Unbekannte SchönheitFriaul: Eine wunderbare Reise durch Italiens Nordosten
Alexandra Stahl/dpa
12.7.2018
Golf von Triest: Laut einer Umfrage vor einigen Jahren weiss die Mehrheit der Italiener gar nicht, dass Triest in ihrem Land liegt.
iStock
Aperitivo unter freiem Himmel trinken, lässig über die Piazza schlendern, üppig essen – und zum Nachtisch Mozart-Eis: In Friaul-Julisch Venetien ist fast alles wie im Rest Italiens. Wäre da nicht die Sache mit den Österreichern.
Toskana, Sizilien, Rimini: Wer an Italien denkt, hat oft die bekannten Ecken des Landes im Kopf. Friaul-Julisch Venetien (Italienisch: Friuli Venezia Giulia) im Nordosten dagegen sagt vielen erstmal nichts.
Dabei lohnt die Erkundung der
autonomen Region östlich von Venedig, die lange zu Österreich gehörte und manchmal so wirkt, als habe sich daran nicht viel geändert. Eine Reise zwischen Bergen und Meer. Und in die Vergangenheit.
Udine: Natürlich ist das Italien!
Udine liegt im Herzen des Friauls. Knapp 100'000 Menschen leben hier. Zwischen Anwaltskanzleien finden sich Luxusmode und Tabakfachgeschäfte, so dass man auch im gut 300 Kilometer entfernten Salzburg sein könnte.
Piazza San Giacomo in Udine: Dass man hier nicht in Österreich, sondern in Italien ist, merkt der Reisende schnell.
Source:iStock
Aber der Eindruck trügt: Auf der Piazza San Giacomo toben Kinder, gut gekleidete Männer telefonieren mit ausschweifenden Gesten. Auf die Rollläden eines Kiosks hat einer auf Italienisch gesprüht: «Die Liebe aufzugeben, ist schwieriger, als das Leben aufzugeben.» Natürlich ist das Italien!
An der Piazza Libertà könnte man gar denken, man sei in Venedig: Die elegante Säulenhalle Loggia del Lionello ist ein Höhepunkt der Stadt.
Grado: Österreich ist allgegenwärtig
Zwei Frauen in bodenlangen Kleidern mit weissen Sonnenhüten schieben sich den Strand entlang. «Seebad Grado – Österreichisches Küstenland» steht unter dem Bild der Frauen auf einer Tafel an der Strandpromenade: Werbung aus vergangenen Zeiten. Der österreichische Adel verbrachte seine Sommer oft hier an der Adria. Und Österreich ist in Grado immer noch allgegenwärtig.
Die Kellner begrüssen einen am südlichen Zipfel Friaul-Julisch Venetiens auf Deutsch, die Menütafeln der Restaurants sind es auch, im Café gibt es Kaiserwasser.
Grado ragt ins Meer: Die Stadt liegt auf einer Düne.
Source:Gianluca Baronchelli
Der grösste Trumpf von Grado – auch Sonneninsel genannt, weil alle Strände nach Süden ausgerichtet sind - ist die Lagune. 12.000 Hektar gross ist das flache Gewässer. Hier kann man Vögel beobachten, Pflanzen bestimmen, den Meeresgeruch geniessen.
Triest: «Wien am Meer»
Laut einer Umfrage vor einigen Jahren weiss die Mehrheit der Italiener gar nicht, dass Triest in ihrem Land liegt. Dabei ist es seit 1962 die Hauptstadt von Friaul-Julisch Venetien. Allerdings gilt es eben auch als das «Wien am Meer». Die Architektur der Hafenstadt erinnert tatsächlich an die österreichische Hauptstadt.
Weil in den Kriegen kaum etwas zerstört wurde, machen die Fassaden der herrschaftlichen Häuser die Stadt zur Kulisse für einen Jahrhundertwenderoman. Auf einer Brücke am Canal Grande steht dann auch James Joyce. Als Statue. Der irische Schriftsteller lebte einige Jahre in Triest, sprach neben Deutsch und Italienisch gar Triestino, den örtlichen Dialekt. Joyce arbeitete unter anderem an seinem Meisterwerk «Ulysses» – und hing gerne in Cafés herum, in denen er zu viel Wein trank.
Cormòns liegt im Hinterland von Friaul-Julisch Venetien nahe der slowenischen Grenze – eine Weinbauregion.
Source:Fabrice Gallina
Bis heute sind die altehrwürdigen Kaffeehäuser beliebte Treffpunkte. Im Caffè San Marco oder im Caffè Tommaseo sieht es so opulent aus wie in den Wiener Pendants. Doch es herrscht italienische Gelassenheit.
«Triest ist eine entspannte Stadt», sagt auch Tiziana Zamai, die Touristen die Geschichte der Stadt erläutert. Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs gehörte
Triest zu Österreich. Die Habsburger bauten es zur Hafenstadt aus. Danach fiel Triest an Italien, bis es nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs an Jugoslawiens Diktator Tito ging. Erst 1954 kam es zu Italien zurück. Die Nähe zum Balkan und die österreichische Vergangenheit verleihen der Stadt internationales Flair - und eine internationale Küche.
Neben alten Bauwerken wie dem antiken römischen Teatro Romano und vielen
Museen, die wie in Udine angenehm leer sind, ist die Touristenattraktion
Schloss Miramare. Es wurde einst im Auftrag von Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich, dem Bruder von Kaiser Franz Joseph I., gebaut. Fünf Kilometer vor der Stadt ragt es ins Meer und ist noch wie im 19. Jahrhundert eingerichtet.
Cormóns: Velofahrer und Wanderer
In den Bergen an der slowenischen Grenze mitten in der Weinbauregion Collio liegt das kleine Dorf Cormòns. Der Slowene Josko Sirk hat auf seinem Grundstück eine weitläufige Ferienanlage namens
«La Subida» geschaffen. Swimmingpool, Reithalle, Tennisplatz, Essig-Manufaktur, eine Osteria und ein Sternerestaurant gehören dazu.
Wie wichtig Essen und Trinken im Friaul sind, merkt man hier wieder: In den Unterkünften liegen Weinführer, Gourmet-Zeitschriften und Bildbände über die friaulische Küche aus. In 18 Appartements, die Bauernhäusern nachempfunden sind, aber nichts an Komfort vermissen lassen, können Gäste wohnen. Umgeben ist man von Geckos und Grün. Die hügelige Landschaft zieht Velofahrer und Wanderer an.
Herrschaftlich: Die Säulenhalle Loggia del Lionello ist ein touristischer Anziehungspunkt in Udine.
iStock
Unten im Ort steht Francesco Simonit in seiner Bäckerei, in der schon sein Grossvater Teig wälzte. Der 73-Jährige backt noch selbst und wiegt Bonbons auf einer alten Küchenwaage. Brot mit Pfeffer, Oliven oder Feigen ist seine Spezialität. Er warnt, zum Pfefferbrot – ein runder Keks – müsse man viel trinken. Tatsächlich ist das Gebäck schärfer als erwartet und gar nicht so zuckrig, wie es aussieht.
Simonits Laden wiederum sieht noch so aus wie zur Eröffnung im vorigen Jahrhundert, das modernste im Laden dürfte das Telefon sein. Es hat eine Wählscheibe. Auf die Frage, ob es funktioniert, ruft der gemütliche Italiener: «Sì, sì!» Ob er mal daran dachte, die Stadt zu verlassen und etwas anderes zu machen? Simonit kann mit der Frage nichts anfangen. «Nein, wir waren doch schon immer hier», sagt er und fragt, ob die Besucherin nicht einen Schnaps wolle.
Reiseinfos: Friaul-Julisch Venetien
Anreise: Die Region ist über den Flughafen Friuli Venezia Giuilia angebunden, er liegt etwa 40 Kilometer nördlich von Triest. Direktflüge dorthin gibt es aus Zürich keine. Einfacher ist es, zum Flughafen Venedig-Treviso zu fliegen. Die Region selbst lässt sich vom Bahnhof Treviso-Centrale günstig per Zug erkunden. Die meisten Ecken sind an Bahnhöfe angebunden.
Übernachtung: Gehobene Hotels, günstigere Bed & Breakfast-Unterkünfte oder Airbnb-Wohnungen gibt es fast überall. Die Übernachtungen sind oft preiswert, in Triest kann man ab rund 20 Franken pro Nacht eine ganze Unterkunft mieten.
Friaul-Julisch Venetien im Nordosten Italiens wird von Urlaubern noch eher weniger besucht als andere Region des Stiefels.
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Will die Bahn Familien vom Zug ins Auto treiben? Ungeachtet grosser Kritik an der geplanten Abschaffung der Familienreservierung hält die Deutsche Bahn an ihrem Vorhaben fest.
15.06.2025
Chinesen wollen wieder reisen
STORY: Am Flughafen der chinesischen Hauptstadt Peking war am Dienstag noch nicht viel Betrieb, das könnte sich aber bald ändern. Denn China hebt seine im Zuge der Corona-Pandemie verhängten Beschränkungen für Einreisende teilweise auf. Ab dem 8. Januar müssten sich ins Land kommende Personen nicht mehr in Quarantäne begeben, teilte die Nationale Gesundheitskommission am Montag mit. Bislang waren eine fünf Tage andauernde Quarantäne in einer staatlich überwachten Einrichtung und drei weitere Tage Isolation zu Hause verpflichtend. Zudem würden die Vorkehrungen für die Einreise von Ausländern nach China zu Arbeits- und Geschäftszwecken verbessert und die erforderliche Visa-Vergabe werde erleichtert, hiess es. Stimmen dazu aus Peking: «Ich war ziemlich aufgeregt, als ich die Nachricht hörte. Es war unerwartet und ich habe ganz plötzlich davon erfahren. Früher bin ich häufig gereist, ich bin ein begeisterter Reisender. Aber es ist drei Jahre her, seit ich das letzte Mal gereist bin, also war ich sehr überrascht und glücklich, als ich die Nachricht hörte. Aber ich habe keine Vorbereitungen getroffen, und ich habe auch kein Flugticket gebucht. Ich möchte erst einmal abwarten und sehen, wie andere es machen.» «Ich denke, es wird definitiv einen Aufschwung geben. Ich denke, dass viele Menschen ihre Reisepläne seit Jahren auf Eis gelegt haben, einschliesslich Geschäftsreisen. Ich glaube also, dass die Reisetätigkeit sowohl aus geschäftlichen als auch aus privaten Gründen stark zunehmen wird. Und die Menschen werden ihre Reisepläne nach vorne auf ihrer Agenda schieben. Ich bin sehr optimistisch, was die Erholung des Tourismus angeht. Die chinesischen Behörden teilten am Dienstag mit, dass die Daten über die Entwicklung der Corona-Lage nur noch einmal im Monat veröffentlicht werden sollen. Dies sei möglich, weil die Krankheit weniger virulent geworden sei und sich allmählich zu einer gewöhnlichen Atemwegsinfektion entwickeln werde, hiess es. China hatte lange eine strikte «Null Covid»-Politik betrieben, bei der teilweise ganze Stadtteile bei Corona-Infektionen abgeriegelt wurden. Das hat die chinesische und auch die internationale Wirtschaft schwer getroffen und zuletzt zudem zu Protesten der Bevölkerung geführt. Vor wenigen Wochen dann hat Präsident Xi Jinping eine abrupte Kehrtwende vollzogen und fast alle Beschränkungen im Land aufgehoben. Deshalb steigen die Infektionszahlen derzeit drastisch.
28.12.2022
Great Barrier Reef bleicht aus – das Meer wird zu warm
Das Great Barrier Reef verblasst: Experten zufolge hat die Erderwärmung die schwerwiegende Korallenbleiche beschleunigt.
17.05.2022
Freitag und Donnerstag: Streikwelle bremst Flugverkehr aus
Berlin/Frankfurt, 13.03.24: Zehntausende Passagiere müssen sich in den kommenden Tagen erneut auf Flugstreichungen und Verspätungen einstellen. Die Gewerkschaft Verdi hat zu Warnstreiks des Luftsicherheitspersonals an fünf deutschen Flughäfen aufgerufen.
Am Donnerstag sind die Flughäfen Hamburg, Stuttgart, Karlsruhe/Baden-Baden, Köln und Berlin betroffen.
Nach Schätzungen des Flughafenverbandes ADV sind allein davon etwa 90 000 Reisende betroffen, mehr als 580 Flugverbindungen dürften abgesagt werden.
Nachwehen könnte zudem der zweitägige Streik des Lufthansa-Kabinenpersonals in Frankfurt und München haben.
Und was noch dazu kommt: Auch an diesem Freitag können Fluggäste in Deutschland nicht überall damit rechnen, wie geplant ans Ziel zu kommen: Verdi hat auch für Freitag zu weiteren Warnstreiks des Luftsicherheitspersonals aufgerufen.
Dann soll es nach Angaben von Verdi nach und nach die fünf Flughäfen Hannover, Dortmund, Weeze, Dresden und Leipzig treffen.
14.03.2024
«Es gibt genug Berge in der Schweiz»
Strandferien trotz Corona-Pandemie oder doch lieber Camping in der Schweiz? «blue News» hat sich in der Berner Altstadt umgehört, welche Reiseziele 2021 im Trend liegen.
06.05.2021
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Chinesen wollen wieder reisen
Great Barrier Reef bleicht aus – das Meer wird zu warm
Freitag und Donnerstag: Streikwelle bremst Flugverkehr aus