PolitikBAG meldet 17'663 neue Coronavirus-Fälle innerhalb von 24 Stunden
fl, sda
25.2.2022 - 13:45
In der Schweiz herrscht nach der Aufhebung der meisten Massnahmen gegen das Coronavirus im öffentlichen Verkehr eine Maskenpflicht. (Archivbild)
Keystone
In der Schweiz und in Liechtenstein sind dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Freitag innerhalb von 24 Stunden 17'663 neue Coronavirus-Ansteckungen gemeldet worden. Gleichzeitig registrierte das BAG zehn neue Todesfälle und 89 Spitaleinweisungen.
Keystone-SDA, fl, sda
25.02.2022, 13:45
SDA
Am gleichen Tag vor einer Woche hatte das BAG noch Meldungen über 16'183 bestätigte Neuinfektionen, 113 Spitaleintritte und 16 Todesfälle erhalten. Damit sind die Fallzahlen innert Wochenfrist um 9,1 Prozent gestiegen. Die Spitaleinweisungen nahmen im Vergleich zur Vorwoche um 21,2 Prozent ab.
Aktuell befinden sich in den Spitälern insgesamt 628 Personen in Intensivpflege. Die Auslastung der Intensivstationen beträgt zurzeit 73,00 Prozent. 17,00 Prozent der verfügbaren Betten werden von Covid-19-Patienten belegt.
Auf 100'000 Einwohnerinnen und Einwohner wurden in den vergangenen vier Wochen 6979,21 laborbestätigte Coronavirus-Infektionen gemeldet. Die Reproduktionszahl R, die angibt, wie viele Personen eine infizierte Person im Durchschnitt ansteckt, lag vor rund zehn Tagen bei 0,80.
68,88 Prozent der Bevölkerung in der Schweiz sind mittlerweile vollständig geimpft. Weitere 1,20 Prozent haben eine erste Dosis erhalten. Von der Bevölkerung ab 12 Jahren sind 78,00 Prozent geimpft. Ausserdem haben 41,42 Prozent der Gesamtbevölkerung und 75,91 Prozent der über 65-Jährigen eine sogenannte Booster-Impfung erhalten.
In den vergangenen 24 Stunden wurden dem BAG 50'220 neue Corona-Tests gemeldet. Seit Beginn der Pandemie gab es insgesamt 2'765'102 laborbestätigte Fälle von Ansteckungen mit dem Coronavirus, 46'342 Personen mussten im Spital behandelt werden und 12'700 Personen starben in Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung.
Zurzeit befinden sich gemäss BAG 52'942 Personen in Isolation, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden.
Nun beginnt das Abschiednehmen. Noch liegt der Leichnam des Kirchenoberhaupts – Papst Franziskus – aufgebahrt in der Kapelle seiner Residenz. An dem offenen Sarg können Kardinäle, Angehörige der Kurie und Angestellte des Vatikans Abschied nehmen. Am Mittwoch wird er in den Petersdom überführt. Dort können Gläubige aus aller Welt dem Papst die letzte Ehre erweisen.
22.04.2025
Nach Oster-Feuerpause: Kiew macht Angebot an Moskau
Nach Ostern ist der blutige Alltag an der Front in der Ukraine zurückgekehrt. Die Ukraine versucht nun, Moskau diplomatisch mit Angeboten zu einer Verlängerung der Waffenruhe unter Druck zu setzen. Kiew bietet den gegenseitigen Verzicht auf Schläge gegen zivile Einrichtungen an. Präsident Wolodymyr Selenskyj erwartet eine klare Antwort aus Russland. Kremlchef Wladimir Putin hatte eine Einigung zuletzt nicht ausgeschlossen – aber Vorbehalte geltend gemacht.
22.04.2025
Wer wird Papst? Spekulationen laufen schon
Nach dem Tod von Franziskus: Die Entscheidung über einen Nachfolger gilt als besonders offen,
aber einige Namen hört man immer wieder.
22.04.2025
Abschied von Franziskus: Beisetzung am Samstag
Nach Oster-Feuerpause: Kiew macht Angebot an Moskau