- News
- 24h-Ticker
- Schweiz
- Regional
- Corona
- International
- Vermischtes
- Wirtschaft
- Wissen & Technik
- Digital
- Fussball
- Super League
- Challenge League
- Champions League
- Bundesliga
- Premier League
- Serie A
- LaLiga
- Ligue 1
- Europa League
- Conference League
Umfrage «Spiel des Jahres»: Welches würden Sie wählen?

Was die Oscars für die Filmindustrie sind, sind die «Game of the Year»-Awards für die Spieleindustrie. Nun stehen die nominierten Titel fest. Welches ist Ihr Favorit?
«Animal Crossing»
Mit «Animal Crossing» landete Nintendo dieses Jahr einen Megahit, der für viele Spieler in den Coronamonaten zum ständigen Begleiter wurde. Im Gegensatz zu den meisten anderen nominierten Spielen geht es hier nicht ums Kämpfen und Überleben, sondern darum, sein kleines Inselreich aufzubauen und zu versorgen. Damit kann man tatsächlich jede Menge Zeit verbringen.
«Doom Eternal»
Etwas überraschend hat es «Doom Eternal» in diese Liste geschafft. Zweifellos ist das Sequel des Shooter-Klassikers super gelungen und hat auch in unserem Test 9 von 10 Punkte geholt. Dennoch ist es eher ungewohnt, dass ein Spiel mit relativ wenig Storytiefgang und dafür umso mehr Blutrünstigkeit den Weg auf die Nominierten-Liste findet. Nichtsdestotrotz ist «Doom Eternal» für alle Shooter-Fans natürlich ein fantastisches Spiel.

«Final Fantasy 7 Remake»
2020 war das Jahr der unzähligen Remakes. Jenes von «Final Fantasy 7» ist hier eindeutig am positivsten rausgestochen und ist deshalb zu Recht ein Anwärter auf das Spiel des Jahres. Die Kernelemente des Spiels wurden perfekt übernommen, während die Entwickler dem Klassiker ein bombastisches grafisches Upgrade verpassten und das ganze Kampfsystem etwas zeitgemässer umsetzten. Ob das aber für den Gewinn des Awards reicht?
«Ghost of Tsushima»
Der wahrscheinlich heisseste Favorit auf den Award ist dieses Meisterwerk von Sucker Punch. Mit dem Samurai-Epos haben die Entwickler hier ein Spiel erschaffen, das alle Spieler mit seinen Kämpfen und den wunderschönen Landschaften vom Hocker gehauen hat. Ich freue mich auf jeden Fall schon auf weitere Ausgaben des Spiels, dem wir in unserem Test die Maximalnote 10 verliehen haben.
«Hades»
Dieser Indie-Titel kam bei uns eindeutig zu kurz. Ich habe das Spiel erst in den letzten Wochen ausgiebiger gespielt und bin begeistert, auch wenn ich ansonsten kein grosser Fan von Roguelike-Games bin. «Hades» aber bietet von Beginn weg ein fesselndes Spielerlebnis, das fast schon süchtig macht, und kombiniert das geschickt mit einer witzigen und sarkasmustriefenden Story.

«The Last of Us Part 2»
Neben «Ghost of Tsushima» hat diese Fortsetzung wahrscheinlich die besten Chancen auf den Titel «Spiel des Jahres». Zwar hat «The Last of Us Part 2» die Community wirklich gespalten, das lag aber insbesondere an der tiefgründigen Story, wo die Entwickler definitiv nicht nur an der Oberfläche kratzten. Sähe doch nur jede Fortsetzung aus wie diese.