Die EM in England endet mit einer Enttäuschung für die deutschen Fussballerinnen. Langfristig erhoffen sich unsere nördlichen Nachbarn aber eine rosige Zukunft auch auf Klubebene.
Müde und immer noch enttäuscht über die verpasste EM-Krönung verliessen die deutschen Fussballerinnen am Montagmorgen ihr Team-Quartier in einem ehemaligen Adelssitz in Watford. Die Koffer verstauen, noch ein paar Autogramme schreiben – dann war dieses Turnier Geschichte für die DFB-Frauen, die am Nachmittag zum Empfang auf dem Frankfurter Römer erwartet wurden. «Ich würde mir sehr, sehr wünschen, dass wir das in Deutschland hautnah spüren, was da ja anscheinend losgetreten wurde», sagte Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg vor der Heimreise.
Die deutschen Fussballerinnen hatten mit ihrem mitreissenden Fussball in den vergangenen vier Wochen enorm an Popularität hinzugewonnen. Nicht nur in Deutschland. Fast 18 Millionen Menschen drückten am Sonntag vor den TV-Geräten die Daumen – eine Rekordquote. «Wir sind froh und stolz, dass wir so viele Menschen erreicht haben», sagte Offensivspielerin Svenja Huth. Die Wolfsburgerin hatte Popp, die wegen einer Oberschenkelverletzung wenige Minuten vor dem Finale passen musste, als Kapitänin vertreten.
«Der Markt ist vorhanden»
«Ich bin stolz auf die Mannschaft, welche Reise wir hinter uns haben. Ich hoffe, dass das nur der Anfang war», sagte Popp mit Blick auf den Frauenfussball in Deutschland. «Der Markt ist vorhanden, aber wir müssen ihn natürlich auch bespielen. Das ist ein grosser, grosser Wunsch, dass wir viele Mädchen erreichen.»
Von Bundeskanzler Olaf Scholz über Innenministerin Nancy Feaser bis zu DFB-Boss Bernd Neuendorf gab es trotz der unglücklichen Niederlage vor der ohrenbetäubenden EM-Rekordkulisse von 87 192 Zuschauern Glückwünsche und aufmunternde Worte. «Unsere Spielerinnen haben das ganze Land begeistert, sie sind sympathisch, authentisch und nahbar aufgetreten, sie leben echten Teamgeist vor», lobte Neuendorf. Und Scholz twitterte: «Das war ein mitreissendes Turnier und ganz Deutschland ist stolz auf dieses Team!»
Konkrete Pläne gefordert
Trösten konnte der SPD-Politiker die Spielerinnen bei seinem Kabinenbesuch nach dem Abpfiff zwar nicht. Popp & Co. verliessen mit verweinten oder zumindest feuchten Augen das Wembley-Stadion. Doch beim Bestreben, den Sport weiter voranzubringen und aus dieser EM etwas zu machen, hat der Verband nun auch die Politik mit im Boot. «Wir haben uns versprochen, dass wir das jetzt forcieren wollen. Olaf Scholz hat mir versprochen, dass wir uns auch treffen werden, um die Themen für die Zukunft anzugehen», sagte Voss-Tecklenburg und blickte noch einmal auf die so emotionale EM zurück: «Es war gefühlt ein Rausch.»
Steffi Jones fordert dafür konkrete Pläne. «Das ist nichts, was man aus der kalten Hose während eines Turniers planen sollte», sagte die frühere Nationalspielerin und -trainerin der «FAZ» (Montag). Sie kritisierte: «Die Führungsebene sonnt sich jetzt im Erfolg des Teams. Dabei wünsche ich mir, dass der DFB schon vor dem Turnier Pläne für die Zeit danach gemacht hätte.»
Nationalmannschaft bleibt das Zugpferd
Sportlich stehen die deutschen Fussballerinnen jedenfalls wieder auf der ganz grossen Bühne, nachdem durch das Viertelfinal-Aus bei der WM 2019 auch die Olympischen Spiele in Tokio verpasst wurden. Voss-Tecklenburg hofft, «dass alle weitermachen. Wir werden die jungen Spielerinnen weiter forcieren. Dann fahren wir nächstes Jahr hoffentlich zur WM und wollen dort so auftreten, wie wir hier aufgetreten sind: als eine Mannschaft, die begeistert, die mutig spielt, die Ideen hat, die einen klaren Auftrag hat, die eine grosse Leidenschaft hat.»
Die Chance, dauerhaft in der Öffentlichkeit präsent zu bleiben, ist gross – vor allem, wenn die Bundesliga aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt werden kann. «Unsere Nationalmannschaft hat Herausragendes geleistet. Man muss jetzt abwarten, ob wir beim Interesse mittelfristig über die Eventisierung hinauskommen», sagte DFL-Aufsichtsratschef Hans-Joachim Watzke dem «Kicker» (Montag). Sollte die Bundesliga beim Zuschauerzuspruch von der EM profitieren, wäre «der entscheidende Schritt» getan, so Watzke: «Turniere sind schön und wichtig, doch sie sollten im Optimalfall auf den sportlichen Alltag abstrahlen.»
Das Zugpferd bleibt vorerst die DFB-Auswahl. 2023 gibt es die WM, für die sich Deutschland im September noch endgültig qualifizieren muss, 2024 die Olympischen Spiele in Paris, 2025 wieder eine EM (Ausrichter noch nicht entschieden) – und 2027 möglicherweise eine WM im eigenen Land. Der DFB hat sich gemeinsam mit Belgien und den Niederlanden beworben. Kein Wunder, dass Huth zum Abschied den Wunsch äusserte: «Ich hoffe, dass wir mit dem Grossteil der Mannschaft zusammenbleiben können und dass das nur der Anfang von etwas ganz Grossem war.»