CoronavirusNach den Lockerungen: Hier ist das Ansteckungsrisiko am grössten
tmxh/dpa /SDA
5.6.2020
Nach und nach wird der Lockdown in der Schweiz aufgehoben. Ab 6. Juni dürfen wieder Orte betreten werden, an denen das Coronavirus ohne Vorsichtsmassnahmen leichtes Spiel hat. Wo ist das Ansteckungsrisiko am grössten?
Allerorten werden die Corona-Massnahmen gelockert – womit auch die potenziellen Ansteckungsorte zunehmen. Im Bus, im Restaurant oder im Büro: Das Risiko, sich zu infizieren, steigt nun. Zunächst braucht es ein Verständnis der aktuellen Forschung zu den Ansteckungswegen.
Tröpfchen, die etwa beim Sprechen ausgestossen werden, sind weiterhin das Hauptrisiko für eine Übertragung – deshalb ist das Tragen von Mund-Nase-Bedeckungen in bestimmten öffentlichen Bereichen Pflicht, weil diese die Tröpfchen abfangen und damit das Ansteckungsrisiko für andere verringern. Sind Menschen aber längere Zeit zusammen in geschlossenen Räumen, reden, singen vielleicht – dann könne es mit den sogenannten Aerosolen in der Luft irgendwann kritisch werden.
Aerosole sind kleinste Schwebeteilchen in der Luft. Inzwischen gehen Forscher davon aus, dass auch über diese eine Ansteckungsgefahr mit dem neuartigen Coronavirus besteht. Vor Aerosolen schützen einen Alltagsmasken und medizinische Gesichtsmasken kaum.
Welche Rolle spielen Aerosole?
Bei der Erforschung von Corona-Infektionswegen nehmen Wissenschaftler zunehmend diese Aerosole unter die Lupe. «Wir sind ziemlich sicher, dass Aerosole einer der Wege sind, über die sich Covid-19 verbreitet», sagte der frühere Präsident der Internationalen Gesellschaft für Aerosole in der Medizin, Gerhard Scheuch. Schmierinfektionen etwa spielten eine geringere Rolle.
Es seien aber noch viele Fragen offen, so Scheuch – zum Beispiel, wie sich das Virus beim Sprechen verbreite oder welche Rolle die Temperatur spielt. «Da muss viel Forschungsarbeit gemacht werden», sagte er. «Aber es wird gerade immer mehr in die Richtung geforscht.» Längst nicht geklärt ist demnach auch, wie infektiös getrocknete Aerosole sind.
Es gibt schon Studien, die sich mit der Verbreitung von Tropfen und Aerosolen in der Luft befassen. Allerdings kommen die zu teils unterschiedlichen Ergebnissen.
Verschiedene Forschungsergebnisse
So hat ein Team um Christian Kähler vom Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik an der Universität der Bundeswehr München mit einer Sängerin Experimente gemacht und kommt zu dem Schluss, dass die Luft beim Singen nur bis 0,5 Meter vor dem Mund in Bewegung versetzt wird – unabhängig etwa davon wie laut der Ton war. Als Tipp zum Selbertesten raten die Forscher, sich vor eine brennende Kerze zu stellen und zu schauen, wann die Flamme anfängt zu flackern, wenn man sich ihr beim Sprechen nähert.
Die Wissenschaftler Talib Dbouk und Dimitris Drikakis wiederum haben berechnet, wie weit sich Speicheltropfen bei leichtem Husten verbreiten: ohne Wind nicht weiter als zwei Meter, aber bei Winden von 4 und 15 Stundenkilometern durchaus auch sechs Meter. Zwar nähmen Konzentration und Grösse der Tropfen ab, aber womöglich reiche eine Entfernung von zwei Metern nicht aus.
Nur kurz in Innenräumen aufhalten
Weitere Aspekte, die Einfluss auf die Infektionswege haben können, sind etwa die Höhe des Raumes und die Durchlüftung. So rät beispielsweise Kähler, es sollte «einerseits die Luftwechselrate in Zeiten der Pandemie deutlich erhöht werden, andererseits sollte bei einer idealen Raumbelüftung die Luft von unten durch den Boden zugeführt und flächig über die Decke abgesaugt werden».
Allgemein gilt: In geschlossenen Räumen soll man sich möglichst kurz und mit möglichst wenigen Personen aufhalten. Auch für eine gute Durchlüftung sollte gesorgt sein, damit die Luft im Raum zirkuliert.
Abhilfe soll der Mund-Nase-Schutz schaffen. Allerdings muss man dabei wissen, dass die sogenannten Community-Masken Partikel etwa mit einem Durchmesser bis zu zwei Mikrometern nahezu gar nicht stoppen können, was Kählers Team eindrucksvoll mit Videoaufzeichnungen dargestellt hat. Dennoch hätten die einfachen Masken einen wichtigen Effekt, betont der Professor: «Sie bieten Strömungswiderstand. Anstatt dass man Partikel weit nach aussen pustet, halten sie sich nah am Kopf.»
Doch was bedeutet das alles für das Ansteckungsrisiko nach den Lockerungen der Massnahmen? Eine Übersicht.
Familie und Haushalt
Im eigenen Haushalt und in der eigenen Familie geschehen viele Ansteckungen. Einer chinesischen Studie aus Wuhan zufolge steckt sich im Schnitt eines von fünf Familienmitgliedern an – wobei Ehepartner das grösste Risiko tragen: Durchschnittlich drei von zehn Ehepartnern steckten sich an, wenn der andere infiziert war.
Der Kantonsärztliche Dienst des Kantons Aargau schätze laut «Tages-Anzeiger» Ende Mai ein: «Als mögliche Infektionsorte wurden im Wesentlichen der Arbeitsplatz, die Familie sowie die Nachbarschaft angegeben.» Auch das Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt veröffentlichte schon Ende April eine Auswertung der Ausbreitung. Demnach steckten sich mit 19 die meisten im familiären Umfeld an.
Restaurants
Eine Studie aus Guangzhou in China erlangte Berühmtheit: Demnach steckten sich in einem Restaurant Mitglieder aus zehn Familien an, weil eine infizierte Person etwa anderthalb Stunden im selben, fensterlosen Raum sass. Dabei spielte anscheinend die Klimaanlage eine entscheidende Rolle.
Die US-Seuchenschutzbehörde CDC empfiehlt daher, im Restaurant den Abstand zwischen den Tischen zu vergrössern und die Belüftung zu verbessern. Und der deutsche Virologe Christian Drosten regte an, die Aussenflächen vor Cafés und Restaurants und auch Bürgersteige grossflächiger für die Bestuhlung zu nutzen, weil die Ansteckungsgefahr mit dem Virus draussen deutlich geringer sei als in geschlossenen Räumen.
Experte Patrick Zbinden meint: «Ein Grossteil der Gäste hat die neuen Verhaltens- und Hygieneregeln verinnerlicht. Dazu gehört eben nicht nur in den Ellbogen niesen, sondern auch keine Massenabfertigung mehr am Buffet zu erleben. Das ist wie ein neuer Knigge, der da gerade entsteht.»
Büros
Wie sich das Coronavirus in einem Grossraumbüro ausbreiten kann, zeigte eine Studie aus Südkorea. Aufgrund einer einzigen infizierten Person erkrankten in einem Callcenter innerhalb einer Woche 94 von 216 Mitarbeitern. Aber: Trotz zahlreicher Interaktionen zwischen den Etagen blieben die Ansteckungen fast nur auf das eine Stockwerk begrenzt.
Auch hier zeigt sich: In geschlossenen Räumen, in denen über längere Zeit viele Menschen sprechen, steigt das Infektionsrisiko enorm an. «Das Ausmass des Ausbruchs zeigt, wie eine Arbeitsumgebung, in der wenig physische Distanz zwischen den Mitarbeitenden besteht, zu einem Ort mit hohem Risiko für die Verbreitung von Covid-19 und möglicherweise zu einer Quelle weiterer Übertragung werden kann», heisst es in einer Publikation der südkoreanischen Wissenschaftler, die von den Centers of Disease Control and Prevention veröffentlicht wurde.
Wegen des Coronavirus wollen Schweizerinnen und Schweizer in Zukunft weniger häufig öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Grund dafür sei die Angst, man könnte sich in Bus und Bahn mit dem Virus anstecken. Und diese Sorge könnte durchaus begründet sein.
Eine Studie untersuchte die Übertragungswege in Bussen in der chinesischen Provinz Zhejiang. 146 Passagiere fuhren in zwei Bussen und 150 Minuten. Eine infizierte Person steckte quer durch den Bus hinweg Menschen an. Auch hier zeigt sich, dass Aerosole eine grosse Rolle spielen könnten.
Eine Studie aus New York kommt zu ähnlichen Ergebnissen – und lässt zudem vermuten, dass sich das Virus in der Stadt entlang jener Strecken am schnellsten verbreitete, auf denen die Passagierzahlen höher blieben.
Kirchen
Nach einem Gottesdienst in einer Kirchengemeinde der Baptisten in Frankfurt steckten sich Ende Mai mehr als 40 Menschen mit dem Coronavirus an. Seither gelten Versammlungen in Kirchen als besonders kritisch.
In der Schweiz passten die Landeskirchen ihre Schutzkonzepte für Gottesdienste an: «Aufgrund der hohen Virenverbreitungsgefahr beim Singen muss vorerst auf das Singen verzichtet werden», zitiert der «Tages-Anzeiger» die Empfehlungen der evangelisch-reformierten Kirche.
Vieles wird in den beiden Landeskirchen gleich oder ähnlich gehandhabt: So sollen in den Kirchen pro sitzende Person vier Quadratmeter zur Verfügung stehen. Der notwendige Zwei-Meter-Abstand muss mit geeigneten Massnahmen wie der Sperrung jeder zweiten Sitzreihe, versetztem Sitzen in den Bänken oder der Entfernung von Stühlen gewährleistet werden. Bänke und Türfallen werden nach dem Gottesdienst gereinigt. Genutzt werden dürfen nur Räume, die gut durchlüftet werden können.
Chor
In einer kleinen Landgemeinde im Kanton Luzern fand am 10. März eine Chroprobe statt. Ein Mitglied der Chores war mit dem Virus infiziert. Bis zum 19. März sollen acht Teilnehmer an Corona erkrankt gewesen sein, andere zeigten Symptome, ohne sich jedoch testen zu lassen.
Forscher aus Washington analysierten die Ansteckung innerhalb eines Chores und vermuteten, dass die Übertragung einem Abstand von unter zwei Metern geschuldet war. Auch der «Tages-Anzeiger» zitiert Biologieprofessor Timothy George Bromage «Singen aerosoliert Atemtröpfchen ausserordentlich gut. Tiefes Einatmen beim Gesang ermöglicht es den Viren tief in die Lungen zu gelangen. Die mehrstündigen Proben sind lange genug, damit die meisten Teilnehmer genug Viren ausgesetzt sind, um krank zu werden.»
Bars und Clubs
Dass die Ansteckungsgefahr in Clubs und Bars am grössten ist, scheint den meisten spätestens seit der Ansteckungswelle durch Aprés-Ski-Bars in Ischgl klar. Dort, wo viele Menschen in stickiger Luft auf Engem Raum tanzen oder sich aufgrund lauter Musik nur in nächster Nähe unterhalten können, steigt das Infektionsrisiko enorm.
Auch im schweizerischen Verbier war zu beobachten, wie das Infektionsgeschehen in Party-Orten wirkt. Bekannt wurde auch ein Fall aus Südkorea, wo ein Infizierter Anfang Mai mehrere Clubs im Ausgehviertel Itaewon besuchte. Über 250 Infektionsfälle hängen inzwischen mit dem Vorfall zusammen.
Monatelang sind die Fitness- und Sportclubs geschlossen. Zuvor waren etwa in Südkorea zwölf Clubs betroffen. Was bei der Beobachtung auffällt: Die Ansteckung erfolgte vor allem in Tanzkursen, Yogakurse waren beispielsweise nicht betroffen, auch wenn die Trainer angesteckt waren. Höchstwahrscheinlich spielt also die Gruppengrösse und die Intensität des ausgeübten Sports eine entscheidende Rolle.
In den Fitnessclubs der Schweiz ist die Zahl der Besucher begrenzt. Pro zehn Quadratmeter Platz ist eine Person zugelassen, heisst es im Schutzkonzept.
Evakuierungsaktion bei der Seilbahn Lungern-Turren in Lungern im Kanton Obwalden: Wegen einer technischen Panne mussten rund 27 Personen mit dem Helikopter gerettet werden.
Bild: KEYSTONE
Zu zweit durch dick und dünn – und durch heiss und eiskalt: Dieses Liebespaar sprang am Valentinstag in Hamburg ins kalte Wasser.
Bild: Georg Wendt/dpa
Fasnächtliche und farbenfrohe Puppen zieren das Dorf Seelisberg im Kanton Uri über die Fasnachtstage. Die Fasnacht 2021 ist im Kanton Uri aufgrund der Corona-Ppandemie praktisch verboten, es duerfen maximal nur 5 Personen unterwegs sein, aber als einer der wenigen Kantone ist in Uri das Spielen von Musikinstrumenten erlaubt. (13.02.2021)
Bild: KEYSTONE/Urs Flueeler
Die Pandabären-Geschwister Paule (r) und Pit (l) spielen in ihrem Gehege im Zoo Berlin im Schnee. (13.02.2021)
Bild: Kira Hofmann/dpa-Zentralbild/dpa
Halb Euroopa friert. Diese Heidschnucken in Braunschweig jedoch lassen sich von den frostigen Temperaturen nicht beeindrucken. (13.02.2021)
Bild: Stefan Jaitner/dpa
Sahara-Sand färbt Schnee und Himmel orange im Skigebiet Anzère in der Schweiz.
Bild: Keystone/Laurent Gillieron
Menschen drängen sich in der Einkaufsstrasse Via del Corso in Rom nachdem die Corona-Massnahmen gelockert wurden.
Bild: Cecilia Fabiano/dpa
Irgendwo dort versteckt sich die A7: Nahe Hannover herrscht dichtes Schneetreiben auf der Autobahn.
Bild: Julian Stratenschulte/dpa
Eine Replik der Saffa-Schnecke fotografiert vor der Schweizer Nationalbank während einer Jubiläumsaktion organisiert von Bern Welcome, zu 50 Jahren Frauenstimm- und -wahlrecht. (06.02.2021)
Bild: Anthony Anex/Keystone
Ein Porträt von Elisabeth Vischer-Alioth wartet darauf, an eine Hauswand geklebt zu werden, während der Vorbereitungen zur Ausstellung «Hommage 2021: Porträts von mutigen Frauen in der Berner Altstadt». (06.02.2021)
Bild: Anthony Anex/Keystone
Abgeschirmte Speisekuppel. So geht es auch. Im israelischen Jerusalem speisen Restaurantbesucher abgeschirmt von anderen Gästen in einer Kuppel. Israel plant trotz anhaltend hoher Infektionszahlen erste Lockerungen einleiten. (06.02.2021)
Bild: Muammar Awad/XinHua/dpa
Ein überfluteter Platz beim Flussufer in Saint-Ursanne. Der Fluss Doubs trat nach starken Regenfällen über die Ufer. (31.1.2021)
Bild: Keystone
Während einer Demonstration gegen die Inhaftierung von Kremlkritiker Nawalny führen russische Polizisten einen Mann ab. (31.1.2021)
Bild: Aleksander Khitrov/AP/dpa
Imposante Kulisse: In Los Angeles können sich die Menschen unter anderem auf dem Parkplatz des Dodger Stadium gegen Corona impfen lassen. (31.1.2021)
Bild: Damian Dovarganes/AP/dpa
Mehr als zwei Kilometer durch den eiskalten Bodensee: Der Extremschwimmer Paul Bieber hat mit seinem Versuch den deutschen Rekord im Distanz-Eisschwimmen gebrochen. Der 37-Jährige schwamm bei unter fünf Grad Wassertemperatur 2210 Meter weit. 43,03 Minuten brauchte er dafür. (30.1.2021)
Bild: Felix Kästle/dpa
Gleich zwei Mal binnen 48 Stunden gab es in Raron im Kanton Wallis infolge der Schlechtwettersituation in den letzten Tagen Felsstürze. (30.1.2021)
Bild: KEYSTONE/Laurent Gillieron
Vor einem pittoresken Wolkenhimmel zeigt Max Ross auf einer Slackline im Hillcrest Park im kalifornischen Fullerton sein Können. (30.1.2021)
Bild: Mark Rightmire/The Orange County Register/dpa
Ein internationales Forscherteam hat auf Madagaskar eine neue Chamäleonart entdeckt, bei der das Männchen lediglich 13,5 Millimeter lang ist. Obwohl das männliche Tier das kleinste unter rund 11‘050 Reptilienarten ist, verfügt es in Relation zur Körpergrösse über die die grössten Genitalien. Der Grund: Eine erfolgreiche Paarung mit den bedeutend grösseren Weibchen wäre sonst nicht möglich. (28.1.2021)
Bild: Frank Glaw/SNSB-ZSM/dpa
Und dann hatte Hamburg eine Mülldeponie mehr: Im Stadtteil Norderstedt der Hansestadt türmt sich in einem Gewerbegebiet bis zu sechs Meter Müll wie Bauschutt, Teerpappe, Dämmstoffe, Asbest und anderes. Der Unternehmer, der dort bestimmte Stoffe nur zwischenlagern durfte, ist verschwunden. Die Staatsanwaltschaft sucht nun nach ihm. (27.1.2021)
Bild: Christian Charisius/dpa
«Minor Canyon»: Schwere Regenfälle haben im kalifornischen Monterey County zu Schlammlawinen, Überschwemmungen und zu dieser beeindruckenden Mini-Schlucht geführt. (28.1.2021)
Bild: Noah Berger/AP/dpa
Gedenken: Die New Yorker Verkehrsbetriebe ehren 136 Mitarbeiter, die am Coronavirus gestorben sind, mit einer digitalen Gedenkstätte an 107 U-Bahn-Stationen – wie hier in der Moynihan Train Hall im New Yorker Stadtteil Manhattan. (29.1.2021)
Bild: John Minchillo/AP/dpa
Schlange an der Notaufnahme: Rettungssanitäter warten vor dem Santa Maria Krankenhaus in Lissabon, um Covid-19-Patienten zu übergeben. Portugal gehört momentan zu den Ländern mit den weltweit höchsten Neuinfektionszahlen im Verhältnis zur Einwohnerzahl. (28.1.2021)
Bild: Armando Franca/AP/dpa
Feuer an der Tankstelle: Die deutsche Rastanlage Hunsrück Ost an der Autobahn A61 ist einer nur knapp einer Katastrophe entgangen, nachdem hier ein Kleintransporter beim Betanken in Vollbrand geriet. Erst die Feuerwehr konnte das Feuer löschen – zuvor hatte der Kassier allerdings richtig reagiert und per Notschalter die ganze Tankanlage ausser Betrieb genommen. (28.1.2021)
Bild: Keystone
Strand ohne Leben: Ein Bademeister arbeitet am leeren Strand von Palma auf Mallorca. Derzeit gibt es Corona-bedingt kaum Touristen auf der Ferieninsel. (28.1.2021)
Bild: Mar Granel Palou/dpa
Da kann man auch grosse Augen machen: Auf einer österreichischen Landstrasse ist eine Waldohreule mit einem Auto zusammengestossen. Der Vogel überstand den Crash mit dem Bruch eines Flügels und wird derzeit auf einer Greifvogelstation aufgepäppelt. (28.1.2021)
Bild: APA/Keystone
Phantompatienten: An der Universität Leipzig warten Dummys mit einem Metallkopf, in den künstliche Gebisse hineingeschraubt werden können, auf Zahnmedizinstudenten. (28.1.2021)
Bild: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa
Winston hat das Coronavirus besiegt: Der Gorilla erholt sich im Zoo von San Diego nach einer umfangreichen medikamentösen Behandlung von einem schweren Verlauf seiner Corona-Infektion. Bei dem 48-jährigen Silberrücken Winston waren im Zuge der Infektion eine Lungenentzündung und Herzprobleme aufgetreten. Er wurde daraufhin mit einer Antikörper-Therapie, Herzmedikamenten und Antibiotika behandelt. (26.1.2021)
Bild: Ken Bohn/San Diego Zoo Global/dpa
Auf glühenden Kohlen: Ein Mann produziert im Gaza-Streifen beim dort grössten Produzenten Holzkohle. Als bestes und teuerstes Holz für diesen Zweck gilt das von Zitrusbäumen, aber auch das von Olivenbäumen wird gerne verwendet. (26.1.2021)
Bild: Keystone
Von Ruhe auf einer Parkbank kann hier nicht die Rede sein: Möwen und Tauben schwirren und fliegen um eine Frau in Tokio umher. (26.1.2021)
Bild: Eugene Hoshiko/AP/dpa
Schnack beim Snack: Fischer Willy Rivas scherzt im peruanischen Lima mit einem Freund beim Essen in der Fischerbucht in Chorrillos. (26.1.2021)
Bild: Rodrigo Abd/AP/dpa
Banger Blick zum Horizont: Ein freiwilliger Helfer benutzt sein Walkie-Talkie, während er den Vulkan Mount Merapi während einer Eruption überwacht. Der Vulkan, der als einer der gefährlichsten der Welt gilt, ist erneut ausgebrochen und spukte mehrere Stunden glühende Asche und Gestein. (27.1.2021)
Bild: Slamet Riyadi/AP/dpa
Stausee verkommt zu «fliessenden Müllhalde: Ein Mann geht an Tonnen von Müll vorbei, die am Fusse des Wasserkraftwerks am Potpecko-Stausee in Serbien schwimmen. Vor allem Plastikabfälle gelangen durch Nebenflüsse in den Stausee und sammeln sich hier an. Eine serbische Zeitung schrieb bereits von einer «fliessenden Müllhalde». (26.1.2021)
Bild: Darko Vojinovic/AP/dpa
Dickschädeltest: Stirn an Stirn messen zwei Rinder im deutschen Naturschutzgebiet Boberger Niederung ihre Kräfte. (25.1.2021)
Bild: Daniel Bockwoldt/dpa
Nasskaltes Ende: Zwischen Frauenfeld und Matzingen ist eine 33-jährige Wagenlenkerin bei Glatteis von der Strasse abgekommen und im Murgkanal gelandet. Die Frau wurde mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht. (26.1.2021)
Bild: Kapo TG
Opfer der Zerstörungswut: Ein Mann räumt in einem Fast-Food-Restaurant in Rotterdam auf. Die Niederlande sind erneut von sogenannten Corona-Krawallen erfasst worden. Hunderte gewaltbereite Jugendliche hatten nach Polizeiangaben in mehreren Städten randaliert und dabei auch die Polizei angegriffen. (25.1.2021)
Bild: Peter Dejong/AP/dpa
Auf den Hund gekommen: Vierbeiner der Indian Railway Protection Force zeigen anlässlich des indischen Nationalfeiertags ihre Kunststückchen.
Bild: KEYSTONE
Galionsfigur mit Kettensäge: Im ungarischen Szilvásvárad streckt sich ein Feuerwehrmann auf dem Dach eines Zugs, um einen Ast abzusägen, der unter der Schneelast heruntergebrochen ist und die Bahnstrecke blockiert. (25.1.2021)
Bild: Keystone
Und sie tun es immer noch: In Rio De Janeiro tummeln sich grosse Menschenmengen auf engem Raum am Strand von Ipanema in Rio de Janeiro. Und das obwohl Brasilien nach wie vor sehr hohe Corona-Fallzahlen hat.
Bild: Bruna Prado/AP/dpa
Himmlische Hilfe: Feuerwehrfrau Tegan Rayner von der Belair Brigade CFS freut sich über den Regen, während sie nach Löscharbeiten der Buschbrände in Cherry Gardens in der Nähe von Adelaide, Australien, steht. (25.1.2021)
Bild: Brenton Edwards/ADELAIDE ADVERTISER/AAP/dpa
Winterfest: Stammrosen sind im Rosenpark Dräger in Steinfurth, Deutschland, mit Folie kältesicher verpackt. (25.1.2021)
«Wie eine Drohne auf Steroiden» – Rätsel um Sichtungen in den USA
Ein Augenzeuge aus dem US-Bundesstaat New Jersey sagt, er habe jüngst ein Objekt «von der Grösse eines Schulbusses» am Himmel gesehen. Auch andere aus der Region meldeten verstärkt Aktivitäten über ihren Köpfen und Dächern. Das Weisse Haus, das FBI
14.12.2024
Bräuche zur Weihnachtszeit: Wie lange hast du an das Christkind geglaubt?
Der Samichlaus, das Christkind und der Weihnachtsmann spielen eine grosse Rolle in der Adventszeit. Doch wie lange hast du daran geglaubt? blue News stellt diese Frage und noch mehr an die Passanten in Zürich.
10.12.2024
Erpressungsfall Schumacher: Prozess beginnt
Es ist ein spektakulärer Erpressungsversuch: Mit privaten Fotos und Videos soll ein Trio aus dem Raum Wuppertal versucht haben, die Familie von Ex-Rennfahrer Michael Schumacher um 15 Millionen Euro zu erpressen. Nun beginnt der Prozess in Wuppertal DE.
10.12.2024
«Wie eine Drohne auf Steroiden» – Rätsel um Sichtungen in den USA
Bräuche zur Weihnachtszeit: Wie lange hast du an das Christkind geglaubt?