AbfallZu viel Geld angehäuft: Der Züri-Sack soll deutlich billiger werden
fn, sda
3.3.2021 - 15:59
Der Züri-Sack soll künftig 25 Prozent weniger kosten. Auslöser dafür ist, dass Entsorgung und Recycling ERZ stattliche 255 Millionen Franken Reserven angehäuft hat. Dieses Geld soll nun teilweise der Bevölkerung zurückgegeben werden, indem die Gebühren gesenkt werden.
fn, sda
03.03.2021, 15:59
SDA
Der Bereich Abfall von Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) hatte per Ende 2020 Reserven in der Höhe von stattlichen 255 Millionen Franken angehäuft. Bereits seit 2017 arbeitete die Stadt darauf hin, dieses Polster abzubauen, jedoch ohne Erfolg. Die Reserven sind in dieser Zeit sogar noch um 30 Millionen Franken gestiegen.
Nun hat der Stadtrat entschieden, der Bevölkerung einen Teil dieser 255 Millionen über Gebührensenkungen zurückzugeben. Dazu beantragt er dem Gemeinderat, die Abfallverordnung entsprechend anzupassen, wie er am Mittwoch mitteilte.
Gebühr für 35-Liter-Sack sinkt auf 1.27 Franken
Konkret soll der häufig genutzte 35-Liter-Sack künftig nur noch 1.27 Franken kosten, nicht mehr 1.70 wie heute. Dazu kommt noch der Zuschlag des Detailhändlers, der die Säcke verkauft.
Auch die Gebühren für die Entsorgung von Wertstoffcontainern und Sperrgut sollen dauerhaft um 25 Prozent sinken. Zudem sollen die Grundgebühren für Wohneinheiten und Betriebe für vier Jahre gesenkt werden.
Auch die Gemeinden, die ihren Abfall ins Hagenholz bringen, sollen profitieren: Ab 2024 soll die sogenannte Einliefergebühr auf 82 Franken pro Tonne Abfall gesenkt werden.
Ein Teil des angehäuften Geldes soll auch für drei geplante Grossprojekte eingesetzt werden: 100 Millionen Franken sollen als Vorfinanzierung in eine dritte Verbrennungslinie im Hagenholz gesteckt werden, weitere 120 Millionen sind für den Ersatz von zwei bestehenden Verbrennungslinien vorgesehen.
Ziel: Nur noch 20 Millionen Reserven
Mit den Gebührensenkungen und den 220 Millionen Franken für die Hagenholz-Projekte will der Stadtrat die Abfall-Reserve auf 20 Millionen Franken verkleinern. Dieses Ziel soll voraussichtlich 2029 erreicht sein. Voraussetzung ist aber, dass die neue Abfallverordnung auf Januar 2022 in Kraft treten kann.
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit
Bei bestem Wetter haben in Zürich Hunderttausende mit grosser Ausgelassenheit eine der grössten Techno-Partys der Welt gefeiert. Ab dem frühen Samstagnachmittag zogen bei der Street Parade 28 Love Mobiles durch Schweizer die Banken-Metropole.
Bei der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz haben 83 Länder und Organisationen am Sonntag die gemeinsame Abschlusserklärung unterstützt. Österreich ist unter den zustimmenden Staaten, auch Deutschland und die USA.
Rund 100 pro-palästinensiche Studentinnen und Studenten haben am Donnerstagabend die Eingangshalle eines Universitätsgebäudes in Lausanne besetzt. Die Unileitung nahm Gespräche mit ihnen auf und sah zunächst von einer Räumung ab.
02.05.2024
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit