Verbindlichkeit dieses Ultimatums festlegen. Er zeigt sich offen, sollten die Handelspartner ihm einen Vorschlag unterbreiten.
08.07.2025
Misstrauen gegen Trump: Kapitalflucht aus USA nach Europa
Europas Börsen profitieren von Misstrauen gegen Trump: Sie haben die US-Märkte in der ersten Hälfte 2025 erstmals seit vielen Jahren überholt.
23.06.2025
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken
Zum Ärger für Donald Trump: Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) entscheidet in ihrer Sitzung am Mittwoch über die Höhe des Leitzinses. Aktuell liegt dieser in den USA in einer Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent. Die meisten Analysten erwarten, dass die Notenbank den Leitzins trotz anhaltender Kritik aus dem Weissen Haus nicht antasten wird. Nach der Hochzinsphase zur Bekämpfung der hohen Inflation infolge der Corona-Pandemie gab es 2024 zwei Zinssenkungen in den USA, in diesem Jahr noch keine.
19.06.2025
1. August: Trump verschiebt Frist für neue Zölle
Misstrauen gegen Trump: Kapitalflucht aus USA nach Europa
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken