Kolumne«Als Erwachsener merkte ich, dass ich mich als Frau fühle»
Von Johanna Lehmann
17.3.2020
Eine Hirnthrombose hat alles verändert. Danach wusste Hans Lehmann: Ich will als Frau leben. So wurde Hans vor vier Jahren zu Johanna. Das langjährige Versteckspiel hatte ein Ende.
42 Jahre lang hat Johanna Lehmann an der Primarschule unterrichtet, zuerst in Grenchen, später in Zuchwil. Damals noch als Hans Lehmann. Kurz vor ihrem Schlaganfall hatte sie die Schulleitung und die Kollegen über ihre Transgender-Identität informiert.
Dann die Thrombose im Gehirn. Fünf Wochen Spitalaufenthalt folgten. «Ich hatte Glück im Unglück», sagt Lehmann heute. «Ich hätte tot sein können.» Durch tägliches Training und mit viel Geduld lernte sie wieder gehen, sprechen und ihre linke Hand gebrauchen.
Die Geschichte eines Geschlechterwechsels – aufgeschrieben von Johanna Lehmann.
Wie in einem Schwarz-Weiss-Film
Die gängige Meinung ist, dass es zwei Geschlechter gibt, Männlein und Weiblein. Schon die Tatsache, dass manche Babys (30 bis 40 pro Jahr in der Schweiz) intersexuell, also mit männlichen und weiblichen Geschlechtsmerkmalen zur Welt kommen, bringt diese Vorstellung ins Wanken.
Wie passen da transsexuelle Menschen ins Schema? Erfreulicherweise dringt allmählich die Meinung durch, dass Transsexualität keine Geisteskrankheit ist und auch nicht anerzogen oder herbeigewünscht wird. Die Geschlechtsidentität ist offenbar unabhängig vom körperlichen Geschlecht.
Laut Forschungsergebnissen ist das für die Geschlechtsentwicklung zuständige Hirnareal bei Transfrauen und Biofrauen identisch. Der Psychiater Dr. Horst Haupt sagt: «Es gibt viele Hinweise, dass Transsexualität eine biologisch fundierte Variation des Gehirns, das heisst gesunde Normvariante ist und dass genetische, hormonelle und anatomische angeborene Besonderheiten des Gehirns die Basis von Transsexualität darstellen.»
Man ist es oder man ist es nicht
Transsexuell wird man also nicht über Nacht, man ist es oder man ist es nicht und niemand hat es sich ausgesucht, so zu leben. Im Englischen wird unterschieden zwischen dem biologischen Geschlecht (Sex) und der Geschlechtsidentität (Gender). Mir gefällt der Ausdruck «Transgender» besser als der Begriff «transsexuell», weil es nicht in erster Linie um Sexualität geht, sondern vielmehr um ein alles umfassendes Lebensgefühl.
Vielleicht lässt es sich so beschreiben: Als Mann lebte ich wie in einem Schwarz-Weiss-Film, im Gegensatz zu einem Farbfilm, wenn ich jetzt als Frau lebe. Der Begriff «Transgender» hat übrigens nichts zu tun mit dem Ausdruck «Travestie». Dieser bezeichnet Künstler, die sich als Frau verkleidet auf der Bühne präsentieren und die Verkleidung nach dem Auftritt wieder ablegen.
Wenn sich jemand in seiner Haut und mit seinem Geschlecht wohlfühlt, dann stellt sich auch nie die Frage, ob so alles richtig ist. Wenn dem aber nicht so ist, beginnt ein langer Leidensweg, wobei es erst herauszufinden gilt, was mit einem los ist. Als ich merkte, dass bei mir etwas anders ist, als bei anderen Männern, wusste ich zuerst nicht, worum es ging.
Ich war verwirrt. Erst durch das Internet begann ich zu verstehen, dass es dafür eine Bezeichnung gibt und dass ich damit nicht allein bin. In der Schweiz gibt es gemäss Schätzungen zirka 40'000 Transgender-Menschen.
Beim Fussballspielen nicht zu gebrauchen
Schon als Kind spielte ich lieber mit Mädchen als mit Jungen. Beim Fussballspielen war ich nicht zu gebrauchen und war stets Ersatzspieler, der am besten gar nicht zum Einsatz kam. Erst als Erwachsener merkte ich, dass ich mich als Frau fühle, aber im falschen Körper steckte. Ich spürte in mir einen grossen Drang, mich als Frau zu schminken und zu kleiden. Immer wieder warf ich meine Utensilien weg, um kurze Zeit später wieder alles zu kaufen. Ich wagte es nicht, jemandem von meinen inneren Kämpfen zu erzählen.
Für Nicht-Betroffene ist es wohl kaum nachvollziehbar, was für Höhen und Tiefen man als Transgender durchlebt. Einmal sass ich in Biel in einem Strassencafé und sah gegenüber im Kleidergeschäft einen Jeansrock am Ständer hängen, den ich mir nicht zu kaufen getraute. Als meine Frau später in einem Wochenkurs weilte, probierte ich in Ermangelung eigener Kleidungsstücke einen ihrer Röcke an. Weil ihre Grösse nicht meine war, platzte der Reissverschluss. Ich liess ihn reparieren und konnte den Rock rechtzeitig an seinen Platz hängen.
In der folgenden Woche nahm sich meine Frau ihre Garderobe vor. Sie nahm besagtes Kleidungsstück in die Hand, sagte: «Den will ich auch nicht mehr!», und warf den Rock kurzerhand in den Kleidersammlungssack. Heute lachen wir darüber.
Erst viel später kam meine Frau durch Zufall hinter mein Geheimnis und mit der Zeit zur Einsicht, dass ich sowohl als Mann, wie auch als Frau dieselbe Person bin. Ich überlegte mir, ob ich es wagen könnte, einmal anonym in einer Stadt unterwegs zu sein. Meine Frau schlug mir vor, es doch in Freiburg im Breisgau, Deutschland, zu versuchen. Ich merkte, dass das ja gut und recht war, mich im Ausland als Frau zu zeigen. Doch ich wollte zu Hause so leben.
«Sie haben Haare und Finger wie eine Frau»
Es war also an der Zeit, mich in meinem Umfeld zu outen. Das tat ich denn auch bei Verwandten, Freunden und Bekannten. Die meist positiven Reaktionen bestärkten mich. Manche sagten sogar, das sei für sie keine Überraschung, sie hätten so etwas schon gespürt. In der Schule, in der ich damals noch als Lehrer arbeitete, war es für mich unmöglich, als Frau in Erscheinung zu treten. So outete ich mich lediglich bei Kolleginnen und Kollegen, der Schulleitung und beim Schuldirektor.
Die Kinder machten sich wohl aber auch ohne mein Zutun ihre Gedanken. Ein Mädchen sagte zu mir: «Sie haben Haare und Finger wie eine Frau!» und ein Junge meinte: «Als ich Sie das erste Mal gesehen habe, meinte ich, Sie seien eine Frau!»
Dieser Text ist unter dem Titel «Transgender» im Buch «Unerhörti Lieder» (davon 20 Lieder auf CD) von Johanna Lehmann erschienen.
«Kolumne»: Ihre Meinung ist gefragt
In der Rubrik «Kolumne» schreiben Redaktorinnen und Redaktoren von «Bluewin» und andere Autorinnen und Autoren regelmässig über Themen, die sie bewegen. Leserinnen und Leser, die Inputs haben oder Themenvorschläge einreichen möchten, schreiben bitte eine E-Mail an: redaktion2@swisscom.com
Das sind die zwölf verrücktesten Pflanzen der Welt
Tödliches Gift: Der Wunderbaum (Ricinus communis) gilt mit seinen Früchten als giftigste Pflanze auf der Erde. Das Endosperm der Samen ist stark giftig, da es das toxische Eiweiss Rizin enthält. Rizin ist eines der potentesten natürlich vorkommenden Gifte überhaupt. Der Tod tritt unbehandelt durch Kreislaufversagen etwa 48 Stunden nach der Vergiftung ein. Der Wunderbaum ist in Ost- und Westafrika beheimatet, wird
Bild: iStock
Gross, grösser, am grössten: Der Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum) im Westen der USA ist das massivste beziehungsweise voluminöseste bekannte Lebewesen der Welt. Der immergrüne Baum kann bis zu 95 Meter hoch und einen Stammdurchmesser von 17 Meter haben.
Bild: iStock
Kletternder Parasit: Mit einem Durchmesser von über einem Meter bildet die Riesenrafflesie (Rafflesia amoldi) die grösste Einzelblüte. Allerdings existiert die gigantische Blüte der Kletterpflanze nur wenige Tage, dann zerfällt das rote, nach Aas riechende Organ. Zurück bleibt ein Haufen schwarzen Schleims.
Bild: iStock
Blüte mit Heizung: Naht die Blütezeit, macht die Titanwurz eine erstaunliche Verwandlung durch: Bis zu zehn Zentimeter am Tag schiesst ihr gigantischer Blütenstand nach oben. Und um Insekten für die Befruchtung anzulocken, verströmt das Fortpflanzungsorgan einen Aasgeruch und heizt sich auf 36 Grad Celsius auf.
Bild: Getty Images
Königin der Anden: Die Riesenbromelie (Puya raimondii) ist die weltweit grösste Bromelie, mit mehr als zehn Metern Höhe. Sie hat auch eine der grössten Blütenstände aller Pflanzen und ist eine vom Aussterben bedrohte Art, die in den Anden in Peru und Bolivien beheimatet ist.
Bild: iStock
Ganz schön alt: Der Riesen-Eukalyptus (Eucalyptus regnans) wächst als immergrüner Baum, der ein Alter von etwa 400 Jahren erreichen kann. An bevorzugten Standorten kann er Wuchshöhen von 65 Metern in 50 Jahren erreichen. Er gilt als der höchste Laubbaum der Welt, möglicherweise sogar als der höchste Baum überhaupt. Bei einem 1872 gefällten Exemplar wurden 132 Meter an Höhe gemessen.
Bild: iStock
Königlich stark: De Riesenseerose Victoria ist wohl eine der eindrucksvollsten Pflanzen auf dem blauen Planeten überhaupt. Mit bis zu drei Metern hat sie den grössten Blattdurchmesser. 1840 entdeckt vom Botaniker Richard Schomburgh, wurde sie benannt nach Queen Victoria. Viele Botanische Gärten bauten in der Folge eigene Victoria Häuser.
Bild: iStock
Gefiederte Blätter: Die Raphia-Palme ist vorwiegend im tropischen Afrika beheimatet. Ihre Blätter gelten mit bis zu 25 Meter Länge als die grössten im Pflanzenreich. Sie sind nicht nur sehr gross, sondern auch gefiedert und bleiben nach dem Absterben an der Pflanze.
Bild: iStock
Schweres Früchten: Der Jackfruchtbaum (Artocarpus heterophyllus) ist in Indien beheimatet. Er bekommt, wenn man von Zuchterfolgen wie Riesenkürbisse und dergleichen einmal absieht, die schwersten Früchte. Sie können mehr als 30 Kilogramm wiegen.
Bild: iStock
Über 4000 Jahre alt: Im Patriarch Grove in den White Mountains in Kalifornien stehen 17 Exemplare der Langlebigen Kiefer (Pinus longaeva), die über 4000 Jahre alt sind. Ein Baum, dessen Alter von 4700 Jahren durch Auszählung der Jahresringe in einem kleinen Bohrkern bestimmt wurde, trägt den Namen «Methuselah». (Archivbild)
Bild: iStock
Fast 10'000 Jahre alt: Über die älteste individuellen Lebewesen wird, je nach Definition, gestritten. Aber eine Pflanze ist es auf jeden Fall: Eine Gemeine Fichte (Picea abies) in Schweden, deren Stamm viel jünger ist, konkurriert mit den Langlebigen Kiefern. Sie geht aus Wurzelwerk hervor, das seit etwa 9600 Jahren existieren soll.
Bild: iStock
Affen-Gesicht: Wer die Dracula simia ansieht, wundert sich wahrscheinlich nicht, warum sie den Beinamen Affen-Orchidee trägt. Viel Fantasie um das Gesicht eines Primaten zu erkennen, braucht es nicht. Die Pflanze wächst in 300 bis 600 Meter Höhe in Peru und Ecuador und duftet nach Orange.
Bild: Getty Images
Klein, aber hübsch: Die Wurzellose Zwergwasserlinse (Wolffia arrhiza) gilt als kleinste Blütenpflanze über- überhaupt. Ihre Blüten sind für das menschliche Auge unsichtbar. Der Pflanzenkörper selbst ist maximal 1,5 Millimeter lang. Und übrigens: Sie ist als Aronstabgewächs mit der Titanwurz recht eng verwandt.
Winterpneus und Korrosionsschutz: So machst du dein Velo winterfit
Immer wärmer und kaum Schnee: Warum also nicht auch in der kälteren Jahreszeit mit dem Velo fahren? Wer auf zwei Rädern sicher durch den Winter kommen will, sollte sich diese Tipps unbedingt zu Herzen nehmen.
08.11.2024
Nadia Brönimann: «Deswegen wird sie in der Trans-Community angefeindet»
Eine Netflix-Doku erzählt die Transformation-Geschichte des Zehnkampf-Olympiasiegers Bruce Jenner. Transfrau Nadia Brönimann hat sich «Untold: Caitlyn Jenner» angeschaut und erklärt, was sie von der öffentliche Inszenierung hält.
04.10.2021
«Es gibt Armut in der Schweiz, das wollen viele nicht wahrhaben»
Die Armut ist hierzulande kaum sichtbar. Aber es gibt sie. Betroffene haben oft das Gefühl, von einer ansteckenden Krankheit befallen zu sein. «blue News»-Redaktor Bruno Bötschi besuchte eine Abgabestelle der Lebensmittel-Hilfe Tischlein deck dich.
13.09.2021
Winterpneus und Korrosionsschutz: So machst du dein Velo winterfit
Nadia Brönimann: «Deswegen wird sie in der Trans-Community angefeindet»
«Es gibt Armut in der Schweiz, das wollen viele nicht wahrhaben»