Hirnforschung Schadet paralleles Fernsehen und Surfen dem Gedächtnis? 

SDA/twei

28.10.2020

Eine Studie legt nahe, dass Medien-Multitasking das Gedächtnis negativ beeinflusst. (Symbolbild)
Eine Studie legt nahe, dass Medien-Multitasking das Gedächtnis negativ beeinflusst. (Symbolbild)
Bild: Keystone

Auf der Couch sieht es bei vielen abends ganz ähnlich aus: Ein Film läuft, nebenher wird im Netz gesurft und die ein oder andere SMS an Freunde geschickt. Derlei Medien-Multitasking mag gut gegen Langeweile sein – für das Gedächtnis ist es wohl eher schädlich.

Während einige Menschen noch Jahre nach der Schulzeit alle Hauptstädte Europas nennen können, wissen andere nicht mehr, was es am Vortag zum Mittag gab. Und während wir an manchen Tagen den Inhalt eines Buches perfekt wiedergeben können, können wir uns an anderen nicht an das Ende eines bestimmten Films erinnern.

Wissenschaftler haben untersucht, woher diese Unterschiede rühren. Wie sie im Fachblatt «Nature» berichten, lassen Pupillenbewegungen und Hirnwellen Vorhersagen zu, ob sich jemand an eine bestimmte Sache erinnern wird oder nicht. Eher schädlich für das Gedächtnis scheint es demnach zu sein, wenn man häufig Medien-Multitasking betreibt, also etwa gleichzeitig fernsieht und im Internet surft.

Unachtsamkeit, Abschweifen und Ablenkbarkeit

In ihrem Versuch führten die Wissenschaftler der US-amerikanischen Stanford Universität verschiedene Gedächtnisübungen mit 80 Probanden im Alter zwischen 18 und 26 Jahren durch. Währenddessen wurden deren Pupillenreaktionen und Hirnwellen in einem Elektroenzephalogramm (EEG) aufgezeichnet, vor allem die sogenannte Alpha-Aktivität. «Eine erhöhte Alpha-Aktivität im hinteren Bereich des Schädels wurde mit Unachtsamkeit, Abschweifen und Ablenkbarkeit in Verbindung gebracht», führt Psychologe und Hauptautor Kevin Madore aus.



«Wir wissen auch, dass Verengungen des Pupillendurchmessers – insbesondere vor der Ausführung verschiedener Aufgaben – mit Leistungsabfällen wie langsameren Reaktionszeiten und abschweifenden Gedanken zusammenhängen», ergänzt Madore.

Korrelation, keine Kausalität

Die Forscher bestimmten zudem die Fähigkeit der Versuchsteilnehmer, aufmerksam zu bleiben, indem untersucht wurde, wie gut diese in der Lage waren, eine allmähliche Veränderung in einem Bild zu erkennen. Zusätzlich fragten sie deren Medien-Multitasking-Gewohnheiten ab, also wie häufig sie etwa gleichzeitig fernsahen und SMS schrieben oder im Internet surften.

Das Ergebnis: Jene Probanden mit kürzerer Aufmerksamkeitsspanne und intensiverem Medien-Multitasking-Verhalten schnitten auch schlechter in den Gedächtnisübungen ab. Allerdings handele es sich dabei zunächst um eine Korrelation, keine Kausalität, betonen die Autoren.

Nichtsdestotrotz liege die Hypothese nahe, dass Medien-Multitasking Einfluss auf das Gedächtnis nehme, erklärt der Psychologe und Kognitionswissenschaftler Simon Hanslmayr von der Universität von Glasgow in einer unabhängigen Einordnung der Studie. Insgesamt sei jene dargestellte Korrelation ein Zusammenhang, der bislang noch nicht beschrieben wurde.

Zusammenhang zwischen Aufmerksamkeit und Erinnern

Ein weiterer Verdienst der Studie, sei, dass sie die Rolle von Aufmerksamkeit beim Erinnern untersuche, so Hanslmayr: «Wir wissen bereits viel darüber, wie Aufmerksamkeit das Einspeichern von Informationen lenkt, aber wenig darüber, wie Aufmerksamkeit das Abrufen dieser Informationen beeinflusst.» Die Autoren hätten nun die Aufmerksamkeitsfluktuationen der Probanden analysiert und mithilfe von EEG und Pupillenaufzeichnungen bestimmen können, ob sich jemand erinnere oder nicht.



Eben jenes Erinnern sei eine Fähigkeit, die Menschen jeden Tag nutzten und brauchten, um überhaupt zu funktionieren, sagt Hanslmayr. Wie fundamental wichtig dies sei, zeigten Erkrankungen, die das Gedächtnis beträfen, so etwa Alzheimer.

Tragbare Augensensoren

Tatsächlich hoffen die Autoren der Studie, dass ihre Forschung zu einem besseren Verständnis solcher Krankheiten beiträgt. Die Wissenschaftler unterstreichen abschliessend, dass das Gedächtnis in hohem Masse von zielgerichteter Kognition abhänge: Wir müssten bereit sein, uns zu erinnern, unsere Aufmerksamkeit an- und Ablenkungen ausschalten sowie ein Gedächtnisziel vor Augen haben – Faktoren, die noch vor dem eigentlichen Erinnern wirkten und bestimmten, ob man sein Gedächtnis aktivieren könne.

Dafür seien gezielte Interventionen denkbar. Als Beispiel stellen sich die Forscher tragbare Augensensoren vor, die in Echtzeit anhand der Pupillengrösse erkennen, ob ihr Träger unachtsam wird und dann ein entsprechendes Signal senden.

Zurück zur Startseite