«Bio-Label» für HandysJetzt haben auch Smartphones ihr «Bio-Label»
Marius Schlegel, Nachhaltigkeitsblog
7.5.2018
Das Start-up BuyAware visualisiert seine Nachhaltigkeitsbewertungen von Smartphones in Form eines Spinnennetzdiagramms.
Keystone/BuyAware
Sie wollen beim Kauf Ihres neuen Smartphones nicht nur auf Preis und Leistung achten, sondern auch wissen, wie die Nachhaltigkeitsbilanz ausfällt? Das Start-up BuyAware macht es möglich.
Ob Naturaplan, Bio Suisse oder Max Havelaar – Biolabels sind aus dem Verkaufsregal des Supermarktes unseres Vertrauens nicht mehr wegzudenken. Gehen wir hingegen in ein Elektronikgeschäft, um uns ein neues Smartphone auszusuchen, kann man noch lange nach Max Havelaar suchen: Nachhaltigkeitslabels sind im Elektronikbereich eine Rarität. Dies macht es schwierig, den Durchblick zu behalten. Auf den Verkaufstafeln werden Leistung und Qualität der Geräte angepriesen. Wie aber wissen wir, zu welchen Bedingungen das Produkt hergestellt wurde? Wie erfahren wir, in welchen Ländern die Einzelteile produziert wurden? Während uns in der Lebensmittelbranche detaillierte Produktdeklarationen zur Verfügung stehen, tappen wir im Elektronikbereich im Dunkeln.
Öffentliche Bewertungen
Dies will das Schweizer Start-up BuyAware ändern und Licht in den undurchsichtigen Elektronikdschungel bringen. «Wir versuchen die Informationslücken, die zurzeit im Elektronikbereich bestehen, zu schliessen und die Konsumentinnen und Konsumenten über die ethischen und ökologischen Hintergründe von Elektronikprodukten aufzuklären», sagt Jonas Niederberger, Mitgründer von BuyAware. Das junge Non-Profit-Unternehmen beurteilt Elektronikprodukte in verschiedenen Kategorien und stellt die Bewertungen öffentlich auf www.buyaware.org zur Verfügung.
Nachhaltigkeit nach sechs Kriterien
In den Kategorien «Klima und Energie» und «Ökologie» überprüft BuyAware, wie gross der CO2-Fussabdruck des Gerätes ist und ob es toxische Metalle und andere nicht erneuerbare Ressourcen enthält. Unter dem Kriterium «Konfliktmineralien» wird das Produkt auf Mineralien untersucht, die aus Konfliktregionen stammen. Zusätzlich fliessen die drei Kriterien «Einhaltung der Arbeitnehmerrechte», «Unternehmenstransparenz» und «Leistung des Produkts» in die Beurteilung ein. «Die Informationen zur Bewertung beziehen wir aus den Jahres- und Nachhaltigkeitsberichten der einzelnen Unternehmen und von Messwerten von unabhängigen Organisationen», sagt Patrick Weber, ebenfalls Mitgründer des Start-ups. Alle Produkte erhalten für jede Kategorie einen Prozentwert. Das Gesamtergebnis wird für jedes Gerät in einem Spinnennetzdiagramm visualisiert. «Bislang bewerten wir nur Smartphones. Längerfristig wollen wir mit unserer Dienstleistung aber den gesamten Elektronikbereich abdecken können», sagt Patrick Weber.
Mehr Transparenz und Bewusstsein
Hinter BuyAware steckt ein siebenköpfiges Team von Studenten. Entstanden ist die Idee am Swiss Talent Forum 2015. Was am Forum mit einem Projekt zur Förderung von nachhaltigem Kaufverhalten begann, wuchs zum eigenen Start-up heran. «Inzwischen konnten wir ein breites Netzwerk mit grosser Unterstützung von gemeinnützigen Organisationen aufbauen» sagt Patrick Weber. Elektronik ist laut BuyAware ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil unseres Alltags geworden. Es müsse aber die Art, wie mit Elektronik umgegangen wird, überdenkt werden. «Unser Ziel ist es, die Nutzerinnen und Nutzer dafür zu sensibilisieren, dass wir nicht nur im Lebensmittelbereich ökologische und soziale Probleme haben», sagt Jonas Niederberger. «Wir bieten ihnen mit transparenten Informationen eine Entscheidungshilfe beim Kauf ihres Smartphones. Mit mehr Bewusstsein bei den Usern bringen wir längerfristig vielleicht auch die Unternehmen dazu, nachhaltigere Geräte zu produzieren».
Über den Nachhaltigkeitsblog
Hier erhalten Sie von Swisscom-Mitarbeitenden und Experten aktuelle Tipps für einen nachhaltigen Lebensstil und für einen kompetenten Umgang mit neuen Medien. Wir porträtieren Unternehmen und Technologien, die innovative Lösungen bieten für die gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie informiert. Das Bluewin-Portal ist eine Unternehmenseinheit der Swisscom (Schweiz) AG.
Marius Schlegel ist im Corporate Responsibility Team von Swisscom Experte für klimafreundliche Services, Mobile Aid sowie Energie- und Klimapolitik.
Der Hyundai Ioniq 5 N zweifelt vieles an, was wir bei E-Autos als Norm sehen. Der Koreaner schafft sich als Sport-E-Auto seine eigene Nische und pfeift auf Regeln. Wo das funktioniert und wo nicht, das erklärt Cyndie im Test.
28.01.2025
Online-Elternabend: «Nix für Kids»
Welche Netz-Inhalte sind für Kinder ungeeignet und welche Folgen kann der Konsum solcher Inhalte haben? Zu Gast bei Claudia Lässer: Regula Bernhard-Hug von Kinderschutz Schweiz, Unternehmerin Andrea Jansen und Jugendmedienschützer Michael in Albon.
26.02.2025
Apple face à un ralentissement de ses ventes !
Apple fait face à un ralentissement des ventes d'iPhone.
06.02.2025
La barre des 300 millions d'abonnés chez Netflix !
Netflix dépasse les 300 millions d'abonnés malgré la hausse hausses des prix d'abonnement
30.01.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat. «Die haben in Wirklichkeit das Geld nicht», schreibt Musk auf seiner Online-Plattform X. Trump hatte zuvor verkündet, dass der ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Technologiepartnern 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) stecken wird.
23.01.2025
Hyundai Ioniq 5N – Elektro, aber anders
Online-Elternabend: «Nix für Kids»
Apple face à un ralentissement de ses ventes !
La barre des 300 millions d'abonnés chez Netflix !