Väter werden gleichgestelltKommission für Familienfragen pocht auf 38 Wochen Elternzeit
SDA/amo
14.2.2023 - 11:11
Mütter und Väter sollen nach einer Geburt zusammen bis zu 38 Wochen Elternzeit beziehen können, also 22 Wochen mehr als heute. Die Kommission für Familienfragen hat den Vorschlag mit Rücksicht auf die Gleichstellung angepasst.
SDA/amo
14.02.2023, 11:11
SDA/amo
Väter und Mütter sollen nach einer Geburt gleich viel Elternzeit bekommen. Die Kommission für Familienfragen fordert 38 Wochen Elternzeit. Das sind 22 Wochen mehr als bisher.
Das Modell 2022, das die Eidgenössische Kommission für Familienfragen (EKFF) am Dienstag in Bern den Medien vorstellte, schlägt für die Väter mehr Elternzeit vor. Mindestens 15 der neu 38 Wochen soll der Vater beziehen. Tut er es nicht, verfällt der Anspruch auf die Elternzeit. Auf die Mutter übertragbar ist er nicht.
Mehr Elternzeit soll Risiko von Depressionen senken
In Ländern mit Elternzeit habe sich gezeigt, dass mit der freien Wahl Väter zugunsten der Mütter auf Elternzeit verzichteten, schrieb die EKFF zum neuen Modell. Das verhindere eine erhöhte Arbeitsmarktpartizipation der Mütter, mit allen negativen Folgen.
Elternzeit unterstütze die Entwicklung und die Gesundheit der Kinder, macht die EKFF zu ihrer Forderung geltend. Für die Mütter sinke mit der Elternzeit das Risiko durch Depressionen und psychische Belastungssituationen, und sie stärke die Vater-Kind-Beziehung.
Vorteile sieht die EKFF auch für die Wirtschaft, sofern die Elternzeit nicht zu lange dauere. Sie steigere die Produktivität und steigere die Erwerbstätigkeit von Frauen. Frauen könnten damit auch ihre Renten verbessern. Und gut ausgebildete Frauen würden sich dank Elternzeit vermehrt für und nicht gegen Kinder entscheiden.
Arbeitsverbot für Mütter bleibt
Die 38 Wochen Elternzeit sollen in den ersten 18 Lebensmonaten des Kindes bezogen werden müssen, zum grössten Teil aber nicht gleichzeitig. Konkret schlägt die EKFF vor, dass Vater und Mutter innerhalb von sechs Monaten nach der Geburt zwei Wochen gemeinsame entschädigte Elternzeit haben – so ist es bereits heute.
Bleiben soll das Arbeitsverbot von acht Wochen für Mütter nach der Geburt. Die Frauen können neu zusätzlich über 15 Wochen Elternzeit verfügen und davon bis zu sieben Wochen dem Vater abtreten. Die übrigen 15 Wochen Elternzeit sind für Väter reserviert. Die Elternzeit soll am Stück oder gestaffelt bezogen werden können.
Mütter können also 16 bis 23 Wochen Elternzeit beziehen und Väter 15 bis 22 Wochen. Auch eine Aufteilung von je 19 Wochen für Mutter und Vater ist möglich. Profitieren sollen alle, die vor der Geburt ihres Kindes eine Erwerbsarbeit hatten, unabhängig vom Zivilstand.
Elternzeit für Mütter schon vor der Geburt
Von der Elternzeit sollen nach Auffassung der EKFF auch Mütter und Väter profitieren, die vor der Niederkunft Anspruch auf Kranken- oder Unfalltaggelder sowie Taggelder der Arbeitslosenversicherung haben. Ebenso bezugsberechtigt sein sollen Eltern in Ausbildung und während dem Studium.
Müttern will die EKFF die Elternzeit schon zwei Wochen vor der Geburt ermöglichen. Etwa vier von fünf Schwangeren seien vor der Geburt ganz oder teilweise krankgeschrieben, schreibt sie. Der frühere Beginn der Elternzeit entlaste Arbeitgeber, da Abwesenheiten von Schwangeren heute als krankheitsbedingtes Fehlen gelten würden.
Bis zu 2,682 Milliarden Franken
Finanzieren will die EKFF die Elternzeit aus Lohnbeiträgen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber über die Erwerbsersatzordnung (EO). Mütter sollen während des achtwöchigen Arbeitsverbotes ihr volles Einkommen erhalten. Die übrige Elternzeit würde zu 80 Prozent des Lohns entschädigt, wie heute der Mutterschutz.
Die geschätzten Kosten des neuen Modells liegen laut EKFF-Schätzung bei bis zu 2,682 Milliarden Franken – ohne 100-Prozent-Entschädigung während des Arbeitsverbots für Mütter. Der heutige Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub koste demgegenüber rund 1,008 Milliarden Franken.
Die effektiven Kosten hängen davon ab, wie viel Elternzeit Mütter und Väter beziehen. Die EKFF geht in ihrem Positionspapier davon aus, dass eine um ein Prozent höhere Frauenerwerbsquote genügend Steuereinnahmen finanziere, um 18 bis 20 Wochen Elternzeit zu finanzieren.
Heute haben erwerbstätige Mütter nach der Geburt eines Kindes Anrecht auf 14 Wochen Mutterschaftsurlaub, entschädigt aus der EO. Für Väter gibt es seit 1. Januar 2021 zwei Wochen entschädigten Urlaub bei Geburten. Er kann am Stück oder gestaffelt bezogen werden.
Türkei greift Waffen-Transport der kurdischen YPG-Miliz in Nord-Syrien an
Laut Angaben des türkischen Geheimdienstes vom Dienstag sind von der Türkei zwölf mit Raketen und schweren Waffen beladenen Lastwagen der kurdischen YPG-Miliz im Nordosten Syriens zerstört worden. Dazu wurde ein entsprechendes Video veröffentlicht, dass zudem auch Angriffe auf ein Militärgelände in der Nähe des Flughafens Kamischli zeigen soll. Der Standort dieser Aufnahmen wurde von der Nachrichtenagentur Reuters anhand der Gebäude, Bäume und Strassenführungen überprüft, die mit Satellitenbildern übereinstimmen.
11.12.2024
Warschau: Merz ruft Scholz zu Einsatz für Ukraine-Kontaktgruppe auf
Nach der Rückkehr aus Kiew reist Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz direkt nach Warschau. Hier wirbt er für sein Konzept einer europäischen Ukraine-Kontaktgruppe. Merz sagt nach einem Treffen mit dem polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk: «Dieser Vorschlag einer Kontaktgruppe sollte auch von der deutschen Bundesregierung jetzt schon aufgenommen werden. Ich habe ja auch die Bundesregierung darüber informiert, dass ich diesen Vorschlag mache.»
11.12.2024
Israel will strategische Waffensysteme in Syrien zerstören
Diese Aufnahmen sollen eine Explosion am Hafen von Latakia zeigen. Die syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte berichtete am Montag, israel habe die syrische Mittelmeerstadt angegriffen. Eine unabhängige Überprüfung der Angaben war nicht möglich. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erklärte am Montag, man ergreife alle nötigen Massnahmen, um Israels Sicherheit mit Blick auf die neue Situation in Syrien sicherzustellen.
10.12.2024
Türkei greift Waffen-Transport der kurdischen YPG-Miliz in Nord-Syrien an
Warschau: Merz ruft Scholz zu Einsatz für Ukraine-Kontaktgruppe auf
Israel will strategische Waffensysteme in Syrien zerstören