«Dotcom-Blase 2.0» Fallende Aktien, drohende Zölle: Kommt es jetzt zum grossen Tech-Crash?

Pascal Landolt

3.8.2018

Facebook kämpft mit existenziellen Fragen, während die Apple-Aktie in ungekannte Höhen steigt. Was zur Frage führt: Ist der Tech-Sektor überbewertet? Ist der Markt überhitzt und kommt's deshalb bald zum Crash wie bei der Dotcom-Blase 2000?
Facebook kämpft mit existenziellen Fragen, während die Apple-Aktie in ungekannte Höhen steigt. Was zur Frage führt: Ist der Tech-Sektor überbewertet? Ist der Markt überhitzt und kommt's deshalb bald zum Crash wie bei der Dotcom-Blase 2000?
Getty Images

Die Aktienkurse der US-Tech-Riesen scheinen seit Jahren nur eine Richtung zu kennen: Stark nach oben. Doch nun gerät der Wachstumsmotor bei Facebook ins Stottern, Apple befürchtet derweil hohe Zölle. Befinden wir uns gerade in einer «Dotcom-Blase 2.0» – und kommt es jetzt zum grossen Tech-Crash?

Mark Zuckerberg hat gerade keine gute Woche hinter sich: Schwächer als erwartete Quartalszahlen und ein trüber Ausblick hatten Facebook an der Börse auf Talfahrt geschickt. Der Aktienkurs des weltweit grössten sozialen Netzwerks fiel zeitweise um 24 Prozent, über Nacht verpufften somit über 150 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung.

Der geschockte Aktienmarkt reagierte gar mit einer Klage gegen Firmenchef Zuckerberg und seinen Finanzchef David Wehner.

Kursverlauf der Facebook-Aktie über die letzten 52 Wochen. Klar war der Absturz von Ende Juli heftig, übers Jahr gesehen muss dies jedoch eher als Korrektur denn als Crash gewertet werden. Ab Anfang April war der Aktienwert nämlich sehr zackig angestiegen.
Kursverlauf der Facebook-Aktie über die letzten 52 Wochen. Klar war der Absturz von Ende Juli heftig, übers Jahr gesehen muss dies jedoch eher als Korrektur denn als Crash gewertet werden. Ab Anfang April war der Aktienwert nämlich sehr zackig angestiegen.
Screenshot Bluewin

Hat Facebook dringend Geld nötig?

Zu diesem Umstand kommt jetzt noch die Nachricht hinzu, dass Facebook-Tochter WhatsApp seine Prinzipien über Bord wirft und beginnen wird, in seiner populären Messenger-App ab 2019 auch Werbung anzubieten – etwas, was Firmengründer Jan Koum lange für ausgeschlossen hielt. Doch auch hier steht Facebook unter Druck, mit WhatsApp Geld zu verdienen. Das Unternehmen gab im Jahr 2014 19 Milliarden für den Messenger aus und steht seitdem vor der Frage, wie es das Geld über seine 1,5 Milliarden Nutzer wieder reinbekommt.

Stehen Google, Facebook & Co. vor dem Crash?

Facebook ist nicht alleine unter den grossen Tech-Firmen, denen an der Börse in letzter Zeit ein eisiger Wind entgegenweht. Die Ankündigung, die Trump-Administration würde die Zölle für Waren von und nach China massiv erhöhen, drückte die US-Tech-Aktien kurzfristig nach unten, allen voran fürchtet sich Apple vor einem erschwerten Zugriff auf den wichtigen Markt. Auch wenn das Unternehmen mit dem Apfel als frisch gebackene «Trillion Dollar Company» neue Rekordhöhen testet, ist der iPhone-Konzern darauf angewiesen, seine Produkte ohne grosse Hürden verschieben zu können.

Solche Konstellationen von «Bad News» und zukünftigen Herausforderungen führen bei Anlegern, Investoren und Medien oft zu «Fear, Uncertainty and Doubt», also «Furcht, Unsicherheit und Zweifel» oder kurz «FUD», was dann beispielsweise Publikationen wie die «Bild» zur Spekulation verleitet: «Stehen Google, Facebook & Co. vor dem Absturz?».

Die deutsche «Bild» spielt mit der Angst um einen Tech-Crash. Doch steht's um die grossen Tech-Titel wirklich so schlecht an der Börse?
Die deutsche «Bild» spielt mit der Angst um einen Tech-Crash. Doch steht's um die grossen Tech-Titel wirklich so schlecht an der Börse?
Screenshot Bluewin

Wie steht es wirklich um «FAAMG»?

Die Leistung der US-Tech-Titel an der Technologiebörse NASDAQ wird oft nach der Performance seiner grossen Player Facebook, Amazon, Apple, Microsoft und Google – kurz «FAAMG» gemessen.

Und hier schwächelt momentan nur ein Titel – und das ist Facebook. Denn bei den Nutzerzahlen scheint die Spitze erreicht. Stellt sich die Frage, wie der Konzern in Zukunft weiter wachsen will und ob Zuckerberg wirklich das Zeug hat, das Ruder herumzureissen um die Firma in die Zukunft zu segeln. Bei Facebook scheint es momentan also um existentielle Fragen zu gehen.

Anders sieht es bei Amazon aus: Der Online-Riese unter Jeff Bezos (54) blieb beim Umsatz im letzten Quartal zwar leicht unter den Erwartungen, dafür konnte der Profit verdoppelt werden – auf über zwei Milliarden Dollar und damit 13 Mal so viel wie im selben Quartal im Vorjahr. Damit streift Amazon auch sein Image ab, mit hohen Umsätzen immer nur geringe Gewinne einzufahren. Die Firma des reichsten Menschen der Welt entwickelt sich zum Top-Performer. So beschwingt hat sich auch der Aktienkurs von Amazon innert eines Jahres verdoppelt, dank der guten Zahlen an der Gewinnfront deutet auch nicht auf einen Gegentrend hin.

Die Entwicklung der Tech-Aktien im vergangenen Jahr: Droht den Tech-Titeln nun die Überhitzung? Im Uhrzeigersinn von links oben: Microsoft, Amazon, Alphabet (Google), Apple.
Die Entwicklung der Tech-Aktien im vergangenen Jahr: Droht den Tech-Titeln nun die Überhitzung? Im Uhrzeigersinn von links oben: Microsoft, Amazon, Alphabet (Google), Apple.
Screenshot Google.com

Branchenprimus Apple legt aktuell glänzende Geschäftszahlen vor und hat als erstes US-Unternehmen die Marke von einer Billion Dollar Börsenwert geknackt. Das Unternehmen steigerte seinen Gewinn im abgelaufenen Quartal um mehr als 30 Prozent auf 11,5 Milliarden Dollar und erreichte einen Umsatz von 53,3 Milliarden Dollar – was einem Plus von 17 Prozent zum Vorjahr entspricht. Das Einzige, was Apple jetzt noch einen Strich durch die Rechnung machen könnte, sind die Schutzzölle durch die Trump-Regierung.

Der Softwareriese Microsoft übertraf mit seiner Bilanz zum dritten Quartal des laufenden Fiskaljahres deutlich die Erwartungen der Wall Street. Die Umsätze zogen um 17 Prozent an, während die Nettogewinne sogar um 10 Prozent zulegten. Treiber der Geschäftsdynamik war erneut das Cloud-Geschäft, das auf Jahressicht um 23 Prozent wuchs. Damit befindet sich die Microsoft-Aktie momentan auf Rekordhoch.

Und auch bei Google – oder dem Mutterkonzern Alphabet — sieht es derzeit rosig aus, obwohl Google noch im Juni wegen Android von der EU zu einer Rekordstrafe verknurrt wurde. Alphabet springt nach Vorlage seiner neusten Geschäftszahlen an der Wall Street auf neue Allzeithochs und ist mit einem Börsenwert von 850 Milliarden Dollar zweiter Apple-Verfolger nach Amazon.

Experten überzeugt: «Das ist keine Blase»

Eine Einschätzung der Zahlen durch die «Financial Times» kommt zum Schluss: «Das ist keine Blase». Grund sei, dass die Bewertung der Aktien heutzutage ein besseres Kurs/Gewinn-Verhältnis («P/E-Ratio») aufweisen als bei der grossen Dotcom-Blase 2000. Will heissen: Der Wert, der den Tech-Firmen attestiert wird, orientiert sich mehr an ihrer tatsächlichen finanziellen Leistung als an eventuellen «Vorschusslorbeeren». Wo die grossen Tech-Titel heute einen Börsenwert von im Schnitt dem 22-Fachen ihres Gewinns aufweisen, hatten sich diese Verhältnisse vor dem Platzen der Blase teilweise auf das über 100-Fache aufgebläht, beispielsweise bei Oracle und Cisco.

Werden heutzutage deutlich konservativer bewertet als bei der grossen Dotcom-Blase: Die Marktwerte der grossen Tech-Firmen.
Werden heutzutage deutlich konservativer bewertet als bei der grossen Dotcom-Blase: Die Marktwerte der grossen Tech-Firmen.
Goldman Sachs via FT.com

Wie abhängig ist die Wirtschaft von Tech-Titeln?

Auch der Finanzdienst Bloomberg stimmt mit ein, dass es sich nicht um eine Blase handelt. Zwar sei der Wert der Tech-Titel so gross wie das Jahres-BIP von ganz Deutschland. Amazon, Apple und Microsoft haben zusammen eine grössere Marktkapitalisierung als das BIP des gesamten afrikanischen Kontinens, rechnet CBS gar vor. Allerdings würden die Kursgewinne momentan eher durch Umsätze und Gewinne angekurbelt als durch blosse Spekulation.

Ist die US-Wirtschaft also zu abhängig von den Tech-Titeln? Das hätte bei einem Crash ihrer Aktien an der Börse noch schlimmere Implikationen. Auch diese Gefahr sei eher gering, wie Financial Times sagt. Technologie-Aktien seien zwar der momentan grösste Sektor an der US-Börse – noch vor Energie, Transport oder Finanzen und Immobilien – hätten gemeinsam allerdings nur um 25% Gewicht. Historisch ist das sehr tief, der US-Markt gilt entsprechend als diversifiziert.

Strategen sehen Jahrzehnte lange Tech-Dominanz voraus

Dies führt die Finanzstrategen Peter Oppenheimer und Guillaume Jaisson zu folgender Einschätzung: «Im Unterschied zur Technologie-Manie der 1990er, fusst der heutige Erfolg auf einem starken Fundament, eher auf Umsatz und Gewinn als auf Spekulation.»

Die Dominanz des Tech-Sektors sei noch lange nicht vorbei, solange traditionellere Industrien wie Verkauf und Dienstleistungen darauf angewiesen sind, ins Internet vorzustossen und ihre Ausrüstung entsprechend aufzuwerten, so die Strategen. Gleichzeitig bieten Innovationsfelder wie die künstliche Intelligenz neue Wachstumsmöglichkeiten.

Sie schliessen mit der Aussage: «Dieser 'Schneeballeffekt' ist vergleichbar mit der Erfahrung während der industriellen Revolution, wo eine Technologie zur anderen geführt hat und traditionelle Industrien zwang, mehr in Technologie zu investieren, um marktfähig zu bleiben.»

Das verdienen Mitarbeiter bei Tesla, Google und Co.

Hinweis: Der Autor ist kein Finanzberater. Alle Aussagen sind seine rein subjektive Meinung und ohne Gewähr. Der Autor hält keinerlei Positionen oder Beteiligungen an erwähnten Aktien oder Finanztiteln.

Zurück zur Startseite