Generationen nach dem GenieAhnenforscher finden 14 Nachfahren von Leonardo da Vinci
SDA
6.7.2021 - 12:23
Ein Porträt des Universalgelehrten Leonardo da Vinci: Ahnenforscher untersuchten seinen Stammbaum und fanden heraus, dass er mindestens 22 Halbbrüder, aber keine Kinder hatte. (Archivbild)
Keystone
Forscher in Italien haben den Stammbaum des Universalgelehrten Leonardo da Vinci untersucht und 14 männliche noch lebende Nachfahren ausfindig gemacht. Das berichten sie im Fachblatt «Human Evolution».
Keystone-SDA
06.07.2021, 12:23
06.07.2021, 12:53
SDA
Die Arbeit sei eine Synthese aus Jahrzehnte langer Forschung, fülle Lücken und korrigiere Fehler in vorangegangenen Untersuchungen über Da Vincis Familie, schreiben die Da-Vinci-Experten Alessandro Vezzosi und Agnese Sabato. Sie dokumentierten nach eigenen Angaben insgesamt 21 Generationen.
Für die Studie befragten die beiden Forscher auch lebende Nachfahren des italienischen Malers, Architekten und Ingenieurs. Sie sind teils schon in Rente und arbeiteten mitunter als Büro-Angestellte, Stahlarbeiter und Handwerker.
Die Forscher arbeiteten im Stammbaum nach eigenen Angaben mehrere verzweigte Familien heraus. Insgesamt deckt die Familiengeschichte etwa 690 Jahre ab. Für die Ahnenforschung untersuchten die Experten die männliche Linie ausgehend von Leonardos Vorfahren Michele, der im 13. Jahrhundert geboren wurde, über seinen Vater Piero Frosino (1426) bis zu seiner Geburt im Jahr 1452 und darüber hinaus.
Aus den Dokumenten konnten dem Bericht zufolge ausserdem vier Familienstränge nachverfolgt werden, die mit Leonardo da Vincis Bruder Domenico ihren Anfang nahmen.
Leonardo da Vinci hatte laut der Untersuchung mindestens 22 Halbbrüder, aber keine Kinder.
Über 5200 Tonnen heben: Hier siehst du Big Carl, den grössten Kran der Welt, im Einsatz
In Somerset entsteht derzeit das grösste Atomkraftwerk Grossbritanniens und dazu kommt Big Carl, der leistungsstärkste Kran der Welt zum Einsatz. Im Video erfährst du, und siehst du, was er alles kann.
18.07.2025
Forscher: Fast die Hälfte aller Gletscher wohl verloren
Fast 50 Prozent der Gletscher auf der Erde dürften auch im günstigsten Fall bis Ende des Jahrhunderts wegen der Klimaerwärmung verschwunden sein.
06.01.2023
Seltenes Naturphänomen: So entsteht ein Sonnenhalo am Himmel
Ein Ring in Regenbogenfarben um sie Sonne: Das ist ein Sonnenhalo. Dieses Phänomen ist selten und wirkt sehr magisch. Wie ein Halo am Himmel entstehen kann und wo er vorkommt, erfährst du im Video.
04.07.2025
Über 5200 Tonnen heben: Hier siehst du Big Carl, den grössten Kran der Welt, im Einsatz
Forscher: Fast die Hälfte aller Gletscher wohl verloren
Seltenes Naturphänomen: So entsteht ein Sonnenhalo am Himmel