Swisscom NachhaltigkeitsblogLauter, stärker, besser? Was Sie über aktuelle Rasenmäher wissen müssen
Marius Schlegel
12.4.2019
Wer glaubt, nur grosse und laute Rasenmäher können richtig Gas geben, hat falsch gedacht.
Bild:iStock
Benzin-Rasenmäher stinken und machen richtig viel Lärm. Aber sind die lautesten Geräte dann überhaupt die besten? Wir zeigen Ihnen, welche Alternativen es gibt und worauf Sie unbedingt achten sollten.
Kommt Ihnen das bekannt vor: Wochenende, sonniges Wetter – und schon dröhnen die Rasenmäher durch das Quartier?
Das muss heute nicht mehr sein, denn Elektro- und Akku-Rasenmäher sind teilweise halb so laut wie ein Benziner. Die Stiftung Warentest (2017 und 2019) zeigte, dass leise Rasenmäher sogar zu den besten Modellen gehören.
Von einem Experten der Vergleichsplattform topten.ch kriegen wir spannende Hintergrundinfos zum Thema Rasenmäher und einen Vergleich der verschiedenen Alternativen.
High-Tech im Garten
Die Elektrifizierung hat auch in Schweizer Gärten Einzug gehalten: Rasenroboter, Elektromäher und Gartengeräte mit Akku finden sich mittlerweile in grosser Auswahl. Die Entwicklung hat Fahrt aufgenommen, auch weil Lithium-Akkus in den letzten Jahren leistungsfähiger und günstiger geworden sind. Akku-Modelle sind mittlerweile auch genügend stark, um die klassischen, sehr lauten Motorsensen zu ersetzen.
Ökologischer und günstiger sind zwar nach wie vor elektrische Gartengeräte mit Kabel. In sehr verwinkelten oder abgelegenen Gartenstücken drängen sich Akku-Geräte aber auf.
Oft können Akkus aber auch für verschiedene Geräte desselben Herstellers verwendet werden. Wer also einen Akku-Rasenmäher kauft, kann denselben Akku für die Heckenschere, die Kettensäge oder sogar für einen Bohrer nutzen.
«Der grösste Vorteil von elektrischen Gartengeräten und Rasenmähern ist aber, dass viele Modelle viel weniger Lärm machen als Geräte mit einem Verbrennungsmotor» sagt Fachexperte Ian Rothwell von topten.ch.
Schärfe vor Stärke
Damit Rasenmäher ein gutes Schnittergebnis liefern, ist primär nicht ein starker und lauter Motor nötig, sondern gute Mäherklingen. Scharfe Messerklingen sind das A und O eines guten Rasenmähers.
Ausserdem ist wichtig, wie die Messer, das Gehäuse und der Grasbehälter konstruiert sind. Deshalb aufgepasst bei sehr günstigen Rasenmähern: Diese sind oft nur mit einem Stück Blech mit einfachem Schliff ausgestattet. Das kann den Rasen sogar kaputt machen.
«Eine gute Klinge, welche auch regelmässig geprüft, geschliffen und gegebenenfalls ersetzt wird, ist Gold wert» sagt Rothwell.
Leise Rasenmäher schneiden gut ab
Die Stiftung Warentest hat 2017 und 2019 Akku-Rasenmäher getestet. In beiden Testserien waren unter den besten Modellen auch leise Geräte mit einer Lautstärke unter 90 dB(A).
Dies war Grund genug für topten.ch, eine online Rasenmäher-Liste für die Schweiz zu erstellen, die nur Geräte zeigt, die maximal 90 dB(A) laut sind und keinen Benzinmotor haben.
Übrigens: Alle in der Schweiz erhältlichen Modelle finden Sie auf topten.ch/rasenmaeher.
Über den Nachhaltigkeitsblog
Hier erhalten Sie von Swisscom-Mitarbeitenden und Experten aktuelle Tipps für einen nachhaltigen Lebensstil und für einen kompetenten Umgang mit neuen Medien. Wir porträtieren Unternehmen und Technologien, die innovative Lösungen bieten für die gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie informiert. Das Bluewin-Portal ist eine Unternehmenseinheit der Swisscom (Schweiz) AG.
Marius Schlegel ist im CR-Team von Swisscom Experte für klimafreundliche Services, Mobile Aid sowie Energie- und Klimapolitik.
TV-Version: Verboten gutes Fleisch von Berner Rindern aus Japan
Kobe-Fleisch aus Japan gilt als Delikatesse unter Fleischliebhabern. Um die 600 Franken muss man für ein Kilogramm Edelfleisch auf den Tisch legen. Auch in der Schweiz werden neuerdings Wagyu-Rinder gezüchtet.
30.09.2021
Ich wollte ein bisschen Spass, nun bin ich süchtig
Statt den Kopf wegen der Pandemie in den Sand zu stecken, fing «blue News»-Redaktor Bruno Bötschi vor einem Jahr mit Personaltraining an. Geplant war, dass er ein paar Wochen durchhält, nun ist er bereits seit einem Jahr dran. Ein Fazit.
20.03.2021
Pisten ohne Trubel – hier macht Skifahren richtig Spass
Drei Skigebiete, drei Charakterberge: Amden, Splügen und Wildhaus. Die drei Ostschweizer Wintersport-Orte beweisen, dass möglichst viele Pistenkilometer nicht alles ist. blue News-Redaktor Bruno Bötschi war vor Ort.
11.02.2022
TV-Version: Verboten gutes Fleisch von Berner Rindern aus Japan
Ich wollte ein bisschen Spass, nun bin ich süchtig
Pisten ohne Trubel – hier macht Skifahren richtig Spass