In Massen nach Mallorca Tourismus-Proteste halten Schweizer nicht vom Reisen ab

sda/tgab

12.6.2024 - 21:01

Mallorca führt strengere Regeln für den Umgang mit Overtourism-Touristen in der Nähe der Kathedrale von Palma de Mallorca ein.
Mallorca führt strengere Regeln für den Umgang mit Overtourism-Touristen in der Nähe der Kathedrale von Palma de Mallorca ein.
IMAGO/ABACAPRESS

Explodierende Mieten und betrunkene Besucher: Viele Bewohner*innen europäischer Touristenhochburgen haben genug vom Ansturm der Sommergäste. Die Schweizer*innen kümmert das nicht. Sie machen Ferien wie gewohnt.

Keystone-SDA, sda/tgab

Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen

  • In vielen Feriendestinationen kam es zuletzt zu Demonstrationen gegen den Massentourismus.
  • Schweizerinnen und Schweizer zieht es diesen Sommer trotzdem wieder an die üblichen Hotspots am Mittelmeer.

Mehr und mehr Orte, die noch vor wenigen Jahren als Geheimtipp galten, werden zu Brennpunkten des Massentourismus. Und die Bevölkerung in den klassischen Destinationen leidet sowieso schon lange unter den negativen Nebenwirkungen der Besucherströme.

Deshalb kam es in diesem Frühjahr etwa auf Mallorca zu Protesten. Hinter einem Transparent mit der Aufschrift «Mallorca ist unverkäuflich» zogen Demonstranten im Mai durch das Zentrum der Inselhauptstadt Palma. Die Lagunenstadt Venedig wiederum führte ein Tagesticket für Touristen ein, um den Ansturm wenigstens etwas zu bremsen.

Mallorca bleibt beliebt

Doch all das scheint wenig zu bewirken. Bei den klassischen Pauschalreiseveranstaltern buchen die Gäste Ferien in Touristenhochburgen wie eh und je. Man spüre keine Auswirkungen auf das Buchungsverhalten der Kunden, heisst es beispielsweise bei Tui Schweiz. Mallorca etwa erfreue sich wie in den vergangenen Jahren «grosser Beliebtheit», sagte eine Sprecherin.

Ähnlich klingt es bei Kuoni. Mallorca gehöre konstant zu den beliebtesten Destinationen der Schweizerinnen und Schweizer. Diese suchten aber typischerweise eher selten die stark frequentierten Zentren auf, sondern bevorzugten zum Beispiel den Wandertourismus im Landesinnern oder Badeferienorte abseits der einschlägigen Orte wie Magaluf oder El Arenal, auch bekannt als Ballermann.

Grundsätzlich begrüsst man bei Kuoni daher, dass Mallorca seit einiger Zeit verschiedene Anstrengungen unternimmt, um den Tourismus qualitativ zu verbessern. So hat die lokale Regierung in diesem Frühjahr konkret die Zügel gegen den Sauftourismus deutlich angezogen. In mehreren Partyhochburgen wurde der Alkoholkonsum am Strand oder gar auf offener Strasse verboten. Wer dagegen verstösst, muss mit Bussen bis zu 1500 Euro rechnen.

Doch stoppte all das den Touristenansturm bisher keineswegs. Und Experten überrascht das nicht. «Die Menschen wollen reisen, und die Zahl der Reisenden nimmt weltweit zu», sagt etwa Tourismusexpertin Beatrix Morath von der Unternehmensberatung AlixPartners.

Daher seien ausgewogene Massnahmen erforderlich, um den Herausforderungen zu begegnen, mit denen die lokale Bevölkerung an Partyhochburgen konfrontiert sei. Gleichzeitig müsse nachhaltiges Reisen aber weiterhin möglich sein.

Spanien lebt vom Tourismus

Gerade für ein Land wie Spanien gehe es auch gar nicht ohne den Tourismus, auch wenn er ein zweischneidiges Schwert sei. «Er bedeutet wirtschaftliches Wachstum, infrastrukturelle Verbesserungen und zusätzliche Arbeitsplätze», so Morath.

Ein Blick in die Statistik bestätigt diese Einschätzung. Im Jahr 2023 kamen 85 Millionen ausländische Besucher nach Spanien. Von diesen 85 Millionen kamen 14,4 Millionen auf die Balearen, die Region mit der zweithöchsten Touristenzahl in Spanien. Insgesamt hat der Tourismus damit einen Anteil von 13 Prozent am spanischen Bruttoinlandprodukt. In den touristischen Hochburgen wie den Balearen oder den Kanaren ist es sogar jeweils rund ein Drittel.

Gibt es Overtourism auch in der Schweiz?

Gibt es Overtourism auch in der Schweiz?

Verstopfte Gassen, Abfallberge, eine Belastung für das Ökosystem und ein Ärgernis für die Einheimischen: Das Problem heisst Overtourism. Wie sieht es damit in der Schweiz aus?

05.08.2019

Ohne Tourismus geht es also wirtschaftlich nicht – trotz der Proteste. «Wir verstehen die Demonstrationen in den Ferienregionen auch nicht als pauschale Aufforderung an die Gäste, nicht mehr dorthin zu reisen», heisst es bei Kuoni. Den Bewohnern gehe es um die konkrete Ausgestaltung des Tourismus vor Ort. Und dass dieser etwas mehr im Einklang mit der lokalen Bevölkerung stattfinden soll, sei ein Anliegen, das man bei Kuoni teile.

Hotelplan wiederum teilt mit: «Wenn Massnahmen gegen Overtourism das Kundenerlebnis und die Sicherheit unserer Kunden erhöhen, und der nachhaltigen Entwicklung dienlich sind, begrüssen wir sie.»