Milena Moser: «Der Tod ist überall, aber man erwähnt ihn nicht»
Milena Moser
23.10.2019 - 00:00
Haben zusammen das Buch «Das schöne Leben der Toten. Vom unbeschwerten Umgang mit dem Ende» geschrieben und gezeichnet: die Schweizer Bestsellerautorin Milena Moser und ihr Lebenspartner Victor-Mario Zaballa.
Bild:David Butow
Das hier neulich abgebildete Kapitel aus Milena Mosers Buch «Das schöne Leben der Toten» hat die «Bluewin»-Leserschaft zu einer Flut von Zuschriften animiert. Heute antwortet die Schweizer Bestsellerautorin auf ihre Weise.
Man freut sich in Mexiko auf den Día de los Muertos. Am Tag der Toten feiern die Familien für die lieben Verstorbenen ein rauschendes Fest.
Auch für die Schweizer Bestsellerautorin Milena Moser – sie lebt seit sechs Jahren in den USA – hat der Tag eine spezielle Bedeutung: Ihr Partner, der Künstler Victor-Mario Zaballa, leidet selbst an einer tödlichen Krankheit, doch er tut dies ohne Angst. Er findet: Die Toten haben die beste Zeit ihres Lebens.
Seit «Bluewin» vor zwei Wochen ein Kapitel aus ihrem neuen Buch «Das schöne Leben der Toten. Vom unbeschwerten Umgang mit dem Ende» publiziert hat, sind viele Reaktionen bei Milena Moser eingetroffen. Das Paar hat den Nerv der «Bluewin»-Leserschaft getroffen. Viele Lesenden beschrieben ihre eigenen Erfahrungen mit dem Sterben.
Moser hat die Briefe alle persönlich beantwortet – und schreibt hier und heute, was sie aus ihnen gelernt hat.
Wir sind nicht allein
Ein Buch schreibt man allein. Ein Buch schreibt man für sich. Erst, wenn es erscheint, erst, wenn es gelesen wird, wird es zu dem, was es im besten Fall ist: Eine Hand, die sich nach dem Leser ausstreckt. Eine Verbindung, eine Bestätigung. Wir sind nicht allein.
Das wusste ich nicht, als ich anfing zu schreiben. Das wusste ich erst, als ich nach Erscheinen meines ersten Buches die ersten Zuschriften bekam, damals noch in Umschlägen mit Briefmarken drauf: So geht es mir auch, stand da. Das ist genau das, was ich empfinde. Woher wissen Sie das?
Ja, woher? Das Buch kam ja aus mir. Heisst das, dass wir im Grunde vielleicht gar nicht so verschieden sind? Schliesslich kannte ich dieses Gefühl, erkannt zu werden, meine innersten Regungen in Worte gefasst zu sehen, auch als Leserin. Als Leserin von Autoren, die ich nie getroffen habe, die in einer anderen Zeit lebten, in einem anderen Land, in einem anderen Körper. Erst da verstand ich, was ein Buch ist. Und das ist für mich bis heute das Wichtigste geblieben. Wichtiger als Rezensionen und Listenplätze.
Doch nie war dieses Gefühl stärker und ergreifender als jetzt, bei meinem einundzwanzigsten Buch. Denn dieses Buch ist anders.
Weil es von vielleicht dem Einzigen handelt, das wir wirklich alle gemeinsam haben, vom Tod. Egal wer wir sind, wo wir leben, wie wir leben: Sterben werden wir alle. Gerade deshalb hat mich ein Begriff, der in vielen dieser Zuschriften erscheint, überrascht: Tabuthema. Der Tod ist überall, aber man erwähnt ihn nicht.
Vom Sterben der anderen, der Liebsten, der nächsten
Vielleicht hat allein die Tatsache, dass der Tod über jede Seite tanzt, diese Flut der Zuschriften, die ich seit dem Erscheinen und seit dem Vorabdruck auf dieser Seite erhalten habe, ausgelöst?
Sie überwältigt mich. Sie berührt mich zutiefst. Weil jede einzelne eine Geschichte erzählt. Vom Tod. Vom Sterben. Vom eigenen, von hoffnungslosen Diagnosen, vom kafkaesken bürokratischen Albtraum, den eigenen Tod vorzubereiten, von herzzerreissenden Entscheidungen und körperlichen Qualen. Vom Sterben der anderen, der Liebsten, der nächsten. Von komplett unerwarteten, schockartigen Verlusten. Von jahrelangen Abschieden.
Von Momenten, in denen der Tod herbeigesehnt wird. Von Schuldgefühlen und Schuldzuweisungen. Vom Hadern, vom Ringen, vom Annehmen und vom Umarmen des Unausweichlichen. Und immer wieder von der Einsamkeit in diesem luftleeren Raum, den der Tod schafft. In den Aussenstehende selbst mit den besten Aussichten kaum einzudringen vermögen. Aber auch von Abschieden, die friedlich, gefasst und innig genommen wurden, von Wochen und Monaten intensivstem Zusammenleben mit dem Tod, die dem Leben einen besonderen Glanz verliehen. Immer wieder wurde, in ganz unterschiedlichen Formulierungen, dieser Schluss gezogen: Wenn man den Tod einmal akzeptiert, gewinnt das Leben eine neue Dimension.
Diese Briefe sind sehr persönlich, und ich habe sie alle persönlich beantwortet. Ich werde das in mich gesetzte Vertrauen nicht missbrauchen, indem ich sie hier zitiere. Aber ich möchte teilen, was ich aus ihnen gelernt habe:
Es stimmt schon, dass wir keine verbindliche Tradition haben, die uns zeigt, wie wir mit dem Unausweichlichen umgehen sollen. Wir stehen der eigenen Trauer und der Trauer anderer hilflos gegenüber, wir haben ihr nichts entgegenzusetzen. Aber was mich an den Zuschriften dieser ersten Leser besonders berührt hat, ist die Erkenntnis, dass die Seele offenbar ihren Weg auch so findet.
Viele Briefe beschreiben selbst erfundene, intuitiv erschaffene Rituale, die aus diesen tiefsten Abgründen der Trauer und der Hilflosigkeit aufsteigen. Das Bedürfnis, den Verstorbenen Altare zu errichten, ist offenbar ebenso intuitiv wie kulturübergreifend. Das Aufstellen von Bildern, Blumen, Kerzen, Erinnerungsstücken gibt der Trauer einen Platz, ermöglicht eine Verbindung zu den Toten, ein tägliches, oder halbstündiges, Gespräch.
«Das schöne Leben der Toten. Vom unbeschwerten Umgang mit dem Ende»: Die Schweizer Bestsellerautorin Milena Moser hat eine sehr persönliche Geschichte über den Día de los Muertos geschrieben.
Bild:zVg
Victor und ich haben endlos diskutiert, ob man eine Tradition einfach so in eine andere Kultur übersetzen könne. Er sagte dann immer: «Das grösste Problem, das wir heute haben, ist die Einsamkeit, das Gefühl, nicht mit anderen verbunden zu sein. Und die ist nie grösser als im Umgang mit dem Tod.» Seine Tradition bietet da handfeste Unterstützung. Sie ist wie eine prall gefüllte Werkzeugkiste, die er für mich, und durch mich für meine Leser, geöffnet hat: «Schau mal hier, das hilft auf diese Art, und das hier braucht man da …»
Wenn ich diese Zuschriften lese, denke ich allerdings: Das Wichtigste, das, was wir am dringendsten brauchen, ist die Möglichkeit, über all das offen reden zu können. Oder zu schreiben …
Bibliografie: «Das schöne Leben der Toten. Vom unbeschwerten Umgang mit dem Ende», Milena Moser und Victor-Mario-Zaballla (Ilustrationen), Verlag Kein & Aber, 24 Franken
Die Kathedrale von Salisbury in Südengland wird vorbereitet, um Menschen dort gegen das Coronavirus zu impfen. (16.1.2021)
Bild: Steve Parsons/PA Wire/dpa
Anwohner beobachten im chilenischen Quilpué die Rauchwolken am Himmel, die durch einen großen Waldbrand entstanden sind. Der Katastrophendienst Onemi rief für die Region in Zentralchile die höchste Warnstufe aus. (16.1.2021)
Bild: Andres Pina/Aton Chile/AP/dpa
Proteste in Haiti: Die Polizei versucht, eine brennende Barrikade zu löschen. Demonstraten fordern in der Hauptstadt Port-Au-Prince den Rücktritt von Präsident Jovenel Moise. (16.1.2021)
Bild: Joseph Odelyn/AP/dpa
Ein Langläufer überquert den schneebedeckten Paradeplatz in Zürich, nach heftigen Schneefällen in der Zentralschweiz. (15.1.2021)
Bild: Alexandra Wey/Keystone
In New York ist ein Gelenkbus vom Weg abgekommen, hat die Brüstung durchbrochen und ist mit der vorderen Hälfte senkrecht in die Tiefe gestürzt, während der hintere Teil des Fahrzeugs auf der Fahrbahn verblieb. An Bord befanden sich acht Personen, die in Spitälern behandelt werden mussten. (15.1.2021)
Bild: Craig Ruttle/AP/dpa
Selbsterkenntnis? Ein wilder Südlicher Brillenlangur streckt seinem Spiegelbild in einer öffentlichen Toilette in Singapur die Zunge raus. (15.1.2021)
Bild: Then Chih Wey/XinHua/dpa
Indonesien kommt nicht zur Ruhe: Nach Corona, Flugzeugabsturz und Erdrutschen kam es nun auch noch zu einem Erdbeben der Stärke 6,2 auf der Insel Sulawesi. Dabei wurden Dutzende Häuser zerstört oder beschädigt – mehrere Menschen starben. (15.1.2021)
Bild: Rudy Akdyaksyah/AP/dpa
Gestrandet: Zahlreiche Lastwagen sind auf der deutschen Bundesstrasse 31 am Bodensee in der Nacht auf Freitag wegen starken Schneefalls liegen geblieben. Dutzende Fahrer mussten dort die Nacht verbringen. (15.1.2021)
Bild: dpa
In der schwer zu erreichenden Leang-Tedongnge-Höhle in Indonesien wurde bereits im Jahr 2017 das lebensgrosse Bild eines Sulawesi-Warzenschweins an der Wand entdeckt. Wie Archäologen nun in der Fachzeitschrift «Science Advances» berichten, entstand das Bild vor mindestens 45‘500 Jahren, was es zur ältesten Höhlenmalerei der Welt macht. (14.1.2021)
Bild: AA Oktaviana
Sie liegen auf der faulen Haut: In Käselow, Deutschland, haben ausgediente Autoreifen eine neue Bestimmung gefunden. Sie beschweren eine Plane, die ein Futtersilo abdeckt. (14.1.20219
Bild: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa
Auch durch Corona nicht zu verhindern: Im Rahmen des traditionellen indischen Magh Bihu Erntefestes versammeln sich Menschen im Dorf Panbari, um gemeinsam zu fischen. (14.1.2021)
Bild: Anupam Nath/AP/dpa
Hart im Nehmen: Auch im Winter geht diese Surferin ihrer Leidenschaft nach und nimmt am Strand von Bournemouth an der Südküste Englands ein paar Wellen. (14.1.2021)
Bild: Andrew Matthews/PA Wire/dpa
Tückischer Blutschnee: Wenn sich der Schnee in den Polarregionen blutrot oder grün färbt, sind hierfür Algenblüten im Schnee verantwortlich. Wie Forscher nun im Fachmagzin «The Cryosphere» berichten, tauchen die Algen im Zuge der Erderwärmung immer häufiger auf und werden selbst zum Teil des Problems: Sie reflektieren das Licht um bis zu 20 Prozent weniger und sorgen so für eine weitere Aufheizung. (13.1.2021)
Bild: Bob Gilmore
Auch das ist Soldatenalltag: Mitglieder der US Army ruhen sich im Besucherzentrum des US-Kapitols aus. Nach der Erstürmung des Kapitols durch Anhänger von US-Präsident Trump sind sie hier für die Sicherheit des Gebäudes abgestellt. (13.1.2021)
Bild: Alex Brandon/AP/dpa
Fisch sucht seinen Besitzer: Vor einer Entsorgungsstelle in Urtenen-Schönbühl ist ein Aquarium inklusive lebender Zierfischen abgestellt worden. Die Kantonspolizei bittet nun um Mithilfe aus der Bevölkerung, um den wenig tierlieben Besitzer ausfindig zu machen. (13.1.2021)
Bild: Kapo Bern
Heisser Ritt übers Eis: Ein Kind lässt sich auf einem zugefrorenen See in Chinas Hauptstadt Peking auch durch Corona und Gesichtsmaske die Stimmung nicht verderben. (13.1.2021)
Bild: Keystone
Kalte Schönheit: Im nordspanischen Roncal-Tal befreit ein Arbeiter die Strasse vom Eis, während hinter ihm beeindruckende Eiszapfen von der Felswand hängen. Nach extremen Schneefällen hat das Land nun eine Kältewelle erfasst. (12.2.2021)
Bild: Keystone
Auch hier gelten jetzt striktere Massnahmen: Vor der Amtseinführung von Joe Biden geht das US-Kapitol auf Nummer sicher. Ein Polizist patrouilliert im Repräsentantenhaus, nachdem die Sicherheitsmassnahmen verschärft wurden. (12.2.2021)
Bild: J. Scott Applewhite/AP/dpa
Pompeji des 21. Jahrhunderts? Eine Drohnenaufnahme zeigt die Überreste von Häusern auf der philippinischen Insel Luzon. Vor einem Jahr hatte der Ausbruch des Vulkans Taal hier zur Evakuierung von rund 308`000 Menschen geführt. (12.1.2021)
Bild: Keystone
Suchauftrag: Eine Maschine der indonesischen Marine forscht über der Javasee nach Opfern und Wrackteilen der abgestürzten Maschine von Sriwijaya Air. (12.1.2021)
Bild: Keystone
Verwaschen: Spaziergänger gehen in vom starken Wind aufgewirbelten Schnee in Ochsenwang, Deutschland. (12.1.2021)
Bild: Marijan Murat/dpa
Schnell noch rüber: Tagelange Regen- und Schneefälle haben im Kosovo und in Albanien zu schweren Überschwemmungen geführt. Mehrere Dörfer wurden dabei komplett von der Aussenwelt abgeschnitten. Im Dorf Dobroshec nutzt dieser Einwohner womöglich einer der letzten Gelegenheiten, um über die bereits schwer beschädigte Brücke zu gelangen. (11.1.2021)
Bild: Keystone
Gegen die Langeweile beim Laufen: Norbert Asprion hält in Ludwigshafen sein Mobiltelefon mit Bildern der von ihm gelaufenen Wegstrecken in Form eines Nilpferds (oben, l-r), Erdferkels und Flamingos, sowie eines Steinbocks (unten, l-r), Maulwurfs und Walross in den Händen. (11.1.2021)
Bild: Uwe Anspach/dpa
Aus und vorbei: Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung sammeln ausgediente Weihnachtsbäume ein. Ein Teil der Bäume wird traditionell immerhin an die Tiere des Zoos verfüttert. (11.1.2021)
Bild: Wolfram Steinberg/dpa
Eigentlich wollte er an Bord: Ein Buslenker hat in Mombasa, Kenia, spektakulär die Auffahrt auf eine Fähre verpasst und dabei sein Gefährt im Hafenbecken versenkt. Laut den Erklärungen des Chauffeurs konnte er wegen regennasser Strasse nicht rechtzeitig bremsen. Er und sein Beifahrer wurden beide gerettet. (10.1.2021)
Wir eröffnen das Modejahr 2021 mit Glitzer. Denn nichts peppt unsere Alltagsgarderobe im trüben Januar so auf wie Pailletten, Metallic und Strass und macht en passant gute Laune.
16.01.2021
Foodnerds: Knödel aus der Schweiz – alles andere ist Beilage
Rösti und Nüdeli sind die Klassiker, Spätzli und Knöpfli schon etwas spezieller. Aber Knödel? Die gab es in der Schweizer Küche nicht. Bis jetzt. Warum zwei Bündner aus dem Zürcher Kreis 4 fleissig knödeln.
10.01.2021
Foodnerds: Getrieben von Geschmäckern – der Walliser Chocolatier David Pasquiet
Farbenfroh und zum Dahinschmelzen - David Pasquiet hat sich mit seinen Schoko-Kreationen im Wallis ein kleines Imperium aufgebaut. Was das Geheimnis des gelernten Kochs ist, zeigt die neue «Foodnerds» Folge.
02.01.2021
Dress Up & Dye: So geht Glitzer nach Silvester
Foodnerds: Knödel aus der Schweiz – alles andere ist Beilage
Foodnerds: Getrieben von Geschmäckern – der Walliser Chocolatier David Pasquiet