Swisscom Nachhaltigkeitsblog Smartphone – gebraucht kaufen spart 80 Prozent der Emissionen ein

Von Marius Schlegel

14.10.2020

Die Produktion von Smartphones und anderen elektronischen Geräten hat Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Darum sollte man sie möglichst lange brauchen und wiederverwenden.
Die Produktion von Smartphones und anderen elektronischen Geräten hat Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Darum sollte man sie möglichst lange brauchen und wiederverwenden.
Bild: Keystone

Wer sich für ein Secondhand-Handy entscheidet, spart sämtliche Emissionen ein, die mit der Produktion eines neuen entstehen. Wir erklären, weshalb die Herstellung von Smartphones die Umwelt belastet und was wir dagegen tun können.

Smartphones aus zweiter Hand liegen im Trend. Die Zahl der Occasion-Käufe hat im vergangenen Jahr stark zugenommen. Ein gebrauchtes Smartphone zu kaufen ist attraktiv, weil günstiger und ökologischer.

Aber was macht ein Secondhand-Handy so nachhaltig?

Die Antwort gilt für fast alle Gegenstände in unserem Alltag: Die Produktion eines neuen Geräts ist sehr energieintensiv und verursacht viele Treibhausgasemissionen. Bei der Herstellung eines Smartphones fallen bis zu zehnmal mehr Emissionen an, als es in seinem restlichen Leben verursachen wird.

Was genau macht die Produktion so aufwendig? Wir zeigen die Reise des Smartphones von der Mine bis zum Ladentisch.

Schritt 1: die Rohstoffe

Von aussen sieht das Smartphone vor allem nach Glas, Metall und Kunststoff aus. Das stimmt zum grössten Teil auch. Im Inneren verstecken sich aber wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Zinn, Nickel und im Akku sogar Gold. Diese Rohstoffe werden in Minen abgebaut, die sich teilweise in Ländern der Dritten Welt befinden. Gute Arbeitsbedingungen und ein respektvoller Umgang mit der Umwelt sicherzustellen, ist nicht immer einfach, weil Korruption oder labile staatliche Strukturen Kontrollen erschweren.

In dieser Mine in Brasilien werden verschiedene Metalle geschürft. Dabei entstehen riesige Gruben in der Landschaft.
In dieser Mine in Brasilien werden verschiedene Metalle geschürft. Dabei entstehen riesige Gruben in der Landschaft.
Bild: Keystone, Daniel Beltrà

Ob von Hand in informellen Minen oder maschinell in grossen Gruben: Beim Abbau entstehen oft Schäden an der Umwelt und besonders der industrielle Bergbau verursacht Treibhausgasemissionen. Das Gleiche gilt für die anschliessende Verarbeitung des Rohmaterials zu brauchbaren Werkstoffen. Hinzu kommt, dass Rohstoffe endliche Güter sind, die irgendwann aufgebraucht sind.

Schritt 2: Produktion der Einzelteile

In den unterschiedlichsten Firmen weltweit werden die Werkstoffe zu Einzelteilen eines Smartphones verarbeitet. Dabei entstehen die üblichen Emissionen einer jeden Fabrik durch Strom, Heizung, Generatoren und Abgase. Hinzu kommen gefährliche Chemikalien, die teilweise nötig sind. In dieser Phase der Produktion entstehen mit Abstand am meisten Emissionen.

In riesigen Fabriken werden die Einzelteile von tausenden von Arbeiterinnen und Arbeitern hergestellt.
In riesigen Fabriken werden die Einzelteile von tausenden von Arbeiterinnen und Arbeitern hergestellt.
Bild: Keystone

Schritt 3: Montage der Einzelteile

Ein Smartphone besteht aus vielen Einzelteilen wie Display, Kamera, Akku, Leiterplatte oder Gehäuse, um nur wenige zu nennen. Unsere Handy-Explosionszeichnung zeigt die Details. Spannend ist, dass beinahe jedes noch so kleine Stück von unterschiedlichen Anbietern hergestellt wird. Aus ökologischer Sicht bedeutet das vor allem, dass all diese Einzelteile teils um den halben Globus verfrachtet werden, bis sie zusammen ein Smartphone ergeben.

Engagement der Hersteller ist da

Zum Glück sehen einige Anbieter und Produzenten diese Probleme und engagieren sich. Zum iPhone 11 gibt es etwa einen Umweltreport, in dem Apple auf rezyklierte Materialien, erneuerbare Energien und eine strenge Kontrolle der Lieferkette hinweist. Auch Swisscom setzt sich im Rahmen der Joint Audit Cooperation (JAC) für Transparenz, Qualitätssicherung und faire Arbeitsbedingungen in der Lieferkette ein. Das Programm ReThink! fördert zudem die Wiederverwendung elektronischer Geräte und fördert den Kreislaufgedanken.



Weiterbrauchen statt neu kaufen

Trotz aller Bemühungen der Hersteller und grosser Fortschritte bei den Produktionsmethoden gibt es eine Option, die alle anderen in den Schatten stellt: das aktuelle Smartphone weiterbrauchen. Schäden kann man reparieren und schlechte Akkus ersetzen.

Falls trotzdem ein Ersatz nötig ist, entscheiden Sie sich für ein Secondhand-Handy. So sparen Sie sämtliche Emissionen ein, die in der Produktion für ein Neugerät entstehen. Alle professionellen Anbieter bieten heute standardmässig eine Garantie, sodass kein Risiko mehr besteht.

Über den Nachhaltigkeitsblog

Hier erhalten Sie von Swisscom-Mitarbeitenden und Experten aktuelle Tipps für einen nachhaltigen Lebensstil und für einen kompetenten Umgang mit neuen Medien. Wir porträtieren Unternehmen und Technologien, die innovative Lösungen für die gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit bieten. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie informiert. Das «blue News»-Portal ist eine Unternehmenseinheit der Swisscom (Schweiz) AG.

Marius Schlegel ist im CR-Team von Swisscom Experte für klimafreundliche Services, Mobile Aid sowie Energie- und Klimapolitik.
Marius Schlegel ist im CR-Team von Swisscom Experte für klimafreundliche Services, Mobile Aid sowie Energie- und Klimapolitik.
Bild: Swisscom
Zurück zur Startseite