- News
- 24h-Ticker
- Schweiz
- Regional
- Corona
- International
- Vermischtes
- Wirtschaft
- Wissen & Technik
- Digital
- Fussball
- Super League
- Challenge League
- Champions League
- Bundesliga
- Premier League
- Serie A
- LaLiga
- Ligue 1
- Europa League
- Conference League
Teure Extra-Adapter Grosse Tech-Hersteller geizen: Kein Anschluss unter diesem Standard

Adapter hier, Extra-Speicherkarte dort: Bei den grossen Hardware-Herstellern herrscht Anschluss-Chaos. Die Leidenden sind bei dieser Praxis die Kunden.
Standardisierte Anschlüsse sollen für Ordnung und Nutzungsfreundlichkeit sorgen. Accessories lassen sich mit Produkten verschiedener Hersteller nutzen, Ladegeräte problemlos an jedes Gerät anschliessen.
Die Realität sieht leider etwas anders. Trotz der auf Hand liegender Vorteile von Standards für Verbraucher, backen Hersteller immer noch oft eigene Brötchen. Folgende Beispiele zeigen, wer sich alles gegen Standards stellt:
Huawei
Jüngstes Beispiel ist Huawei. Bei dem neuen Huawei Mate 20 Pro wird zur Speichererweiterung eine so genannte «NM Card» verwendet. Niemand ausser Huawei verwendet diese Technologie – warum auch? Schliesslich hat sich zur Speichererweiterung bei Smartphones microSD als verlässliche Standardlösung etabliert.

Huawei sagt, dass seine «NM Card» besonders schnell sei, mit einer Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 90 Megabyte in der Sekunde (MB/s). Doch auch bei microSD-Karten gibt es solche Geschwindigkeiten bereits. Und längst nicht jeder braucht solche schnellen und damit auch teuren Karten. Wer einfach nur Musik oder Fotos auf Karte ablegen will, wird mit langsameren und günstigen Karten auch schon glücklich. Eine Huawei NM Card wird allerdings mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit teurer sein als eine von zahlreichen Herstellern produzierte äquivalente microSD-Karte.
Apple
Für seine mobilen Geräte hat Apple von Anfang an auf Eigenentwicklungen gesetzt, die sonst niemand verwendet: Vom 30-PIN-Dock-Connector beim iPod und den frühen iPhones bis hin zum heute noch verwendeten Lightning-Anschluss. Ein in iPhones vorhandenen standardisierter Anschluss, nämlich der 3,5 Millimeter-Klinkenstecker für Kopfhörer, wurde ab dem iPhone 7 eliminiert. Bei den neuen, mindestens 1'200 Franken teuren iPhone XS und XS Max wird nun nicht mal mehr ein Adapter mitgeliefert.
Bei seinen 2015 neu lancierten MacBook hat Apple einen USB-C-Anschluss verbaut. Das ist erstmal lobenswert, denn USB-C ist ein herstellerübergreifender Standard, hier hätte man Apple durchaus zutrauen können, wieder eine Extrawurst zu braten. Doch Apple stattete das MacBook nur mit einem einzigen solchen Anschluss aus, über den zudem auch noch die Stromversorgung läuft. Im Alltag muss man also ständig einen nicht kostengünstigen Multi-Adapter mit sich rumschleppen, mit dem sich dann mehrere Geräte gleichzeitig über den einen Anschluss verbinden lassen.

Bei dieser Firmentaktik ist es kein Wunder, dass sich diverse Adapter und Dongles zum absoluten Verkaufsschlager entwickelt haben. Bei der amerikanischen Elektromarkt-Kette Best Buy sind Adapter sogar die am meisten verkauften Apple-Produkte überhaupt. Ein lukratives Geschäft, denn die Gewinnmarge der völlig überteuerten Adapter dürfte selbst jene des iPhones übertreffen.
Microsoft
Microsoft kann man dagegen eher vorwerfen, viel zu lange an alten Standards festzuhalten. Ein Beispiel sind etwa die jüngst lancierten Surface Pro 6 und Surface Laptop 2. Beides sind Produkte, die sich durchaus an anspruchsvolle Nutzer richten, die sie wohl gerne einige Jahre lang nutzen wollen.
Doch bei beiden fehlt der USB-C-Anschluss, stattdessen gibt es uralt USB-A-Technik an Bord. Ein zukunftssicheres Produkt bekommt man so nicht.
Hersteller zu mehr Unterstützung aktueller Standards zu zwingen, kann man wohl nicht, obwohl die EU das durchaus probiert. Hier müssen Konsumenten eher mit ihrem Portemonnaie abstimmen.
Diese Anschlüsse hat Apple auf dem Gewissen
Zurück zur Startseite