PolitikPräsidentenwahl in Russland: Streit um Kriegsgegner Nadeschdin
SDA
2.2.2024 - 16:30
Die russische Wahlkommission hat die Echtheit der Unterschriften für den kriegskritischen Präsidentschaftskandidaten Boris Nadeschdin angezweifelt.
Keystone-SDA
02.02.2024, 16:30
SDA
«Wir sehen Aberdutzende von Leuten, die nicht mehr auf der Welt sind, aber ihre Unterschrift gegeben haben – und da taucht die Frage nach der Ehrlichkeit und den ethischen Normen etwa der Unterschriftensammler auf», sagte der Vizechef der Zentralen Wahlkommission, Nikolai Bulajew, am Freitag der staatlichen Nachrichtenagentur Tass zufolge. Er deutete an, dass Nadeschdin an Fälschungen beteiligt sein könne.
Der Beschuldigte wehrte sich gegen die Vorwürfe. «Tote Seelen» gebe es in seinen Unterschriftenlisten nicht, schrieb er auf seinem Telegram-Kanal in Anlehnung an den gleichnamigen Roman des russischen Schriftstellers Nikolai Gogol. Tatsächlich war Nadeschdin der einzige Bewerber, für den die Russen in der Öffentlichkeit Schlange standen, um für ihn und seine Kandidatur zu unterschreiben. Eigenen Angaben nach sammelte sein Team das Doppelte der geforderten 100 000 Unterschriften.
Entschieden ist die Angelegenheit noch nicht. Bulajew schlug vor, Nadeschdin und einen anderen Kandidaten einer kommunistischen Splitterpartei für Montag in die Wahlkommission einzuladen, um ihnen «die Ergebnisse der Überprüfungen zu zeigen und die Protokolle mit den Beanstandungen vorzustellen.» Politische Beobachter räumen der Kandidatur Nadeschdins nur geringe Chancen ein. Sie gehen davon aus, dass die Wahlkommission den Altliberalen wegen seiner Kriegskritik unter einem Vorwand aus dem Rennen nehmen wird.
Amtsinhaber Wladimir Putin will sich bei der Präsidentenwahl im März zum fünften Mal wiederwählen lassen – und hat dafür 2020 extra die russische Verfassung umschreiben lassen. Grossen Zulauf für einen expliziten Gegner seines Angriffskriegs kann der Kreml nicht gebrauchen.
US-Bürgerrechtsgruppe nimmt Musk nach umstrittener Geste in Schutz
Nach einer umstrittenen Geste von Elon Musk nimmt die Bürgerrechtsgruppe Anti-Defamation League den Tesla-Chef in Schutz. Es habe sich nicht um den Hitlergruss gehandelt, erklärte die Organisation, die Antisemitismus bekämpft. «Es scheint, als ob Musk in einem Moment der Begeisterung eine ungeschickte Geste gemacht hat», erklärt sie auf Musks Kurznachrichtendienst X.
21.01.2025
«Make America Great Again» – Trump lässt sich vor Vereidigung feiern
Donald Trump lässt sich feiern: Am Vorabend seiner Amtseinführung wird der designierte US-Präsident von Anhängern als Heilsbringer bejubelt. Trump verspricht ihnen, am ersten Tag im grossen Stil abzuliefern. O-Ton Donald Trump, 47. US-Präsident vor Amtseinführung: «Wir werden die Invasion unserer Grenzen stoppen, wir werden unseren Reichtum zurückgewinnen, wir werden das flüssige Gold heben, das direkt unter unseren Füssen liegt, wir werden Recht und Ordnung in unsere Städte zurückbringen, wir werden den Patriotismus in unseren Schulen wiederherstellen, wir werden linksradikale Ideologien aus unserem Militär und aus unserer Regierung verbannen und wir werden Amerika wieder gross machen.»
20.01.2025
Von Melania bis Massad Boulos: Das ist der Trump-Clan
Von Melania bis Massad Boulos: Das ist der Trump-Clan.
19.01.2025
US-Bürgerrechtsgruppe nimmt Musk nach umstrittener Geste in Schutz
«Make America Great Again» – Trump lässt sich vor Vereidigung feiern
Von Melania bis Massad Boulos: Das ist der Trump-Clan