Zürcher StudieForscher rechnen bei vielen Erkrankten mit Langzeitfolgen
uri
3.3.2021
Eines der grossen Fragezeichen der Pandemie betrifft die Langzeitfolgen von Covid-Erkrankten. Die Universität Zürich führt dazu eine umfassende Studie durch – und kommt zu beunruhigenden Ergebnissen.
uri
03.03.2021, 18:14
03.03.2021, 18:46
uri
Bereits seit Sommer vergangenen Jahres untersucht ein Team um den Epidemiologen Milo Puhan von der Universität Zürich in einer sogenannten Kohortenstudie die langfristigen klinischen Folgen und die Immunreaktion nach einer Covid-19-Infektion.
Resultate der Studie sind bereits zuvor erschienen, nun haben die Forscher*innen ihre neuesten Ergebnisse auf «medRxiv», einem Dokumentenserver für Preprints aus den Bereichen Medizin und Gesundheitswissenschaften, veröffentlicht. Die Studie hat also noch nicht das Begutachtungsverfahren durch Fachkollegen durchlaufen.
Dennoch sei schon klar, dass die Befunde von November noch einmal übertroffen worden seien, schreibt der «Tages-Anzeiger». So gab laut den Wissenschaftlern etwas mehr als jeder vierte von zuletzt 431 Studienteilnehmern an, sich auch nach sechs bis acht Monaten nicht vollständig von der Sars-CoV-2-Infektion erholt zu haben. 233 Personen und damit mehr als die Hälfte (55 Prozent) berichteten von grosser Müdigkeit, 25 Prozent litten unter Kurzatmigkeit und 26 Prozent hatten Symptome einer Depression.
Wie Studienleiter Milo Puhan im Gespräch mit dem «Tages-Anzeiger» einräumte, seien nicht alle der Symptome zwangsläufig auf die Covid-Erkrankung zurückzuführen. Zudem müssten diese auch nicht immer schwerwiegend seien. Puhan rechnet damit, dass insgesamt etwa 2 bis 3 Prozent der Erkrankten «gravierende medizinische Langzeitprobleme haben» dürften. Er betonte allerdings, auch den anderen gehe es «nicht gut.»
Wie die Forscher aber auch schreiben, zeigen ihre Ergebnisse, «dass mit einer beträchtlichen Zahl von Individuen zu rechnen ist, die vom Post-Covid-Syndrom betroffen sein werden». Daraus resultiere die Notwendigkeit einer «breiten Palette zusätzlicher Gesundheitsdienste und integrativer Ansätze», um den Genesungsprozess dieser Personen zu unterstützen.
Durchschnittsalter 48
Die Teilnehmer der Kohortenstudie kommen alle aus dem Kanton Zürich und waren nachweislich zwischen dem dem 27. Februar und dem 5. August 2020 an Covid-19 erkrankt, wie die Wissenschaftler auf der Seite des Projekts im Rahmen des Forschungsprogramms «Corona Immunitas» der Swiss School of Public Health (SSPH+) berichten. Sie wurden rund sechs Monate nach ihrer akuten Erkrankung mittels eines systematisierten Fragebogens zu ihren Symptomen und ihrem Gesundheitszustand befragt.
Bei den ursprünglich 437 Teilnehmern der Studie lag das Durchschnittsalter bei 48 Jahren, 51 Prozent waren weiblich. Zum Zeitpunkt der Covid-Diagnose hatten 90 Prozent von ihnen Symptome angegeben. 16 Prozent hatten demnach leichte, 40 Prozent mittelschwere, 30 Prozent schwere und 13 Prozent sehr schwere Symptome bei ihrer Erkrankung gezeigt. 20 Prozent der Teilnehmenden mussten innerhalb von zwei Wochen nach Beginn der Ansteckung ins Spital eingeliefert werden.
Willkommen, Zukunft! Jaguar stellt Konzeptfahrzeug «Type 00» vor
Der Wagen soll den Wandel des traditionsreichen Automobilherstellers verdeutlichen. Das Elektroauto soll in den kommenden Jahren in verschiedenen Modellen auf den Markt kommen. Jaguar gehört heute zusammen mit der ebenfalls ursprünglich britischen
03.12.2024
Ferien auf dem Meer: Diese 8 neuen Kreuzfahrtschiffe stechen 2025 in See
Ferien auf einem Kreuzfahrtschiff? Schon gemacht oder träumst du noch davon? Im 2025 werden 20 neue Kreuzfahrtschiffe in See stechen. Im Video kannst du erste Eindrücke von den acht wichtigsten erhalten.
29.11.2024
Biberbau in Laufen-Uhwiesen ZH: Das Katz-und-Maus-Spiel hat ein Ende
Der Biber in Laufen-Uhwiesen sorgte bei der Gemeinde für schlaflose Nächte. Durch den Damm, kommt es zur Gefahr, dass die anliegenden Gebäude überschwemmt werden. Jetzt gibt es eine Lösung.
15.11.2024
EU-Klimadienst: 2024 wohl wärmstes Jahr seit Wetteraufzeichnung
Ein Hauch von Weiss liegt auf dem Mount Fuji – sehr zur Freude von Anwohnern und Touristen, die am Donnerstag die zarte Schneedecke auf Japans berühmtestem Berg fotografierten. Noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor 130 Jahren ist auf dem 3.776 Meter hohen Vulkan so spät im Jahr der erste Schnee gefallen. Mamoru Matsumoto, Meteorologe Japanischer Wetterdienst «Es gibt einen allgemeinen Trend, dass der erste Schneefall auf dem Berg Fuji immer später erfolgt. Die Ursache dafür ist noch nicht eindeutig geklärt, aber ein Grund, den wir anführen können, ist, dass die Temperatur um den Gipfel des Berges Fuji herum in diesem Herbst hoch ist.» Eine Beobachtung die auch viele andere weltweit in diesem Jahr gemacht haben.
08.11.2024
blue News fragt bei Experten nach // Trauen Sie künstlicher Intelligenz?
Alle reden von KI und alle nutzen sie auch. Doch wie denkt die Wirtschafts-Elite darüber, wenn es darum geht, dass Künstliche Intelligenz auch negative Folgen haben kann? blue News geht dieser Frage auf dem Grund.
28.10.2024
Willkommen, Zukunft! Jaguar stellt Konzeptfahrzeug «Type 00» vor
Ferien auf dem Meer: Diese 8 neuen Kreuzfahrtschiffe stechen 2025 in See
Biberbau in Laufen-Uhwiesen ZH: Das Katz-und-Maus-Spiel hat ein Ende
EU-Klimadienst: 2024 wohl wärmstes Jahr seit Wetteraufzeichnung
blue News fragt bei Experten nach // Trauen Sie künstlicher Intelligenz?