SonntagspresseHochwasser und Lawinen: Jeder dritte Campingplatz extrem gefährdet
SDA
2.6.2019 - 09:47
Atomkraftwerke sollen länger laufen, Campingplätze in akuten Gefahrengebieten, Schweizer Polizisten haben ein Rassismusproblem: Das sind die wichtigsten Schlagzeilen der Sonntagspresse.
Hochwassergefahr auf Campingplätzen
Rund ein Drittel der 444 Schweizer Campingplätze, die das Bundesamt für Landestopografie erfasst, befindet sich laut der «SonntagsZeitung» und «Le Matin Dimanche» ganz oder teilweise in den gefährlichsten Hochwasserbereichen des Landes. Gemäss dem Bundesamt für Umwelt seien Personen, die sich an diesen Orten aufhielten, gefährdet. Sogar festen Gebäuden drohte bei einem extremen Ereignis plötzliche Zerstörung.
Weitere 30 Plätze seien zudem stark durch Lawinen gefährdet. Die Zeitungen berufen sich dabei auf eine Auswertung der ersten nationalen Gefahrenkarte von Tamedia, die auf allen 26 kantonalen Gefahrenkarten beruhe.
Baby, da Job weg
Jede siebte Frau verliert laut einer Meldung der «NZZ am Sonntag» ihre Stelle wegen Mutterschaft. Die Zeitung beruft sich dabei auf eine Studie des Büros für arbeits- und sozialpolitische Studien Bass im Auftrag des Bundes.
Die Zahlen basierten auf einer repräsentativen Befragung von rund 3000 Frauen im Mutterschaftsurlaub. Als Knackpunkt erweise sich die Sperrfrist für eine Kündigung, welche 16 Wochen nach der Geburt auslaufe.
Rund 15 Prozent der Frauen legten nach der Geburt gegen ihren Willen eine Erwerbspause ein. In den meisten Fällen, nämlich in 11 Prozent, sei der Grund eine Kündigung oder die fehlende Möglichkeit für ein geringeres Arbeitspensum. Weitere vier Prozent müssten den Job wegen eines Mangels an Betreuungsplätzen oder anderer Probleme zumindest vorübergehend aufgeben.
Schweizer AKW sollen länger laufen
Schweizer Atomkraftwerke sollen laut einer Meldung der «NZZ am Sonntag» länger laufen als derzeit geplant. Ursprünglich sei die Politik von Laufzeiten um die 50 Jahre ausgegangen. Nunmehr stelle das Bundesamt für Energie BfE auch 60 Jahre zur Disposition. Die Behörde habe in neuen Szenarien nicht bei 50 Jahren bleiben können, weil sonst die Realität ausgeblendet werde, teilte das BfE der Zeitung mit.
Eine Kernschmelze im Versuchsreaktor Lucens VD beendete 1969 die nuklearen Träume der Schweiz. Dabei hatten die Betroffenen noch Glück im Unglück.
Bild: Keystone
Ein Modell des Versuchsatomkraftwerks Lucens im Kanton Waadt, aufgenommen im Mai 1965: Die Schweiz träumte von einem Reaktor Marke Eigenbau – und der Atombombe.
Bild: Keystone
Bei dem Störfall breitete sich die Radioaktivität bis zum 100 Meter entfernten Kontrollraum aus.
Bild: Keystone
Weil die Dekontaminations-Duschen nicht funktionierten, mussten sich verstrahlte Arbeiter mit einem Provisorium behelfen.
Bild: Keystone
Im ehemaligen Versuchsatomkraftwerk Lucens im Kanton Waadt erinnert nur noch wenig an den Traum von einer strahlenden Schweizer Zukunft..
Bild: Keystone
Ein Teil des Versuchsatomkraftwerks Lucens im Kanton Waadt, wird heute als Musemsdepot genutzt.
Bild: Keystone
Atomkraftwerkgegner bei der Anti-AKW-Demonstration am Pfingstmontag des Jahres 1978 in Lucens.
Bild: Keystone
Zumindest eines der Atomkraftwerke, nämlich das AKW Beznau, werde die Laufzeit von 50 Jahren ohnehin schon bald überschritten haben und weiterhin in Betrieb sein. Ginge es nach dem Willen der Betreiberin Axpo, so solle Beznau ohnehin länger laufen. So schreibe der Konzern in der Firmenzeitschrift, zehn weitere Jahre würden der Schweiz mehr Zeit geben für den Aufbau der erneuerbaren Energien. «Dies macht die Kernenergie zur zentralen Brückentechnologie der Energiestrategie 2050.»
NDB: Unregelmässigkeiten bei Überwachungsdaten
Der Nachrichtendienst des Bundes NDB ändert laut einer Meldung der «SonntagsZeitung» nachträglich die Daten zur Überwachung. Bei 31 der insgesamt 388 Überwachungen des vergangenen Jahres war ursprünglich der genaue Grund für die Überwachung vermerkt: Oft sei es um Drogendelikte und Raub gegangen und dies, obwohl der NDB die Bürger wegen solcher Bagatellen gar nicht überwachen dürfe.
Das Nachrichtendienstgesetz erlaube dies nur, falls «eine konkrete Bedrohung der inneren oder äusseren Sicherheit» bestehe. Von der Zeitung auf die Angaben angesprochen, überprüfte der Dienst die publizierten Daten und änderte kurzerhand darauf die Statistik. Nunmehr sei für jene 31 Überwachungen kein exakter Grund mehr erkennbar. Die Behörde verteidigt sich, dass die Einträge falsch erhoben worden seien.
Die Romandie und die Deutschschweiz kommen sich laut der «NZZ am Sonntag» politisch näher. Dies geschehe vor allem, weil die Westschweiz in den vergangenen Jahren in Abstimmungen nach rechts gerückt sei. Die Deutschschweiz bewegte sich dagegen kaum. Die Zeitung beruft sich dabei auf ein Auswertung von 266 Abstimmungen zwischen 1990 und November 2018 durch Michael Hermann und sein Team von Sotomo.
Es falle auf, wie sich der Röstigraben in den neunziger Jahren geöffnet habe und wie er sich seit 15 Jahren langsam wieder schliesse, betonte der Politgeograf gegenüber der Zeitung. Die Bewegung der Romandie zunächst nach links erklärt er etwa mit der Niederlage der Westschweiz in der EWR-Abstimmung des Jahres 1992, mit der Einstellung der Langstreckenflüge ab Genf durch die Swissair 1996 und mit der höheren Arbeitslosigkeit in der Romandie zu jener Zeit.
Damals habe im welschen Landesteil das Gefühl vorgeherrscht, sowohl politisch als auch wirtschaftlich von der Deutschschweiz dominiert zu werden, sagte Hermann. Das änderte sich ab dem Jahr 2001. Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung am Genfersee und den Erfolgen der ETH Lausanne sei das Selbstbewusstsein im Westen gestiegen.
Bund hat Probleme mit Druckerei in Litauen
Der Bund muss laut der «SonntagsZeitung» seinen Druckauftrag für bestimmte Passdokumente in einer Spezialdruckerei in Litauen stoppen. Betroffen seien die Schweizer Visa-Vignetten. Die litauische Firma und deren Muttergesellschaft stünden im Verdacht, Beamte in mehreren Ländern geschmiert und Pässe gefälscht zu haben. Der Bund sehe sich daher genötigt, der Firma den Schweizer Auftrag, bei dem die Schweizer Notenbankdruckerei Orell Füssli als Konkurrentin unterlegen war, zu entziehen.
Touristen-GA gilt nicht mehr auf allen Bergbahnen
Der Streit um die Anerkennung des Touristen-GA bei einigen Bergbahnen ist laut der «Ostschweiz am Sonntag» und «Zentralschweiz am Sonntag» beigelegt worden. Die Bahnbetriebe am Schilthorn, am Stanserhorn und am Brunni dürfen das Touristen-GA künftig nicht mehr akzeptieren.
Eine grosse Mehrheit der rund 250 Transportunternehmen des Tarifverbunds «Direkter Verkehr Schweiz» habe einer Änderung des Übereinkommens zugestimmt. Demnach dürfen Bergbahnen das GA für Feriengäste nur noch anerkennen, falls sie auch das reguläre GA für Inländer akzeptierten. Für die Bergbahnen am Stanserhorn und dem Schilthorn sei dieses Vorgehen aus Gründen der Rentabilität und der Kapazität aber keine Option, hiess es.
«Racial Profiling» in der Schweiz weit verbreitet
Rassistische Polizeikontrollen sind laut dem «SonntagsBlick» in der Schweiz weit verbreitet. Die Zeitung beruft sich dabei auf eine noch unveröffentlichte Studie, die der Frage nachging, ob Sicherheitskräfte bestimmte Menschen nur aufgrund ihrer Hautfarbe oder ihrer ethnischen Herkunft kontrollierten. Die diskriminierende Polizeipraxis sei in der Schweiz allgegenwärtig.
Zahlen zum tatsächlichen Ausmass liefere die Studie allerdings nicht. Dutzende Opfer-Berichte zeigten aber, wie ausgeprägt das Phänomen sei. Am häufigsten treffe es junge, dunkelhäutige Männer. Der Verband Schweizerischer Polizeibeamter verteidigt sich in der Zeitung: «Racial-Profiling hat bei uns keinen Platz», hiess es. Es könne wohl aber Einzelfälle geben, denn Polizisten seien «auch nur Menschen».
Krankenkassen erheben exorbitante Inkassokosten
Laut dem «SonntagsBlick» sind Geheimgespräche zur Kostensenkung im Gesundheitswesen gescheitert. Ursprünglich hätten sich Vertreter der kantonalen Gesundheitsdirektoren (GDK), der Versicherungsverbände Santésuisse und Curafutura sowie der Spital- und Ärzteorganisationen H+ und FMH zu insgesamt sechs vertraulichen Gesprächen auf höchster Führungsebene getroffen.
Am Ende sei es jedoch nur noch darum gegangen, die Zusammenkünfte zu verschweigen und nicht mehr darum, den Parteien die Show bei der Thematik zu stehlen. Derweil meldet die «NZZ am Sonntag», dass einige Krankenkassen säumigen Prämienzahlern teil exorbitante Inkassokosten in Rechnung stellten. In manchen Fällen würden diese Beträge auf 200 bis 400 Prozent der eigentlichen Forderungen der Versicherungen belaufen.
Die Zeitung beruft sich dabei auf Fälle, die ihr vorlägen. Laut einem Bundesgerichtsentscheid verletzten aber Inkassokosten von 40 bis 50 Prozent der Grundforderungen bereits geltendes Recht.
Eine Frau betrachtet bei Märjela die Eismassen des Aletschgletschers aus der Nähe. Der mächtigste Gletscher der Alpen ist Unesco-Weltkultuerbe – womöglich aber nicht mehr allzu lange. Wissenschaftler der ETH Zürich haben kürzlich simuliert, dass aufgrund der Klimaerwärmung zu Ende des Jahrhunderts wohl nur noch ein paar kleine Eisfelder von dem derzeit über 80 Quadratkilometer grossen Gletscher übrig sind.
Bild: Keystone
Im Kiental wurden rund 150 Alpaka-Tiere beim «Alpabzug» zurück ins Tal getrieben. Touristen in einem Bus fühlten sie wie in den südamerikanischen Anden.
Bild: Keystone
Ein Kalb hat auf der traditionellen Viehschau in Schwellbrunn wenig Lust auf aktive Teilnahme.
Bild: Keystone
Ob diese Rinder auf der Schwyzer Viehausstellung ganz besonders gut dastehen, erschliesst sich aus dieser Perspektive wohl nur dem Profi.
Bild: Keystone
Am Wochenende hat im freiburgischen Charmey das traditionelle Heuwagenrennen für Stimmung gesorgt. Der Anlass in dem Greyerzer Dorf findet seit 1972 jährlich zum Chilbi-Fest statt. Dazu werden alte Heukarren geschmückt und von verschiedenen Teams so schnell wie möglich durch das Dorf gezogen.
Bild: Keystone
Die BMX-Bande ist zurück und will an den Europameisterschaften in Cadenazzo TI hoch hinaus.
Bild: Keystone
Berufswunsch Nationalrätin? Ein Mädchen führt im Bundeshaus zumindest schonmal eine Sitzprobe durch. Am Samstag veranstaltete das Bundeshaus einen Tag der offenen Tür.
Bild: Keystone/Peter Schneider
Hoch hinauf geht es bei der Einweihung der neuen Kletterrouten am Sambuco-Staudamm bei Fusio am Ende des Val Lavizzara. Nun stehen Sportklettern insgesamt vier Routen zur Verfügung.
Bild: Keystone
Ein Lamborghini Veneno Roadster as dem Jahr 2014 war die grösste Attraktion bei der Versteigerung von zwei Dutzend Luxusautos, die von Genfer Behörden 2016 beschlagnahmt worden ewaren: Sie hatten dem Diktatorensohn Teodorín Obiang aus Äquatorialguinea gehört, dem Geldwäsche und Missmanagement öffentlicher Vermögen vorgeworfen worden war.
Bild: Keystone
Eine junge Frau geleitet mit einer Herde von Kühen während der 50. Ausgabe der Desalpe de Charmey im Kanton Freiburg ins Tal. Tausende Zuschauer wohnten dem Spektakel bei.
Bild: Keystone
Wahlplakate stehen in der Bundesgasse, am Donnerstag, 26. September 2019, in Bern. Am 20. Oktober 2019 finden die Parlamentswahlen statt.
Bild: Keystone
Klimastreik in Zürich am Freitag, 27. September 2019.
Bild: Keystone
In Saint-Maurice VS haben Archäologen im Zuge von Bauarbeiten einen Friedhof aus dem Hochmittelalter freigelegt, in dem bis zu 250 Menschen bestattet wurden.
Bild: Keystone
Auf der Kantonsstrasse T 332 bei Hemishofen ist der Anhängerzug eines Schaustellers ausser Kontrolle geraten. Ein mitgeführter Latrinenwagen kollidierte dabei mit einem Signalisationsmasten. Der Aufbau wurde bei der Kollision auseinandergerissen und zerschellte auf der Fahrbahn. Verletzt wurde niemand.
Bild: Handout Schaffhauser Polizei
Rund 100 Umweltaktivisten haben einen Trauermarsch zum geschmolzenen Pizol-Gletscher im Kanton St. Gallen gemacht. Mit der Aktion wollten sie auf die Bedrohung des Klimawandels aufmerksam machen.
Bild: Keystone
Bei der Kunstinstallation «Mirage Gstaad» werden die Besucher schon seit Längerem mit surreal anmutenden Bildern konfrontiert. Der Grund: Der US-Künstler Doug Aitken hat eine spiegelnde Gebäudeskulptur errichtet. Auch im Spätsommer ist das Werk ein visuell aussergewöhnliches Erlebnis.
Bild: KEYSTONE/Anthony Anex
In Lugano ist die «wopart – Work on Paper Fair» gestartet. Eine Kunstausstellung, die sich mit der Arbeit auf Papier beschäftigt.
Bild: KEYSTONE/Ti-Press/Pablo Gianinazzi
Jäger Peter Marugg (links) und Sohn Men beobachten Gamswild vor der Kulisse des «Chessler», aufgenommen in der zweiten Woche der Bündner Hochjagd.
Bild: KEYSTONE/Gian Ehrenzeller
Mit Humor auf der Suche nach Spendern: Vor Bechern am Bahnhofplatz in Bern zeigen Schilder, was sich eine kanadische Bettlerin wünscht: «New Socks», «Ferrari» und «Food».
Bild: Keystone/dpa
Auf der Autobahn A7 bei Frauenfeld ist eine 26-Jährige mit ihrem Fahrzeug mit einem Signalisationsanhänger kollidiert. Die verletzte Frau musste mit dem Rettungswagen ins Sputal gebracht werden. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen.
Bild: Kapo TG
Detailaufnahme vom Füdli des Asiatischen Elefantenbullen «Maxi» im Zürcher. Das Tier feiert irgendwann diese Tage – ganz genau kennt man das Datum nicht – seinen 50. Geburtstag und ist damit ältester «Mitarbeiter» des Zoos.
Bild: Keystone
Wollgras in der herbstlichen Abendsonne in Vals.
Bild: Keystone
Ein Mann liegt auf einem riesigen Landartgemälde des französisch-schweizerischen Künstlers Saype im «Parc de la Grange» in Genf. Die 165 Meter lange und 30 Meter breite, biologisch abbaubare Malerei aus Pigmenten von Holzkohle, Kreide, Wasser und Milcheiweiss entstand auf einer Gesamtfläche von 5'000 Quadratmetern. Die Kunstinstallation ist Bestand des «Beyond Walls Project» und soll menschliche Werte wie Zusammengehörigkeit, Freundlichkeit und Weltoffenheit fördern.
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde