Fern-WehReise-Expertin: «Instagram ruiniert diese Ferienorte»
Laura Krzikalla, dpa
21.10.2018
Als ein italienischer Blogger vergangenes Jahr einen Post über das Verzascatal veröffentlichte, erlebte das Tessiner Tal eine kaum zu bewältigende Besucherwelle.
Bild:Keystone
Selbst an den entlegensten Ecken der Welt darf heute eines nicht fehlen: der inszenierte Schnappschuss, der später in sozialen Medien landet. Manch Instagram-tauglicher Ort erlangt so ungeahnte Popularität – nicht immer mit positiven Folgen.
Türkisblau und kristallklar glitzert der See, Fischerboote schaukeln an der Oberfläche, die Bergkette spiegelt sich im Wasser. Ein atemberaubender Anblick ist der Pragser Wildsee (Italienisch: Lago di Braies), eine Oase inmitten der Südtiroler Alpen.
Obwohl zwischen Bergen versteckt, ist der See kein Geheimtipp. Schuld daran ist die Foto-Plattform Instagram. Dort finden sich unter dem Schlagwort #lagodibraies um die 150'000 Fotos der Szenerie. Und jeden Tag werden es mehr.
Reiseexpertin warnt: «Instagram ruiniert diese Orte komplett»
Der Pragser Wildsee in Südtirol ist aufgrund seiner Instagramability (Fototauglichkeit) längst zur Pilgerstätter der Instagramer geworden.
Bild: Getty Images / De Agostini Editorial
Als ein italienischer Blogger vergangenes Jahr einen Post über das Verzascatal veröffentlichte, erlebte das Tessiner Tal eine kaum zu bewältigende Besucherwelle.
Bild: Keystone / Pablo Gianinazzi
Einsam? Für dieses Bild auf der Felszunge Trolltunga über dem Ringedalsvatnet-See in Norwegen müssen Instagramer mittlerweile Schlange stehen.
Bild: Keystone / Anthony Anex
Der Tempel von Penataran Agung Lempuyang auf Bali ist ebenfalls ein beliebtes Fotomotiv auf Instagram.
Bild: Ulet Ifansasti/Getty Images
Entlegen und doch von Fototouristen überrannt: die Felsenstadt Petra in Jordanien.
Bild: Chris Jackson/Getty Images
Reiseexpertin warnt: «Instagram ruiniert diese Orte komplett»
Der Pragser Wildsee in Südtirol ist aufgrund seiner Instagramability (Fototauglichkeit) längst zur Pilgerstätter der Instagramer geworden.
Bild: Getty Images / De Agostini Editorial
Als ein italienischer Blogger vergangenes Jahr einen Post über das Verzascatal veröffentlichte, erlebte das Tessiner Tal eine kaum zu bewältigende Besucherwelle.
Bild: Keystone / Pablo Gianinazzi
Einsam? Für dieses Bild auf der Felszunge Trolltunga über dem Ringedalsvatnet-See in Norwegen müssen Instagramer mittlerweile Schlange stehen.
Bild: Keystone / Anthony Anex
Der Tempel von Penataran Agung Lempuyang auf Bali ist ebenfalls ein beliebtes Fotomotiv auf Instagram.
Bild: Ulet Ifansasti/Getty Images
Entlegen und doch von Fototouristen überrannt: die Felsenstadt Petra in Jordanien.
Bild: Chris Jackson/Getty Images
Verzascatal: Staus und Abfallberge
«Da muss ich auch hin!», lauten die Kommentare unter vielen Fotos. Orte wie der Pragser Wildsee werden zu kleinen Berühmtheiten, manche sogar zu regelrechten Instagram-Wallfahrtsorten. Plötzlich in den sozialen Medien bekannt geworden, können die Destinationen dem Ansturm allerdings nicht immer standhalten.
Als ein italienischer Blogger vergangenes Jahr einen Post über das Verzascatal veröffentlichte, erlebte das Tessiner Tal eine kaum zu bewältigende Besucherwelle. Lokale Medien berichteten von kilometerlangen Staus, wild parkenden Fahrzeugen und Abfallbergen. Anwohner waren genervt.
Solche Blogger oder Influencer, auf Deutsch etwa «Meinungsmacher», haben über soziale Medien eine enorme Reichweite. Was sie veröffentlichen, machen andere nach. Das kann den Tourismus ankurbeln, aber auch negative Folgen haben.
Orte haben zu wenig Kontrolle
«Die Orte haben wenig Kontrolle darüber, welche Inhalte in den sozialen Medien landen», sagt Laura Jäger, Referentin bei TourismWatch, einem Informationsdienst, hinter dem das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt steckt und der sich für nachhaltigen Tourismus starkmacht. «Reisende müssen sich bewusst machen, wie sich ihr Verhalten in den sozialen Medien auf die Zielgebiete und Menschen vor Ort auswirken kann, und verantwortungsvoll damit umgehen.»
Bei sommerlichen Temperaturen am Sandstrand ist davon oft nichts zu spüren. Wohin man blickt, schiessen Menschen Fotos, inszenieren sich oder die Landschaft für den perfekten Ferienschnappschuss. Das Ferienhaus-Portal Holidu kürte diesen Sommer die beliebtesten Instagram-Strände.
Auf Platz eins in Italien: die Scala dei Turchi auf Sizilien. «Wir bemerken dieses Phänomen», bestätigt ein Sprecher des Tourismusverbands von Realmonte, der Gemeinde des Strandes. Unglücklich scheint er darüber nicht: «Instagram, Facebook und andere soziale Medien haben den Ort bekannter gemacht und den Tourismus weiter wachsen lassen.»
Vermeintliche Instagram-Idylle
Was hinter der Smartphone-Linse passiert, zeigen die Fotos der Instagram-Idyllen allerdings nicht. Schadet es am Ende der Schönheit eines Ortes, wenn er für Fotos ausgeschlachtet wird? Die italienische Fotografin und Reise-Bloggerin Sara Melotti nutzt für ihre Fotos zwar selber Instagram, geht aber kritisch mit dem Netzwerk um.
«Instagram ruiniert diese Orte komplett», sagt sie. «Es hat sich ein neuer, junger Massentourismus entwickelt. Junge Leute reisen, um Fotos für die sozialen Medien zu machen. Nur um zu zeigen: Ich war hier.» Melotti kennt nach eigenen Worten Influencer, die mit einem Stundenplan verreisen. Darauf vermerkt: an welchem Instagram-Spot man wann ein Foto schießen wird.
Ein Beitrag geteilt von Sara Melotti (@saramelotti_) am
Die 30-jährige Reisebloggerin vermerkt auf Instagram mittlerweile nicht mehr den genauen Standort ihrer Fotos. Sie will nicht, dass mit den Orten passiert, was sie selbst schon zu oft auf Reisen gesehen hat. Auf Bali gebe es einen Tempel, der vor einigen Jahren komplett unbekannt war. «Heute stehen die Touristen schon um 4 Uhr morgens an, um ein Foto im Sonnenaufgang zu schiessen.»
Ziele nach «Instagramability» aussuchen
Für solche Orte, die sich besonders gut für Fotos eignen, gibt es mittlerweile sogar ein Fachwort: Instagramability. Eine britische Studie des Ferienhaus-Versicherers Schofields Insurance ergab 2017, dass 40 Prozent der 18- bis 33-Jährigen ihre Reiseziele nach deren «Instagramability» aussuchen.
Auch die Trolltunga in Norwegen ist so ein Ort – über 110'000 Beiträge unter dem Hashtag #trolltunga. Zwischen 2009 und 2014 stieg die Besucherzahl laut «National Geographic» von 500 auf 40'000.
Die Felszunge, die sich über dem Ringedalsvatnet-See erstreckt, ist berühmt für ein Motiv: Eine Person sitzt ganz vorn auf der Zunge, daneben der See, die Berge, keine Menschenseele. Der Inbegriff von Idylle. Ausser, der Mensch an der Spitze würde die Selfie-Kamera aktivieren: Dann wären ziemlich viele Menschen im Hintergrund zu sehen, die Schlange stehen für dieses eine Foto, das es schon so oft auf Instagram gab.
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Will die Bahn Familien vom Zug ins Auto treiben? Ungeachtet grosser Kritik an der geplanten Abschaffung der Familienreservierung hält die Deutsche Bahn an ihrem Vorhaben fest.
15.06.2025
Chinesen wollen wieder reisen
STORY: Am Flughafen der chinesischen Hauptstadt Peking war am Dienstag noch nicht viel Betrieb, das könnte sich aber bald ändern. Denn China hebt seine im Zuge der Corona-Pandemie verhängten Beschränkungen für Einreisende teilweise auf. Ab dem 8. Januar müssten sich ins Land kommende Personen nicht mehr in Quarantäne begeben, teilte die Nationale Gesundheitskommission am Montag mit. Bislang waren eine fünf Tage andauernde Quarantäne in einer staatlich überwachten Einrichtung und drei weitere Tage Isolation zu Hause verpflichtend. Zudem würden die Vorkehrungen für die Einreise von Ausländern nach China zu Arbeits- und Geschäftszwecken verbessert und die erforderliche Visa-Vergabe werde erleichtert, hiess es. Stimmen dazu aus Peking: «Ich war ziemlich aufgeregt, als ich die Nachricht hörte. Es war unerwartet und ich habe ganz plötzlich davon erfahren. Früher bin ich häufig gereist, ich bin ein begeisterter Reisender. Aber es ist drei Jahre her, seit ich das letzte Mal gereist bin, also war ich sehr überrascht und glücklich, als ich die Nachricht hörte. Aber ich habe keine Vorbereitungen getroffen, und ich habe auch kein Flugticket gebucht. Ich möchte erst einmal abwarten und sehen, wie andere es machen.» «Ich denke, es wird definitiv einen Aufschwung geben. Ich denke, dass viele Menschen ihre Reisepläne seit Jahren auf Eis gelegt haben, einschliesslich Geschäftsreisen. Ich glaube also, dass die Reisetätigkeit sowohl aus geschäftlichen als auch aus privaten Gründen stark zunehmen wird. Und die Menschen werden ihre Reisepläne nach vorne auf ihrer Agenda schieben. Ich bin sehr optimistisch, was die Erholung des Tourismus angeht. Die chinesischen Behörden teilten am Dienstag mit, dass die Daten über die Entwicklung der Corona-Lage nur noch einmal im Monat veröffentlicht werden sollen. Dies sei möglich, weil die Krankheit weniger virulent geworden sei und sich allmählich zu einer gewöhnlichen Atemwegsinfektion entwickeln werde, hiess es. China hatte lange eine strikte «Null Covid»-Politik betrieben, bei der teilweise ganze Stadtteile bei Corona-Infektionen abgeriegelt wurden. Das hat die chinesische und auch die internationale Wirtschaft schwer getroffen und zuletzt zudem zu Protesten der Bevölkerung geführt. Vor wenigen Wochen dann hat Präsident Xi Jinping eine abrupte Kehrtwende vollzogen und fast alle Beschränkungen im Land aufgehoben. Deshalb steigen die Infektionszahlen derzeit drastisch.
28.12.2022
Great Barrier Reef bleicht aus – das Meer wird zu warm
Das Great Barrier Reef verblasst: Experten zufolge hat die Erderwärmung die schwerwiegende Korallenbleiche beschleunigt.
17.05.2022
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Chinesen wollen wieder reisen
Great Barrier Reef bleicht aus – das Meer wird zu warm