- News
- 24h-Ticker
- Schweiz
- Regional
- International
- Vermischtes
- Wirtschaft & Börse
- Wissen & Technik
- Digital
Mattia Testa: «Es ist wie ein Sechser im Lotto»
Aufgezeichnet von Isabel Plana
9.10.2019 - 18:00

Holz ist Mattia Testas Leidenschaft. Der 20-Jährige ist nach der Schreinerlehre in sein Tessiner Bergdorf Vergeletto zurückgekehrt und hat ein eigenes Forstunternehmen gegründet.
Bild: Isabel Plana/Schweizer Berghilfe

Bevor es mit dem Sägen und Spalten losgeht, muss Mattia die Maschine aber erst mal richtig einstellen.
Bild: Isabel Plana/Schweizer Berghilfe

Dann hievt er die ganzen Baumstämme auf das Förderband.
Bild: Isabel Plana/Schweizer Berghilfe

Besonders lange oder krumme Stämme muss er mit der Kettensäge zurechtschneiden, damit sie in der Maschine nicht steckenbleiben.
Bild: Isabel Plana/Schweizer Berghilfe

Den Rest erledigt die Maschine von allein.
Bild: Isabel Plana/Schweizer Berghilfe

Die Baumstämme werden zunächst zersägt und dann gespaltet, ...
Bild: Isabel Plana/Schweizer Berghilfe

... und kommen dann hinten als schön gleich lange Scheite wieder heraus.
Bild: Isabel Plana/Schweizer Berghilfe

Nur manchmal, wenn sich ein Scheit verkeilt, muss Mattia nachhelfen.
Bild: Isabel Plana/Schweizer Berghilfe

Das Stapeln der Holzscheite ist und bleibt Handarbeit.
Bild: Isabel Plana/Schweizer Berghilfe

Dank der Maschine kann Mattia nun in einem Tag so viel Holz verarbeiten wie früher in einem Monat.
Bild: Isabel Plana/Schweizer Berghilfe

Holz ist Mattia Testas Leidenschaft. Der 20-Jährige ist nach der Schreinerlehre in sein Tessiner Bergdorf Vergeletto zurückgekehrt und hat ein eigenes Forstunternehmen gegründet.
Bild: Isabel Plana/Schweizer Berghilfe

Bevor es mit dem Sägen und Spalten losgeht, muss Mattia die Maschine aber erst mal richtig einstellen.
Bild: Isabel Plana/Schweizer Berghilfe

Dann hievt er die ganzen Baumstämme auf das Förderband.
Bild: Isabel Plana/Schweizer Berghilfe

Besonders lange oder krumme Stämme muss er mit der Kettensäge zurechtschneiden, damit sie in der Maschine nicht steckenbleiben.
Bild: Isabel Plana/Schweizer Berghilfe

Den Rest erledigt die Maschine von allein.
Bild: Isabel Plana/Schweizer Berghilfe

Die Baumstämme werden zunächst zersägt und dann gespaltet, ...
Bild: Isabel Plana/Schweizer Berghilfe

... und kommen dann hinten als schön gleich lange Scheite wieder heraus.
Bild: Isabel Plana/Schweizer Berghilfe

Nur manchmal, wenn sich ein Scheit verkeilt, muss Mattia nachhelfen.
Bild: Isabel Plana/Schweizer Berghilfe

Das Stapeln der Holzscheite ist und bleibt Handarbeit.
Bild: Isabel Plana/Schweizer Berghilfe

Dank der Maschine kann Mattia nun in einem Tag so viel Holz verarbeiten wie früher in einem Monat.
Bild: Isabel Plana/Schweizer Berghilfe
Viele Junge verlassen für die Ausbildung ihre Bergdörfer und kommen nicht mehr heim. Nicht so Mattia Testa. Nach der Lehre kehrte er nach Vergeletto im Tessiner Onsernontal zurück und gründete einen Forstbetrieb.
«Es ist wie ein Sechser im Lotto, wenn man die Möglichkeit hat, in einem so abgelegenen Bergtal seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Denn es gibt hier kaum Arbeitsplätze. Man muss sich selbständig machen können, anders geht es kaum.
Deshalb bin ich sehr froh, dass mir die Berghilfe beim Kauf der Holzspalt-Maschine und des Traktors geholfen hat. Ich bin ja erst 20 und hatte noch nicht so viel Kapital, um eine solche Investition zu tätigen. Die Anschaffung war aber sehr wichtig, denn nur so hat mein Holzverarbeitungsbetrieb überhaupt eine ernsthafte Chance.
Ich habe letztes Jahr meine Schreinerausbildung in Bellinzona abgeschlossen. Für mich war klar, dass ich zurück in mein Heimatdorf Vergeletto ziehen und eine eigene Firma gründen will. Ich kann mir nicht vorstellen, in der Stadt zu wohnen.
Ohne Maschinen nicht möglich
Holz war schon in meiner Kindheit allgegenwärtig. Ich habe schon meinen Vater zum Holzschlagen in den Wald begleitet und ihm beim Holzhacken geholfen. Meine Familie hat aber eigentlich nur für den Eigenbedarf produziert. Und das Sägen und Spalten wurde alles von Hand gemacht.
Bisher kann ich noch nicht allein von der Holzverarbeitung leben, da ich nur im Sommerhalbjahr genug Arbeit habe. Im Frühling geht es jeweils los mit dem Holzschlag. Danach kann ich etwa bis im September, Oktober Holz spalten, zusägen und verkaufen. Im Winter arbeite ich jeweils als Mechaniker und kümmere mich um die Schneeräumung in Vergeletto. Man muss halt flexibel sein und Verschiedenes machen, wenn man hier durchkommen will.
Mein Ziel ist es, das ganze Jahr von der Holzverarbeitung leben zu können, ohne noch einem Nebenverdienst nachgehen zu müssen. Ein Kollege von mir wird nächstes Jahr, wenn er seine Schreinerlehre fertig hat, in das Geschäft einsteigen. Das ermöglicht uns einen Ganzjahresbetrieb: Den Sommer über produzieren wir Brennholz und im Winter machen wir Schreinerarbeiten.
Ohne die neue Spaltmaschine wäre ein gewinnbringender Vollzeitbetrieb aber kaum möglich. Ich habe sie letzten Winter gekauft und diesen Frühling erstmals in Betrieb genommen. Vorher dauerte es einen Monat, um zehn Tonnen Holz zu spalten, und ich brauchte dafür die Hilfe von meinem Vater oder einem Kollegen. Mit der Maschine schaffe ich die gleiche Menge in nur einem Tag – allein. Ich rechne damit, dass ich dieses Jahr mindestens doppelt so viel Brennholz produzieren kann wie im Vorjahr, das wären über 40 Tonnen.
Heizen mit Holz ist beliebt
Die Abnehmer sind hauptsächlich Einwohnerinnen und Einwohner aus Vergeletto und den umliegenden Tälern. Es gibt noch ein paar Leute, die nebenbei oder für den Eigenbedarf Brennholz machen, aber kaum jemanden, der im grossen Stil produziert.
Eine Sägerei im Dorf hat vor kurzem aufgehört und ihre Kunden zu mir geschickt. Ich glaube, dass mein Betrieb gute Chancen hat. Immer mehr Leute hier heizen mit Holz, der Bedarf steigt. Insbesondere an Holzpellets. Ich überlege mir deshalb, künftig Pellets zu vertreiben.
Mit dem Traktor, den die Berghilfe ebenfalls mitfinanziert hat, könnte ich die Pellets transportieren. Pellets selber zu produzieren, ist in absehbarer Zeit nicht realistisch, weil dafür eine umfangreiche, teure Infrastruktur nötig ist. Es braucht nicht nur eine spezielle Pelletieranlage dafür, sondern auch noch Silos zur Lagerung der Pellets. Aber wer weiss, wenn sich mein Betrieb gut entwickelt und die Nachfrage weiter steigt, ist die Pellet-Produktion vielleicht eine Karte, auf die ich in einigen Jahren setzen kann.»
Diese Reportage erschien zuerst in der «Berghilf-Ziitig».

Die Kathedrale von Salisbury in Südengland wird vorbereitet, um Menschen dort gegen das Coronavirus zu impfen. (16.1.2021)
Bild: Steve Parsons/PA Wire/dpa

Anwohner beobachten im chilenischen Quilpué die Rauchwolken am Himmel, die durch einen großen Waldbrand entstanden sind. Der Katastrophendienst Onemi rief für die Region in Zentralchile die höchste Warnstufe aus. (16.1.2021)
Bild: Andres Pina/Aton Chile/AP/dpa

Proteste in Haiti: Die Polizei versucht, eine brennende Barrikade zu löschen. Demonstraten fordern in der Hauptstadt Port-Au-Prince den Rücktritt von Präsident Jovenel Moise. (16.1.2021)
Bild: Joseph Odelyn/AP/dpa

Ein Langläufer überquert den schneebedeckten Paradeplatz in Zürich, nach heftigen Schneefällen in der Zentralschweiz. (15.1.2021)
Bild: Alexandra Wey/Keystone

In New York ist ein Gelenkbus vom Weg abgekommen, hat die Brüstung durchbrochen und ist mit der vorderen Hälfte senkrecht in die Tiefe gestürzt, während der hintere Teil des Fahrzeugs auf der Fahrbahn verblieb. An Bord befanden sich acht Personen, die in Spitälern behandelt werden mussten. (15.1.2021)
Bild: Craig Ruttle/AP/dpa

Selbsterkenntnis? Ein wilder Südlicher Brillenlangur streckt seinem Spiegelbild in einer öffentlichen Toilette in Singapur die Zunge raus. (15.1.2021)
Bild: Then Chih Wey/XinHua/dpa

Indonesien kommt nicht zur Ruhe: Nach Corona, Flugzeugabsturz und Erdrutschen kam es nun auch noch zu einem Erdbeben der Stärke 6,2 auf der Insel Sulawesi. Dabei wurden Dutzende Häuser zerstört oder beschädigt – mehrere Menschen starben. (15.1.2021)
Bild: Rudy Akdyaksyah/AP/dpa

Gestrandet: Zahlreiche Lastwagen sind auf der deutschen Bundesstrasse 31 am Bodensee in der Nacht auf Freitag wegen starken Schneefalls liegen geblieben. Dutzende Fahrer mussten dort die Nacht verbringen. (15.1.2021)
Bild: dpa

In der schwer zu erreichenden Leang-Tedongnge-Höhle in Indonesien wurde bereits im Jahr 2017 das lebensgrosse Bild eines Sulawesi-Warzenschweins an der Wand entdeckt. Wie Archäologen nun in der Fachzeitschrift «Science Advances» berichten, entstand das Bild vor mindestens 45‘500 Jahren, was es zur ältesten Höhlenmalerei der Welt macht. (14.1.2021)
Bild: AA Oktaviana

Sie liegen auf der faulen Haut: In Käselow, Deutschland, haben ausgediente Autoreifen eine neue Bestimmung gefunden. Sie beschweren eine Plane, die ein Futtersilo abdeckt. (14.1.20219
Bild: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Auch durch Corona nicht zu verhindern: Im Rahmen des traditionellen indischen Magh Bihu Erntefestes versammeln sich Menschen im Dorf Panbari, um gemeinsam zu fischen. (14.1.2021)
Bild: Anupam Nath/AP/dpa

Hart im Nehmen: Auch im Winter geht diese Surferin ihrer Leidenschaft nach und nimmt am Strand von Bournemouth an der Südküste Englands ein paar Wellen. (14.1.2021)
Bild: Andrew Matthews/PA Wire/dpa

Tückischer Blutschnee: Wenn sich der Schnee in den Polarregionen blutrot oder grün färbt, sind hierfür Algenblüten im Schnee verantwortlich. Wie Forscher nun im Fachmagzin «The Cryosphere» berichten, tauchen die Algen im Zuge der Erderwärmung immer häufiger auf und werden selbst zum Teil des Problems: Sie reflektieren das Licht um bis zu 20 Prozent weniger und sorgen so für eine weitere Aufheizung. (13.1.2021)
Bild: Bob Gilmore

Auch das ist Soldatenalltag: Mitglieder der US Army ruhen sich im Besucherzentrum des US-Kapitols aus. Nach der Erstürmung des Kapitols durch Anhänger von US-Präsident Trump sind sie hier für die Sicherheit des Gebäudes abgestellt. (13.1.2021)
Bild: Alex Brandon/AP/dpa

Fisch sucht seinen Besitzer: Vor einer Entsorgungsstelle in Urtenen-Schönbühl ist ein Aquarium inklusive lebender Zierfischen abgestellt worden. Die Kantonspolizei bittet nun um Mithilfe aus der Bevölkerung, um den wenig tierlieben Besitzer ausfindig zu machen. (13.1.2021)
Bild: Kapo Bern

Heisser Ritt übers Eis: Ein Kind lässt sich auf einem zugefrorenen See in Chinas Hauptstadt Peking auch durch Corona und Gesichtsmaske die Stimmung nicht verderben. (13.1.2021)
Bild: Keystone

Kalte Schönheit: Im nordspanischen Roncal-Tal befreit ein Arbeiter die Strasse vom Eis, während hinter ihm beeindruckende Eiszapfen von der Felswand hängen. Nach extremen Schneefällen hat das Land nun eine Kältewelle erfasst. (12.2.2021)
Bild: Keystone

Auch hier gelten jetzt striktere Massnahmen: Vor der Amtseinführung von Joe Biden geht das US-Kapitol auf Nummer sicher. Ein Polizist patrouilliert im Repräsentantenhaus, nachdem die Sicherheitsmassnahmen verschärft wurden. (12.2.2021)
Bild: J. Scott Applewhite/AP/dpa

Pompeji des 21. Jahrhunderts? Eine Drohnenaufnahme zeigt die Überreste von Häusern auf der philippinischen Insel Luzon. Vor einem Jahr hatte der Ausbruch des Vulkans Taal hier zur Evakuierung von rund 308`000 Menschen geführt. (12.1.2021)
Bild: Keystone

Suchauftrag: Eine Maschine der indonesischen Marine forscht über der Javasee nach Opfern und Wrackteilen der abgestürzten Maschine von Sriwijaya Air. (12.1.2021)
Bild: Keystone

Verwaschen: Spaziergänger gehen in vom starken Wind aufgewirbelten Schnee in Ochsenwang, Deutschland. (12.1.2021)
Bild: Marijan Murat/dpa

Schnell noch rüber: Tagelange Regen- und Schneefälle haben im Kosovo und in Albanien zu schweren Überschwemmungen geführt. Mehrere Dörfer wurden dabei komplett von der Aussenwelt abgeschnitten. Im Dorf Dobroshec nutzt dieser Einwohner womöglich einer der letzten Gelegenheiten, um über die bereits schwer beschädigte Brücke zu gelangen. (11.1.2021)
Bild: Keystone

Gegen die Langeweile beim Laufen: Norbert Asprion hält in Ludwigshafen sein Mobiltelefon mit Bildern der von ihm gelaufenen Wegstrecken in Form eines Nilpferds (oben, l-r), Erdferkels und Flamingos, sowie eines Steinbocks (unten, l-r), Maulwurfs und Walross in den Händen. (11.1.2021)
Bild: Uwe Anspach/dpa

Aus und vorbei: Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung sammeln ausgediente Weihnachtsbäume ein. Ein Teil der Bäume wird traditionell immerhin an die Tiere des Zoos verfüttert. (11.1.2021)
Bild: Wolfram Steinberg/dpa

Eigentlich wollte er an Bord: Ein Buslenker hat in Mombasa, Kenia, spektakulär die Auffahrt auf eine Fähre verpasst und dabei sein Gefährt im Hafenbecken versenkt. Laut den Erklärungen des Chauffeurs konnte er wegen regennasser Strasse nicht rechtzeitig bremsen. Er und sein Beifahrer wurden beide gerettet. (10.1.2021)
Bild: Keystone