Mexiko Drogenkrieg zieht in blühenden Industriestaat ein

AP

28.2.2020

In der Stadt Apaseo El Grande wurde kürzlich eine neue eine Milliarde Dollar teure Toyota-Kleinlaster-Montagefabrik eröffnet.
In der Stadt Apaseo El Grande wurde kürzlich eine neue eine Milliarde Dollar teure Toyota-Kleinlaster-Montagefabrik eröffnet.
Bild: Rebecca Blackwell/AP/dpa

Ausländische Investition, neue Fabriken und gehobene Wohnsiedlungen: In Guanajuato blüht die Autoindustrie. Ein merkwürdiger Kontrast, denn auch der Bandenkrieg blüht dort. Der konservative Bundesstaat ist zum gewaltreichsten in ganz Mexiko geworden.

Auf einem Schrottplatz werden sieben Männer in einer Reihe aufgestellt und erschossen. Schützen eröffnen in einem Restaurant das Feuer, lassen neun Gäste tot in einer Blutlache zurück. Sieben Menschen sterben an einem Imbissstand am Strassenrand im Kugelhagel. Das alles passierte Ende Januar im zentralmexikanischen Bundesstaat Guanajuato — innerhalb von nur einer Woche. Gerade mal fünf Prozent der Bevölkerung von Mexiko leben hier, aber die tödlichen Gewalttaten in diesen sieben Tagen machten ein Fünftel der Morde im gesamten Land in diesem Zeitraum aus. 2019 gab es in Guanajuato etwa 61 Morde pro 100'000 Einwohner — das machte diesen Staat zum gewaltreichsten in ganz Mexiko.

Für lange Zeit hatte sich der Drogenkrieg in Mexiko in den staubigen nördlichen Grenzstädten und auf den Mohnfeldern in den südlichen Bergregionen abgespielt. Aber nun ist die Gewalt in einen konservativen Bundesstaat mit einer blühenden Industrie und sichtbarem Wohlstand gezogen — und das hat einen merkwürdigen Kontrast geschaffen.

Vierspurige Autobahnen vor dem Hintergrund ausgedehnter neuer Autofabriken, Menschen in gehobenen Vororten, die mit ihren Matten auf dem Weg zum Yoga sind oder in Strassencafés Chai trinken, neue luxuriöse Wohnsiedlungen, die jedes Jahr in der Kolonialstadt San Miguel de Allende aus dem Boden schiessen: Das alles zeugt von boomenden ausländischen Investitionen. Auf der anderen Seite sind da Einwohner wie Alondra Mora, deren Mann Miguel am 10. Januar von bewaffneten Männern aus seinem Taxi gezerrt wurde. Sie hat ihn seitdem nicht mehr wiedergesehen.

Attraktiv für Autohersteller — und Drogenkartelle

Es sind nicht Autofabrikmanager oder Ausländer, die zum Opfer der Gewalt werden, wie örtliche Beamte immer wieder betonen. Die Gewalt entstammt einem blutigen Krieg zwischen der in Guanajuato einheimischen Gang Santa Rosa de Lima und dem mächtigen Kartell Jalisco Nueva Generación, das in dem Bundesstaat Fuss fassen will. Guanajuato hat ein Netzwerk von Strassen und Bahngleisen, die direkt zur US-Grenze führen: Das macht den Staat nicht nur für Autohersteller attraktiv, sondern auch für Drogenkartelle.

Rivalisierende Drogenbanden sind in Mexiko ein grosses Problem. 
Rivalisierende Drogenbanden sind in Mexiko ein grosses Problem. 
Bild: KEYSTONE/AP/GUILLERMO ARIAS (Symbolbild)

«Leute verwechseln die Gewalt manchmal mit einem Mangel an öffentlicher Sicherheit, aber tatsächlich sind es zwei unterschiedliche Dinge», sagt die Leiterin der staatlichen Sicherheitskommission, Sofia Huett, zu Guanajuatos seltsamer Dynamik. Sie meint damit augenscheinlich, dass als anständig und gesetzestreu einzuordnende Bürger nicht getötet werden, sondern dass Kriminelle andere Kriminelle umbringen. Es ist eine Einschätzung, die man hier häufig hört, gepaart mit der Überzeugung, dass die Verbrecher grösstenteils nicht aus dem zutiefst römisch-katholischen Guanajuato stammen, sondern von ausserhalb kommen — wie das aus Jalisco eindringende Kartell.

«Die Morde in Guanajuato werden nicht im Zuge von Raub verübt», sagt Huett und verweist etwa darauf, dass die Überfallrate in diesem Staat zu den niedrigsten im ganzen Land zählt. «Die Mehrheit der Verbrechen — jene, die Einwohner am meisten betreffen — liegt deutlich unter dem nationalen Durchschnitt.»

Wie sie scheinen auch viele andere örtliche Behördensprecher bereit zu sein, die Welle der Morde als interne Gewaltanwendung zwischen rivalisierenden Gangs abzutun. «Es gibt Opfer, die ins Kreuzfeuer geraten, und das sind diejenigen, die mir leid tun», sagt Ricardo Ortiz, Bürgermeister der Stadt Irapuato. «Aber man kann nicht von uns erwarten, dass wir Leute beschützen, die Schlechtes tun.»



Moises Guerrero ist Stadtoberhaupt von Apaseo El Grande, wo kürzlich eine neue eine Milliarde Dollar teure Toyota-Kleinlaster-Montagefabrik eröffnet wurde. Auch er spielt die Auswirkungen der Gewalt auf Bürger und Investoren herunter, argumentiert, dass es sich meistens um gezielte Tötungen bestimmter Personen im Fadenkreuz der Kartelle handele.

Koexistenz von Gewalt und Industrie

Viele Investoren sehen es offenbar ähnlich, trennen die allgemeine öffentliche Sicherheitslage und den Bandenkrieg voneinander. Dass in Guanajuato Gewalt und Industrie sozusagen koexistieren, hat zum Teil auch damit zu tun, dass der Bundesstaat erfolgreich gegen Verbrechen vorgegangen ist, die Geschäften schaden, aber unfähig war, den Drogenkrieg zu stoppen. Hat die Gang Santa Rosa de Lima anfangs Güterzüge etwa mit Autoteilen ausgeraubt, ist das weitaus seltener geworden, nachdem Soldaten und Polizisten an den Gleisen postiert wurden. Als sich das Kartell dann Benzin- und Dieseldiebstählen aus einer Ölraffinerie zuwandte, griff der Staat auch da erfolgreich durch.

Aber bei der Untersuchung von Morden ist er weniger rührig, vor allem, wenn die Opfer zugezogen und arm sind, wie Alondra Mora beklagt. Sie und ihr Mann waren Mitte 2019 aus dem von Ganggewalt erschütterten Bundesstaat Michoacán nach Guanajuato gekommen, in der Hoffnung, dass hier ihr Schuhgeschäft besser floriert als daheim. Nach ihren Angaben wurde wenig getan, um das Schicksal ihres Mannes aufzuklären — man sei offenbar bemüht gewesen, die Sache schnell als ein Bandenverbrechen abzuhaken. Die Staatsanwaltschaft habe ihr sogar gesagt, sie solle die Sache selber untersuchen, so Mora. «Was sie betrifft, ist jeder, der verschwindet, in irgendetwas Schlechtes verwickelt gewesen.»


Bilder des Tages

Zurück zur Startseite