- News
- 24h-Ticker
- Schweiz
- Regional
- International
- Vermischtes
- Wirtschaft & Börse
- Wissen & Technik
- Digital
Mit Kaffee abnehmen – funktioniert das wirklich?
Sulamith Ehrensperger
7.8.2019 - 00:00

Die tägliche Dosis Kaffee soll beim Abnehmen helfen, so eine neue Studie. Doch es gibt einen Haken.
Espresso und Co. zählen nicht nur zu den beliebtesten Heissgetränken der Schweizer, er gilt mittlerweile auch als Gesundmacher und Jungbrunnen. Er soll auch gesund für Herz und Kreislauf sein und bei Diabetes und sogar beim Abnehmen helfen, wie mehrere Studien in jüngster Zeit zeigen.
Nun kommen Wissenschaftler der University of Nottingham zum Schluss, dass regelmässiger Kaffeekonsum und Fettverbrennung zusammenhängen.
Die Forscher setzten menschliche Fettzellen verschiedenen Mengen Koffein aus. Mithilfe wärmebildgebender Verfahren dokumentierten sie, ob das braune Fett in bestimmten Körperregionen heisser wurde, was für eine erhöhte Aktivität dieses Gewebetyps spricht.

Der Haken mit dem braunen Fettgewebe
«Das braune Fettgewebe ist sozusagen das gute Fettdepot des Körpers, von dem wir langfristig gesundheitlich profitieren», erklärt die Ernährungsberaterin Diana Studerus. Es unterstütze den Körper bei der Blutzuckerregulierung, beim Aufbau der Muskelmasse, und es helfe, das weisse Fettgewebe effizienter zu verbrennen.
Doch hat das einen Haken: Braunes Fettgewebe haben wir sehr wenig. Dieses entfaltet seine Wirkung auch nur, wenn es durch Sport aktiviert wird oder durch Koffein, wie diese Studie zeigen konnte.
Die Ergebnisse seien allerdings mit Vorsicht zu geniessen, sagt Studerus: «Es handelt sich bei der Studie um eine Forschung an Fettzellen von Mäusen – und das ist nicht gleichzusetzen mit einer am Menschen.»
Fünf Espressi zum Wachwerden
Die Wissenschaftler haben deshalb den Effekt auch an neun Personen über eine Woche getestet und konnten zeigen, dass das braune Fettgewebe wirklich aktiver war. «Über einen Gewichtverlust in der Zeit macht die Studie aber keine Aussage», gibt die Expertin zu bedenken.
Da Koffein eine gut dokumentierte Substanz sei, kennen wir für sie laut Studerus die Höchstdosis: «Erwachsene zwischen 18 und 65 Jahren mit Normalgewicht können ohne Bedenken bis zu 400 Milligramm Koffein pro Tag zu sich nehmen – das sind rund 5,7 Milligramm pro Kilo Körpergewicht», rechnet die Ernährungsexpertin vor.

Auf Getränke heruntergebrochen bedeutet das zehn Tassen Kaffee oder fünf Energydrinks. Wichtig sei aber, dass nur 200 Milligramm Koffein in einer Dosis – sprich auf einmal zu sich genommen –, laut Studerus verträglich sind. «Also fünf Espressi am Morgen, um ‹wach› zu werden, ist die oberste Limite.»
Dennoch sei die «Dauerinfusion» mit Kaffee nicht empfehlenswert – auch nicht, wenn er schwarz und ohne Zucker getrunken wird. «Denn wir wissen, dass Koffein eine Substanz ist, die vielfältig oft positiv wirkt, doch sollten wir nicht vergessen, dass es auch viele Prozesse im Hirnstoffwechsel mitbeinflusst – und diese komplexen Zusammenhänge sind längst noch nicht alle verstanden.»
Nachdem Kaffee jahrelang verteufelt wurde, wird er also gerade rehabilitiert. Doch wer weiss, welche Erkenntnisse künftige Forschung noch bringt.

In New York ist ein Gelenkbus vom Weg abgekommen, hat die Brüstung durchbrochen und ist mit der vorderen Hälfte senkrecht in die Tiefe gestürzt, während der hintere Teil des Fahrzeugs auf der Fahrbahn verblieb. An Bord befanden sich acht Personen, die in Spitälern behandelt werden mussten. (15.1.2021)
Bild: Craig Ruttle/AP/dpa

In der schwer zu erreichenden Leang-Tedongnge-Höhle in Indonesien wurde bereits im Jahr 2017 das lebensgrosse Bild eines Sulawesi-Warzenschweins an der Wand entdeckt. Wie Archäologen nun in der Fachzeitschrift «Science Advances» berichten, entstand das Bild vor mindestens 45‘500 Jahren, was es zur ältesten Höhlenmalerei der Welt macht. (14.1.2021)
Bild: AA Oktaviana

Selbsterkenntnis? Ein wilder Südlicher Brillenlangur streckt seinem Spiegelbild in einer öffentlichen Toilette in Singapur die Zunge raus. (15.1.2021)
Bild: Then Chih Wey/XinHua/dpa

Indonesien kommt nicht zur Ruhe: Nach Corona, Flugzeugabsturz und Erdrutschen kam es nun auch noch zu einem Erdbeben der Stärke 6,2 auf der Insel Sulawesi. Dabei wurden Dutzende Häuser zerstört oder beschädigt – mehrere Menschen starben. (15.1.2021)
Bild: Rudy Akdyaksyah/AP/dpa

Gestrandet: Zahlreiche Lastwagen sind auf der deutschen Bundesstrasse 31 am Bodensee in der Nacht auf Freitag wegen starken Schneefalls liegen geblieben. Dutzende Fahrer mussten dort die Nacht verbringen. (15.1.2021)
Bild: dpa

Tückischer Blutschnee: Wenn sich der Schnee in den Polarregionen blutrot oder grün färbt, sind hierfür Algenblüten im Schnee verantwortlich. Wie Forscher nun im Fachmagzin «The Cryosphere» berichten, tauchen die Algen im Zuge der Erderwärmung immer häufiger auf und werden selbst zum Teil des Problems: Sie reflektieren das Licht um bis zu 20 Prozent weniger und sorgen so für eine weitere Aufheizung. (13.1.2021)
Bild: Bob Gilmore

Auch das ist Soldatenalltag: Mitglieder der US Army ruhen sich im Besucherzentrum des US-Kapitols aus. Nach der Erstürmung des Kapitols durch Anhänger von US-Präsident Trump sind sie hier für die Sicherheit des Gebäudes abgestellt. (13.1.2021)
Bild: Alex Brandon/AP/dpa

Sie liegen auf der faulen Haut: In Käselow, Deutschland, haben ausgediente Autoreifen eine neue Bestimmung gefunden. Sie beschweren eine Plane, die ein Futtersilo abdeckt. (14.1.20219
Bild: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Auch durch Corona nicht zu verhindern: Im Rahmen des traditionellen indischen Magh Bihu Erntefestes versammeln sich Menschen im Dorf Panbari, um gemeinsam zu fischen. (14.1.2021)
Bild: Anupam Nath/AP/dpa

Hart im Nehmen: Auch im Winter geht diese Surferin ihrer Leidenschaft nach und nimmt am Strand von Bournemouth an der Südküste Englands ein paar Wellen. (14.1.2021)
Bild: Andrew Matthews/PA Wire/dpa

Fisch sucht seinen Besitzer: Vor einer Entsorgungsstelle in Urtenen-Schönbühl ist ein Aquarium inklusive lebender Zierfischen abgestellt worden. Die Kantonspolizei bittet nun um Mithilfe aus der Bevölkerung, um den wenig tierlieben Besitzer ausfindig zu machen. (13.1.2021)
Bild: Kapo Bern

Kalte Schönheit: Im nordspanischen Roncal-Tal befreit ein Arbeiter die Strasse vom Eis, während hinter ihm beeindruckende Eiszapfen von der Felswand hängen. Nach extremen Schneefällen hat das Land nun eine Kältewelle erfasst. (12.2.2021)
Bild: Keystone

Auch hier gelten jetzt striktere Massnahmen: Vor der Amtseinführung von Joe Biden geht das US-Kapitol auf Nummer sicher. Ein Polizist patrouilliert im Repräsentantenhaus, nachdem die Sicherheitsmassnahmen verschärft wurden. (12.2.2021)
Bild: J. Scott Applewhite/AP/dpa

Heisser Ritt übers Eis: Ein Kind lässt sich auf einem zugefrorenen See in Chinas Hauptstadt Peking auch durch Corona und Gesichtsmaske die Stimmung nicht verderben. (13.1.2021)
Bild: Keystone

Schnell noch rüber: Tagelange Regen- und Schneefälle haben im Kosovo und in Albanien zu schweren Überschwemmungen geführt. Mehrere Dörfer wurden dabei komplett von der Aussenwelt abgeschnitten. Im Dorf Dobroshec nutzt dieser Einwohner womöglich einer der letzten Gelegenheiten, um über die bereits schwer beschädigte Brücke zu gelangen. (11.1.2021)
Bild: Keystone

Gegen die Langeweile beim Laufen: Norbert Asprion hält in Ludwigshafen sein Mobiltelefon mit Bildern der von ihm gelaufenen Wegstrecken in Form eines Nilpferds (oben, l-r), Erdferkels und Flamingos, sowie eines Steinbocks (unten, l-r), Maulwurfs und Walross in den Händen. (11.1.2021)
Bild: Uwe Anspach/dpa

Pompeji des 21. Jahrhunderts? Eine Drohnenaufnahme zeigt die Überreste von Häusern auf der philippinischen Insel Luzon. Vor einem Jahr hatte der Ausbruch des Vulkans Taal hier zur Evakuierung von rund 308`000 Menschen geführt. (12.1.2021)
Bild: Keystone

Suchauftrag: Eine Maschine der indonesischen Marine forscht über der Javasee nach Opfern und Wrackteilen der abgestürzten Maschine von Sriwijaya Air. (12.1.2021)
Bild: Keystone

Verwaschen: Spaziergänger gehen in vom starken Wind aufgewirbelten Schnee in Ochsenwang, Deutschland. (12.1.2021)
Bild: Marijan Murat/dpa

Eigentlich wollte er an Bord: Ein Buslenker hat in Mombasa, Kenia, spektakulär die Auffahrt auf eine Fähre verpasst und dabei sein Gefährt im Hafenbecken versenkt. Laut den Erklärungen des Chauffeurs konnte er wegen regennasser Strasse nicht rechtzeitig bremsen. Er und sein Beifahrer wurden beide gerettet. (10.1.2021)
Bild: Keystone

Aus und vorbei: Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung sammeln ausgediente Weihnachtsbäume ein. Ein Teil der Bäume wird traditionell immerhin an die Tiere des Zoos verfüttert. (11.1.2021)
Bild: Wolfram Steinberg/dpa

Gähnende Leere: Blick auf leere Strassen in Montreal. Aufgrund steigender Corona-Neuinfektionen wurde eine nächtliche Ausgangsbeschränkung in der kanadischen Stadt beschlossen. (10.1.2021)
Bild: Graham Hughes/The Canadian Press/AP/dpa

Opfer der bitteren Kälte: Südkoreanische Fischer sammeln in einer Fischfarm in Muan erfrorene Meeräschen ein. (11.1.2021)
Bild: YNA/dpa

Zweigeteiltes Leid: Eine Hauptstrasse in der Provinz Pattani ist nach starken Regenfällen und in Folge von Wasserabfluss des Bang Lang-Staudamms überflutet. (11.1.2021)
Bild: Tuwaedaniya Meringing/BERNAMA/dpa

Eine US-Flagge hängt in Gedenken an den Polizisten Brian Sicknick am Kapitol auf halbmast. Sidnick starb an den Folgen von Verletzungen, die er bei dem Sturm der Trump-Anhänger auf das Kapitol erlitten hatte. (10.1.2021)
Bild: Lena Klimkeit/dpa