Flugzeuge vom Typ Cessna 208 warten auf dem Flugfeld in der afghanischen Hauptstadt Kabul auf ihren Einsatz - bis vor einigen Jahren waren 23 alte, zumeist russische Fluggeräte alles, was die afghanische Luftwaffe hatte.
Die Flotte der jungen afghanischen Luftwaffe besteht derzeit aus knapp 140 Flugzeugen. Bis 2022 soll sie sich aber verdreifachen. Teure Flugzeuge bekommt die afghanische Luftwaffe von der Nato (vor allem vom Hauptinvestor, den USA) nicht - das könne sich die Wirtschaft des Landes gar nicht leisten, ist ein Argument.
Mechaniker reparieren in Kandahar, Afghanistan,die Dinosaurier der afghanischen Luftkriege - die alten, russischen MI-17-Helikopter. Spezialisten zeigen den afghanischen Mechanikern unter anderem, wie Kugel- und Schrapnelllöcher zu reparieren sind. Die robusten MI-17 gelten als besonders geeignet für in Afghanistan, wo Staubstürme und hohe Berge das Fliegen zur Herausforderung machen. Sie sollen wegen eines Mangels an Ersatzteilen aber bald mit neuen US-amerikanischen Black-Hawk-Hubschraubern ersetzt werden.
Zwei angehende Piloten der afghanischen Luftwaffe sitzen am 17. Februar 2018 in einem Flugsimulator auf der Luftwaffenbasis in Kabul. Einer von ihnen ist ein junger Ko-Pilot, der Herr Nuri (rechts, verdeckt) genannt werden will. Ein Trainer der US-Luftwaffe (Mitte) erklärt ihnen, was zu tun ist, wenn das Flugzeug in der Luft einen Motorschaden hat. Herr Nuri wird eine Bruchlandung hinlegen. Er hat gerade erst das Kopilot-Sein gelernt, soll aber nun so schnell wie möglich «Aircraft Commander» werden.
Die junge afghanische Luftwaffe, die erst seit zwei Jahren mehr Training und Ausrüstung bekommt, muss schnell wachsen, denn die radikalislamischen Taliban setzen Armee und Polizei am Boden schwer unter Druck. Am Nachmittag wird Herr Nuri seinen zweiten Flug auf dem Pilotensitz absolvieren, ins südafghanische Kandahar. Im Bild: Ein Soldat sichert ein Transportflugzeug des Typs C-130.
MD-530-Hubschrauber stehen in einem Hangar der jungen afghanischen Luftwaffe. In anderen Ländern werden sie unter anderem für touristische Zwecke genutzt. Die Luftwaffe ist die grosse Hoffnung auf einen Sieg über die Taliban und moralische Stütze der demoralisierten Bodentruppen.
Ein Angehöriger der afghanischen Luftwaffe hat auf der Luftwaffenbasis im südafghanischen Kandahar Raketen in einen MD-530-Hubschrauber geladen. Dieser Helikopter wird mit einem weiteren kurze Zeit später in die umkämpfte Provinz Urusgan aufbrechen.
Die afghanische Luftwaffe nutzt diese Mini-Helikopter unter anderem, um bewegliche Ziele auszuschalten - zum Beispiel Talibankämpfer auf Motorrädern.
Afghanische Flugzeugmechaniker lernen in einem Luftwaffenhangar, wie ein Notsitz in der A-29 aus- und einzubauen ist. Die A-29 kann Bomben abwerfen, während die Helikopter der Luftwaffe nur kleine Raketen abfeuern können oder Maschinengewehre an Bord haben.
Kandahar, Afghanistan: Einer von acht Blackhawk-Hubschraubern der afghanischen Luftwaffe Afghanistan Air Force (AAF) steht auf dem Rollfeld. Insgesamt soll die Teilstreitkraft irgendwann160 Hubschrauber des Typs besitzen - zugleich die teuerste Anschaffung der Luftwaffe.
Afghanistans Luftwaffe - letzte Hoffnung gegen die Taliban?
Flugzeuge vom Typ Cessna 208 warten auf dem Flugfeld in der afghanischen Hauptstadt Kabul auf ihren Einsatz - bis vor einigen Jahren waren 23 alte, zumeist russische Fluggeräte alles, was die afghanische Luftwaffe hatte.
Die Flotte der jungen afghanischen Luftwaffe besteht derzeit aus knapp 140 Flugzeugen. Bis 2022 soll sie sich aber verdreifachen. Teure Flugzeuge bekommt die afghanische Luftwaffe von der Nato (vor allem vom Hauptinvestor, den USA) nicht - das könne sich die Wirtschaft des Landes gar nicht leisten, ist ein Argument.
Mechaniker reparieren in Kandahar, Afghanistan,die Dinosaurier der afghanischen Luftkriege - die alten, russischen MI-17-Helikopter. Spezialisten zeigen den afghanischen Mechanikern unter anderem, wie Kugel- und Schrapnelllöcher zu reparieren sind. Die robusten MI-17 gelten als besonders geeignet für in Afghanistan, wo Staubstürme und hohe Berge das Fliegen zur Herausforderung machen. Sie sollen wegen eines Mangels an Ersatzteilen aber bald mit neuen US-amerikanischen Black-Hawk-Hubschraubern ersetzt werden.
Zwei angehende Piloten der afghanischen Luftwaffe sitzen am 17. Februar 2018 in einem Flugsimulator auf der Luftwaffenbasis in Kabul. Einer von ihnen ist ein junger Ko-Pilot, der Herr Nuri (rechts, verdeckt) genannt werden will. Ein Trainer der US-Luftwaffe (Mitte) erklärt ihnen, was zu tun ist, wenn das Flugzeug in der Luft einen Motorschaden hat. Herr Nuri wird eine Bruchlandung hinlegen. Er hat gerade erst das Kopilot-Sein gelernt, soll aber nun so schnell wie möglich «Aircraft Commander» werden.
Die junge afghanische Luftwaffe, die erst seit zwei Jahren mehr Training und Ausrüstung bekommt, muss schnell wachsen, denn die radikalislamischen Taliban setzen Armee und Polizei am Boden schwer unter Druck. Am Nachmittag wird Herr Nuri seinen zweiten Flug auf dem Pilotensitz absolvieren, ins südafghanische Kandahar. Im Bild: Ein Soldat sichert ein Transportflugzeug des Typs C-130.
MD-530-Hubschrauber stehen in einem Hangar der jungen afghanischen Luftwaffe. In anderen Ländern werden sie unter anderem für touristische Zwecke genutzt. Die Luftwaffe ist die grosse Hoffnung auf einen Sieg über die Taliban und moralische Stütze der demoralisierten Bodentruppen.
Ein Angehöriger der afghanischen Luftwaffe hat auf der Luftwaffenbasis im südafghanischen Kandahar Raketen in einen MD-530-Hubschrauber geladen. Dieser Helikopter wird mit einem weiteren kurze Zeit später in die umkämpfte Provinz Urusgan aufbrechen.
Die afghanische Luftwaffe nutzt diese Mini-Helikopter unter anderem, um bewegliche Ziele auszuschalten - zum Beispiel Talibankämpfer auf Motorrädern.
Afghanische Flugzeugmechaniker lernen in einem Luftwaffenhangar, wie ein Notsitz in der A-29 aus- und einzubauen ist. Die A-29 kann Bomben abwerfen, während die Helikopter der Luftwaffe nur kleine Raketen abfeuern können oder Maschinengewehre an Bord haben.
Kandahar, Afghanistan: Einer von acht Blackhawk-Hubschraubern der afghanischen Luftwaffe Afghanistan Air Force (AAF) steht auf dem Rollfeld. Insgesamt soll die Teilstreitkraft irgendwann160 Hubschrauber des Typs besitzen - zugleich die teuerste Anschaffung der Luftwaffe.
Sie sind die grosse Hoffnung auf einen Sieg über die Taliban: Piloten, die noch kaum fliegen können, aber schon kämpfen müssen. In einem irrwitzigen Wettlauf mit der Zeit versucht die Nato, mitten im Krieg in Afghanistan eine Luftwaffe aufzubauen. Bundeswehrberater helfen.
Die Hubschrauber für den Kampf gegen die Taliban sehen aus wie Glaskugeln, klein und rund und viel Fensterscheibe vorne rum. In den USA fliegen in solchen Hubschraubern Touristen durch den Grand Canyon. In Afghanistan schiessen die Piloten der jungen afghanischen Luftwaffe mit mehr als 200 Stundenkilometern ganz nahe an Feindstellungen vorbei. «Manchmal feuern die Taliban mit schweren Maschinengewehren auf uns», sagt ein Pilot.
«Herr Atif» möchte der Pilot genannt werden. Sein richtiger Name ist das nicht, aber seinen richtigen Namen gibt man in Zeiten von gezielten Morden der Taliban an afghanischen Soldaten auch besser nicht preis. Er steht in einem Hangar in der südafghanischen Provinz Kandahar und erzählt vom Fliegen im Krieg. «Im letzten Fastenmonat bin ich geflogen, bis die Finger weiss wurden vor Flüssigkeitsmangel und Erschöpfung», sagt er. Das war in Urusgan, wo die Taliban versucht hatten, in die Provinzhauptstadt hineinzukommen. Sie standen nur noch einen Kilometer vor der Stadt, als Herr Atif aufstieg und zu kämpfen begann.
Die junge afghanische Luftwaffe, die noch kaum fliegen kann, aber schon schiessen muss, hat jeden Tag bereits Dutzende Anfragen, für Luftangriffe oder Verletztentransporte, Truppenverlegungen oder Nachschublieferungen. Da draussen kontrollieren die Taliban wieder mindestens 14,3 Prozent des Landes und kämpfen um 30 Prozent, heisst es in offiziellen Berichten. Fast täglich greifen sie Bezirke, Polizeistationen oder Armeestützpunkte an. Der Bedarf ist riesig, aber die Zahlen sind klein. Gerade mal 135 Hubschrauber und Flugzeuge hat die Luftwaffe derzeit zur Verfügung. 47 waren 2017 für Luftangriffe einsetzbar. Das ist allerdings nur eine Momentaufnahme im Wettlauf mit den Taliban. Bis 2022 soll sich die Flotte verdreifachen. Piloten und Mechaniker müssen eben lernen, während sie kämpfen.
Fluggeräte wirken im Kriegskontext wie Spielzeug
Die afghanische Luftwaffe ist damit das wohl ehrgeizigste Projekt der Nato-Mission im Land. Seit Anfang 2015 ist die keine Kampfmission mehr, sondern trainiert und berät die afghanischen Streitkräfte nur noch. Erst am vergangenen Mittwoch hatte das Kabinett den deutschen Einsatz in Afghanistan verlängert und, angesichts der verschärften Sicherheitslage, die Obergrenze für die Soldaten im Land von 980 auf 1300 angehoben. Das soll der Bundeswehr helfen, ihren Anteil an den Ausbildungsverpflichtungen zu erfüllen. Der Aufbau der afghanischen Luftwaffe gehört dazu.
Gleichzeitig ist der Druck auf die Luftwaffenausbilder enorm, denn zusammen mit den Spezialkräften, die bis 2020 auf rund 30'000 Mann verdoppelt werden sollen, sind die Flieger die grosse Hoffnung auf einen Sieg über die Taliban. «Wir bringen damit eine Fähigkeit auf das Schlachtfeld, die die Taliban nicht haben», sagt der Chef der multinationalen Ausbilder, der amerikanische General Phillip Stewart. Die Hauptfunktion der Luftwaffe sei, Überfälle der Taliban zu unterbrechen, bevor sie mehr Opfer fordern können. Seiner Meinung nach hat das 2017 schon geklappt. Die Luftwaffe habe Gefechte zum Vorteil der Regierung entschieden, sagt er, und gleichzeitig die Moral der überforderten Armee und Polizei schon etwas verbessert.
Es ist allerdings keine High-Tech-Luftwaffe, die da aufgebaut wird. Das könnte sich die Wirtschaft des Landes gar nicht leisten, so lautet ein Argument. Während die USA nach Jahren des Abzugs von Truppen und Ausrüstung 2017 wieder ihre teuersten und grössten Flugzeuge nach Afghanistan verlegt haben, treten die Afghanen an mit Fluggeräten, die im Kriegskontext manchmal wie Spielzeug wirken.
Da sind die Kugel-Helikopter, die MD-530, die aber «überraschend tödlich sind», wie General Stewart sagt, und mit kleinen Raketen und Maschinengewehren bewegliche Ziele abfangen sollen. Dann sind da kleine Cessnas 208, um Verletzte auszufliegen. Die A-29 sehen aus wie von Kindern gemalte Propellerflugzeuge, können aber Bomben abwerfen. Vier grosse alte C-130-Frachtflugzeuge fliegen Truppen zu Einsatzorten. Die wohl teuerste Anschaffung sind die rund 160 Black-Hawk-Hubschrauber, die die alten russischen MI-17 ablösen sollen. Die ersten acht sind gerade in Kandahar eingetroffen.
Afghanistans Luftwaffe muss schnell wachsen
Die afghanische Luftwaffe ist so etwas wie ein nachträglicher Einfall. Bis vor zwei Jahren waren ihre Überreste aus alten Zeiten - 23 vor allem russische Klapperkisten - weitgehend ignoriert worden. Jetzt soll sie das Scheitern der afghanischen Armee und Polizei aufhalten: weit mehr als 300'000 Mann, die seit Ende der Nato-Kampfmission im Dezember 2014 auf sich allein gestellt sind und atemberaubende Verluste erleiden. 2017 haben Armee und Polizei die Zahl der Toten und Verletzten zum ersten Mal zensiert. 2016 hatten sie rund 8000 Tote und 14'000 Verletzte gemeldet.
Es gibt Warnungen, dass die Luftwaffe zu spät kommen könnte. «Aber sie wächst schnell - sie muss», sagt General Stewart. Bei der vergleichsweise kleinen Truppe wird fast jeder einzelne Pilot und Mechaniker begleitet von internationalen Militärberaten oder Vertragskräften. Es ist ein entscheidender Unterschied zum Training für die scheiternde riesige Armee, die unterhalb der höchsten Offiziersebene immer noch kaum internationale Ausbilder sieht, weil die Nato-Mission dafür bisher zu klein war.
Im Westen dauere «der Aufbau» eines Piloten mindestens vier Jahre, sagt Stewart. «In Afghanistan sind wir erst seit zwei Jahren dabei - und die Luftwaffe kämpft schon.» Er klingt stolz.
Die Piloten fliegen mittlerweile um die 100 Missionen am Tag, darunter viele Luftangriffe. Die hatten die USA und die Afghanen 2016 und 2017 massiv gesteigert. Menschenrechtsexperten sind alarmiert, denn gleichzeitig ist die Zahl der zivilen Opfer explodiert. 2017 wurden mehr als 630 Zivilisten in Bombardements aus der Luft getötet oder verletzt, berichten die Vereinten Nationen in ihrem neuen Report zu den zivilen Opfern des Krieges aus dem Februar. Die Afghanen, die längst nicht so viele Luftangriffe fliegen wie die USA, waren gleichwohl für 49 Prozent der Opfer verantwortlich.
Hier kommt die Bundeswehr ins Spiel. Sie beteiligt sich in ihrem Bereich in Nordafghanistan mit zwei deutschen Soldaten an dem Training mit einer kleinen, aber wichtigen Komponente: Sie bildet sogenannte ATACs aus, die «Afghan Tactical Air Coordinators». Das sind vorgeschobene Beobachter am Boden, die den Piloten helfen sollen, Ziele besser zu treffen - und zivile Opfer zu vermeiden. «Sie beobachten zum Beispiel "patterns of life" am Ort, unter anderem, ob da Zivilisten sind, und rechnen möglichst genaue Koordinaten für Luftangriffe aus», sagt der Ausbilder Michael J. Ende Februar beim Gespräch im Bundeswehrcamp in Masar-i-Scharif.
Der US-Generalinspekteur ist noch nicht glücklich
Mehrere Dutzend solcher Boden-Luft-Koordinatoren haben die Deutschen schon trainiert. Wieviele genau, das will der deutsche Trainer nicht sagen. «Der Feind hat mitbekommen, dass sie ziemlich nützlich sind», sagt er. «Wir wollen nicht, dass er weiss, wieviele er noch töten muss, wenn er einen erwischt.»
Möglicherweise bringt die neue Fähigkeit schon etwas. In ihrem Jahresbericht zu den zivilen Opfern merken die Analysten der UN an, dass 2017 die Zahl der Opfer zwar wieder gestiegen sei. Allerdings sei anders als 2016 trotz der rasanten Steigerung der Luftangriffe die Rate der Opfer nicht mehr im gleichen Mass mitgewachsen.
Der Generalinspekteur des US-Verteidigungsministeriums ist trotzdem noch nicht glücklich. In einem Fortschrittsbericht zur Luftwaffe macht er der Mission im Januar die Hölle heiss. Personalmangel, schlecht vorbereitete Trainer, mangelhafte Verschränkung mit anderen Beratungsleistungen der Nato im Land und kein Plan für das gewünschte Endergebnis - Beispiele für die Probleme dieses kriegsgetriebenen Mammutprojekts sind bei Besuchen auf den Luftwaffenstandorten in Kabul und Kandahar überall sichtbar.
Ein Flugarzt der US-Luftwaffe versucht zum Beispiel, Teams aufzubauen, die Verletzte aus Gefechten innerhalb von 60 Minuten in eine Klinik bringen. Vor kurzem hat ein Team mal 90 Minuten geschafft. Hunderte Soldaten sterben jedes Jahr wegen schlechter Versorgung auf dem Transport, sagen Ärzte im grössten Militärkrankenhaus des Landes in Kabul. Aber der amerikanische Arzt hat nur vier Ausbilder zur Verfügung und zu wenige Flugzeuge.
«Der Krieg ist ein toller Trainer»
Der Logistikausbilder Erik Johnson wiederum versucht, Teams zu trainieren, die «airdrops» machen können - den zielgenauen Abwurf von Versorgungsgütern aus der Luft. Einige seiner Leute können aber nicht lesen, so dass er ihnen jetzt Bilder malt. Letztens hatte er eine Anfrage aus dem entlegenen Norden, wo Sicherheitskräfte um einen Vorrat lebender Ziegen gebeten hatten. Seine Leute fanden das machbar. «Aber was, wenn die Ziegen sich bei der Landung die Beine brechen?», musste Johnson erst fragen.
«Der Krieg ist ein toller Trainer», sagt Chefausbilder Stewart. Es gebe Funktionen, die die Afghanen schon wunderbar beherrschten, wie das Raketenladen. Andere, wie das Fliegen nicht nach Sicht, sondern mit Bordinstrumenten, oder kompliziertere Manöver sind ein Problem. Viel Zeit haben die Piloten nicht, um damit fertigzuwerden.
Herr Nuri zum Beispiel, ein junger Kopilot, der gerade erst das Kopilotsein gelernt hat, soll nun so schnell wie möglich «aircraft commander» werden. Am Vortag hat Herr Nuri im Simulator noch eine Bruchlandung hingelegt; der ganze Bildschirm vor der Cockpit-Attrappe hatte knallrot geblinkt. Nun sitzt er in einer Cessna 208, neben dem Trainer aus den USA, einem Piloten mit Schnurrbart und dem Habitus des Flieger-Asses, der über das Bordkommunikationssystem Bluegrass-Musik laufen lässt, und soll nach Kandahar fliegen.
Es läuft gut. Herr Nuri freut sich besonders über den Autopiloten. Aber kurz vor der Landung schlägt der Fluglehrer vor, ein «Touch and Go» zu versuchen - eine kurze Landung und zurück in die Luft aus voller Fahrt. Herr Nuri landet wacklig, rast die Landebahn runter, weiss aber dann offenbar nicht mehr, wieviel Gas er geben muss, um wieder abheben zu können. Im Flugzeug quäken Alarmsignale los. Der Trainer mahnt dringlich und immer lauter «mehr, mehr, mehr!» - in letzter Minute drückt er die Hand seines Schülers auf dem Gashebel nach vorne und übernimmt. Herr Nuri ist blass. «Nächste Woche machen wir mal Nachtflüge», kündigt der Trainer an.
Evakuierungsaktion bei der Seilbahn Lungern-Turren in Lungern im Kanton Obwalden: Wegen einer technischen Panne mussten rund 27 Personen mit dem Helikopter gerettet werden.
Zu zweit durch dick und dünn – und durch heiss und eiskalt: Dieses Liebespaar sprang am Valentinstag in Hamburg ins kalte Wasser.
Fasnächtliche und farbenfrohe Puppen zieren das Dorf Seelisberg im Kanton Uri über die Fasnachtstage. Die Fasnacht 2021 ist im Kanton Uri aufgrund der Corona-Ppandemie praktisch verboten, es duerfen maximal nur 5 Personen unterwegs sein, aber als einer der wenigen Kantone ist in Uri das Spielen von Musikinstrumenten erlaubt. (13.02.2021)
Die Pandabären-Geschwister Paule (r) und Pit (l) spielen in ihrem Gehege im Zoo Berlin im Schnee. (13.02.2021)
Halb Euroopa friert. Diese Heidschnucken in Braunschweig jedoch lassen sich von den frostigen Temperaturen nicht beeindrucken. (13.02.2021)
Sahara-Sand färbt Schnee und Himmel orange im Skigebiet Anzère in der Schweiz.
Menschen drängen sich in der Einkaufsstrasse Via del Corso in Rom nachdem die Corona-Massnahmen gelockert wurden.
Irgendwo dort versteckt sich die A7: Nahe Hannover herrscht dichtes Schneetreiben auf der Autobahn.
Eine Replik der Saffa-Schnecke fotografiert vor der Schweizer Nationalbank während einer Jubiläumsaktion organisiert von Bern Welcome, zu 50 Jahren Frauenstimm- und -wahlrecht. (06.02.2021)
Ein Porträt von Elisabeth Vischer-Alioth wartet darauf, an eine Hauswand geklebt zu werden, während der Vorbereitungen zur Ausstellung «Hommage 2021: Porträts von mutigen Frauen in der Berner Altstadt». (06.02.2021)
Abgeschirmte Speisekuppel. So geht es auch. Im israelischen Jerusalem speisen Restaurantbesucher abgeschirmt von anderen Gästen in einer Kuppel. Israel plant trotz anhaltend hoher Infektionszahlen erste Lockerungen einleiten. (06.02.2021)
Ein überfluteter Platz beim Flussufer in Saint-Ursanne. Der Fluss Doubs trat nach starken Regenfällen über die Ufer. (31.1.2021)
Während einer Demonstration gegen die Inhaftierung von Kremlkritiker Nawalny führen russische Polizisten einen Mann ab. (31.1.2021)
Imposante Kulisse: In Los Angeles können sich die Menschen unter anderem auf dem Parkplatz des Dodger Stadium gegen Corona impfen lassen. (31.1.2021)
Mehr als zwei Kilometer durch den eiskalten Bodensee: Der Extremschwimmer Paul Bieber hat mit seinem Versuch den deutschen Rekord im Distanz-Eisschwimmen gebrochen. Der 37-Jährige schwamm bei unter fünf Grad Wassertemperatur 2210 Meter weit. 43,03 Minuten brauchte er dafür. (30.1.2021)
Gleich zwei Mal binnen 48 Stunden gab es in Raron im Kanton Wallis infolge der Schlechtwettersituation in den letzten Tagen Felsstürze. (30.1.2021)
Vor einem pittoresken Wolkenhimmel zeigt Max Ross auf einer Slackline im Hillcrest Park im kalifornischen Fullerton sein Können. (30.1.2021)
Ein internationales Forscherteam hat auf Madagaskar eine neue Chamäleonart entdeckt, bei der das Männchen lediglich 13,5 Millimeter lang ist. Obwohl das männliche Tier das kleinste unter rund 11‘050 Reptilienarten ist, verfügt es in Relation zur Körpergrösse über die die grössten Genitalien. Der Grund: Eine erfolgreiche Paarung mit den bedeutend grösseren Weibchen wäre sonst nicht möglich. (28.1.2021)
Und dann hatte Hamburg eine Mülldeponie mehr: Im Stadtteil Norderstedt der Hansestadt türmt sich in einem Gewerbegebiet bis zu sechs Meter Müll wie Bauschutt, Teerpappe, Dämmstoffe, Asbest und anderes. Der Unternehmer, der dort bestimmte Stoffe nur zwischenlagern durfte, ist verschwunden. Die Staatsanwaltschaft sucht nun nach ihm. (27.1.2021)
«Minor Canyon»: Schwere Regenfälle haben im kalifornischen Monterey County zu Schlammlawinen, Überschwemmungen und zu dieser beeindruckenden Mini-Schlucht geführt. (28.1.2021)
Gedenken: Die New Yorker Verkehrsbetriebe ehren 136 Mitarbeiter, die am Coronavirus gestorben sind, mit einer digitalen Gedenkstätte an 107 U-Bahn-Stationen – wie hier in der Moynihan Train Hall im New Yorker Stadtteil Manhattan. (29.1.2021)
Schlange an der Notaufnahme: Rettungssanitäter warten vor dem Santa Maria Krankenhaus in Lissabon, um Covid-19-Patienten zu übergeben. Portugal gehört momentan zu den Ländern mit den weltweit höchsten Neuinfektionszahlen im Verhältnis zur Einwohnerzahl. (28.1.2021)
Feuer an der Tankstelle: Die deutsche Rastanlage Hunsrück Ost an der Autobahn A61 ist einer nur knapp einer Katastrophe entgangen, nachdem hier ein Kleintransporter beim Betanken in Vollbrand geriet. Erst die Feuerwehr konnte das Feuer löschen – zuvor hatte der Kassier allerdings richtig reagiert und per Notschalter die ganze Tankanlage ausser Betrieb genommen. (28.1.2021)
Strand ohne Leben: Ein Bademeister arbeitet am leeren Strand von Palma auf Mallorca. Derzeit gibt es Corona-bedingt kaum Touristen auf der Ferieninsel. (28.1.2021)
Da kann man auch grosse Augen machen: Auf einer österreichischen Landstrasse ist eine Waldohreule mit einem Auto zusammengestossen. Der Vogel überstand den Crash mit dem Bruch eines Flügels und wird derzeit auf einer Greifvogelstation aufgepäppelt. (28.1.2021)
Phantompatienten: An der Universität Leipzig warten Dummys mit einem Metallkopf, in den künstliche Gebisse hineingeschraubt werden können, auf Zahnmedizinstudenten. (28.1.2021)
Winston hat das Coronavirus besiegt: Der Gorilla erholt sich im Zoo von San Diego nach einer umfangreichen medikamentösen Behandlung von einem schweren Verlauf seiner Corona-Infektion. Bei dem 48-jährigen Silberrücken Winston waren im Zuge der Infektion eine Lungenentzündung und Herzprobleme aufgetreten. Er wurde daraufhin mit einer Antikörper-Therapie, Herzmedikamenten und Antibiotika behandelt. (26.1.2021)
Auf glühenden Kohlen: Ein Mann produziert im Gaza-Streifen beim dort grössten Produzenten Holzkohle. Als bestes und teuerstes Holz für diesen Zweck gilt das von Zitrusbäumen, aber auch das von Olivenbäumen wird gerne verwendet. (26.1.2021)
Von Ruhe auf einer Parkbank kann hier nicht die Rede sein: Möwen und Tauben schwirren und fliegen um eine Frau in Tokio umher. (26.1.2021)
Schnack beim Snack: Fischer Willy Rivas scherzt im peruanischen Lima mit einem Freund beim Essen in der Fischerbucht in Chorrillos. (26.1.2021)
Banger Blick zum Horizont: Ein freiwilliger Helfer benutzt sein Walkie-Talkie, während er den Vulkan Mount Merapi während einer Eruption überwacht. Der Vulkan, der als einer der gefährlichsten der Welt gilt, ist erneut ausgebrochen und spukte mehrere Stunden glühende Asche und Gestein. (27.1.2021)
Stausee verkommt zu «fliessenden Müllhalde: Ein Mann geht an Tonnen von Müll vorbei, die am Fusse des Wasserkraftwerks am Potpecko-Stausee in Serbien schwimmen. Vor allem Plastikabfälle gelangen durch Nebenflüsse in den Stausee und sammeln sich hier an. Eine serbische Zeitung schrieb bereits von einer «fliessenden Müllhalde». (26.1.2021)
Dickschädeltest: Stirn an Stirn messen zwei Rinder im deutschen Naturschutzgebiet Boberger Niederung ihre Kräfte. (25.1.2021)
Nasskaltes Ende: Zwischen Frauenfeld und Matzingen ist eine 33-jährige Wagenlenkerin bei Glatteis von der Strasse abgekommen und im Murgkanal gelandet. Die Frau wurde mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht. (26.1.2021)
Opfer der Zerstörungswut: Ein Mann räumt in einem Fast-Food-Restaurant in Rotterdam auf. Die Niederlande sind erneut von sogenannten Corona-Krawallen erfasst worden. Hunderte gewaltbereite Jugendliche hatten nach Polizeiangaben in mehreren Städten randaliert und dabei auch die Polizei angegriffen. (25.1.2021)
Auf den Hund gekommen: Vierbeiner der Indian Railway Protection Force zeigen anlässlich des indischen Nationalfeiertags ihre Kunststückchen.
Galionsfigur mit Kettensäge: Im ungarischen Szilvásvárad streckt sich ein Feuerwehrmann auf dem Dach eines Zugs, um einen Ast abzusägen, der unter der Schneelast heruntergebrochen ist und die Bahnstrecke blockiert. (25.1.2021)
Und sie tun es immer noch: In Rio De Janeiro tummeln sich grosse Menschenmengen auf engem Raum am Strand von Ipanema in Rio de Janeiro. Und das obwohl Brasilien nach wie vor sehr hohe Corona-Fallzahlen hat.
Himmlische Hilfe: Feuerwehrfrau Tegan Rayner von der Belair Brigade CFS freut sich über den Regen, während sie nach Löscharbeiten der Buschbrände in Cherry Gardens in der Nähe von Adelaide, Australien, steht. (25.1.2021)
Winterfest: Stammrosen sind im Rosenpark Dräger in Steinfurth, Deutschland, mit Folie kältesicher verpackt. (25.1.2021)
Zurück zur Startseite