Long-Covid-Patienten «Die meisten leiden an einem bis drei Symptomen»

evpf, sda

27.5.2021 - 10:53

Der Arzt Pietro Antonini behandelt Patienten mit Long-Covid-Symptomen in der Klinik Moncucco in Lugano.
Der Arzt Pietro Antonini behandelt Patienten mit Long-Covid-Symptomen in der Klinik Moncucco in Lugano.
Bild: Keystone

Chronische Erschöpfung, eine eingeschränkte Lungenfunktion oder Geschmacksverlust: Eine Privatklinik in Lugano behandelt Long-Covid-Patienten. Der zuständige Arzt ist grundsätzlich optimistisch, was ihre Aussichten angeht. 

Keystone-SDA, evpf, sda

Sie sind tagsüber müde, haben Mühe mit der Lungenleistung oder leiden unter einem veränderten Geschmacks- und Geruchssinn: So beschreibt Pietro Antonini den typischen «Long-Covid-Patienten». Im vor wenigen Wochen eröffneten Ambulatorium der Privatklinik Moncucco in Lugano betreut der verantwortliche Arzt gemeinsam mit Physiotherapeuten und Fachärzten rund 30 Patienten, die an den Nachwirkungen von Covid-19 leiden.

«Die meisten Long-Covid-Patienten leiden an einem bis drei Symptomen», sagt Pietro Antonini auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Zu den häufigsten gehöre die anhaltende Müdigkeit: «Manche Patienten müssen sich tagsüber hinlegen und schlafen dann bis am nächsten Tag durch», erzählt der leitende Arzt am Telefon.



Andere wiederum müssten alles aufschreiben, da sie es sonst vergessen. Auch ein verändertes Geruchs- und Geschmacksempfinden sei ein häufiges Symptom. «Einige Patienten haben dadurch die Freude am Essen verloren und sind stark abgemagert», sagt Antonini.

«Relativ junge Patienten»

Das Anfang Mai eröffnete Ambulatorium der Luganeser Privatklinik Moncucco hat sich zum Ziel gesetzt, an Long-Covid leidende Personen fachübergreifend zu betreuen. «Long-Covid betrifft mehrere Systeme im Körper. Deshalb wollen wir die Symptome mit verschiedenen Spezialisten diskutieren», erklärt Antonini.

Miteinbezogen in die Therapie werden unter anderem Neurologen, Neuropsychologen, Lungenärzte, Herzspezialisten, Hals-Nasen-Ohrenärzte, Endokrinologen und Physiotherapeuten. Die Patienten im Long-Covid-Ambulatorium seien mit 25 bis 60 Jahren «relativ jung», sagt Antonini. Auch Teenager könnten am Long Covid-Syndrom erkranken – auch wenn dies eher selten vorkomme, wie der Arzt erklärt.

Nach einer detaillierten Anamnese durch die einzelnen Spezialärzte folgt ein engmaschiger ambulanter Therapieplan. Die meisten der knapp 30 Patienten in Lugano bräuchten Physiotherapie, um ihre Muskeln wiederaufzubauen, erzählt Antonini. Üblich sei in den ersten Wochen der Betreuung täglich eine Stunde Physiotherapie. Später würden die Patienten ihre Übungen zu Hause durchführen.

Veränderungen in der Lunge

Daneben brauche es bei vielen eine pulmonale Rehabilitation – anders ausgedrückt: das Therapieren von Lungenproblemen. Manchmal komme es nach einer heftigen Infektion mit dem Coronavirus zu sogenannten fibrotischen Veränderungen der Lunge, erklärt der Arzt. Bei einer Lungenfibrose kommt es zu chronischen Entzündungen des Lungenbindegewebes. Diese Entzündung führt dazu, dass sich im Atmungsorgan Bindegewebe vermehrt, verhärtet und vernarbt – oder eben «fibrosiert», wie es im Fachjargon heisst.



Die Fibrose schränkt die Funktion der Lunge ein und führt dazu, dass der Sauerstoff schlechter in die Blutgefässe gelangen kann. Dadurch wird die Sauerstoffaufnahme vermindert. Viele Patienten, die an einer Lungenfibrose leiden, zeigten eine höhere Infektanfälligkeit, erklärt Antonini. Trotzdem betont der Arzt, dass nur sehr wenige Patienten wirklich schwere Lungenschäden davontrügen.

Während die einzelnen Fachärzte den Therapieplan vorgeben und die Anamnese durchführen, behält Antonini das grosse Ganze im Auge: Er führt das Eintrittsgespräch und zieht nach drei Monaten Bilanz. Was hat sich bei der Patientin verändert? Welche Symptome sind zurückgegangen? Welche sind geblieben?

«Die grosse Mehrheit der Patienten wird wieder ganz gesund», resümiert Antonini. Trotzdem blieben bei manchen von ihnen «einzelne Probleme» zurück, wie er sagt. «Vielleicht ist die Form beim Joggen nicht mehr ganz dieselbe wie vorher», nennt der Arzt ein Beispiel.

Trotzdem ist Antonini grundsätzlich optimistisch, was die Prognose seiner Patienten betrifft: «Ich bin überzeugt, dass die meisten nach ein bis zwei Jahren zu einem gesundheitlichen Gleichgewicht zurückfinden werden.»