- News
- 24h-Ticker
- Schweiz
- Regional
- Corona
- International
- Vermischtes
- Wirtschaft
- Wissen & Technik
- Digital
- Fussball
- Super League
- Challenge League
- UCL
- Bundesliga
- Premier League
- Serie A
- LaLiga
- Ligue 1
- UEL
- UECL
- Entertainment
- blue Music
- Locarno Film Festival
- blue Podcasts
- TV-Programm
- Demnächst im Kino
- blue Zoom
Yvos Quarantäne-Küche
Hühnersuppe – ganz einfach zu kochen und so gesund
Von Bruno Bötschi
29.4.2020
Da sitzen wir seit fast zwei Monaten zuhause und wissen nicht was tun. Stopp, wir hätten da eine Idee: Kochen. Heute servieren uns Quarantäne-Koch Yvo Wettstein und seine Frau Miriam eine wunderbare Hühnersuppe.
«Bluewin» lancierte vor drei Wochen die Kochserie «Yvos Quarantäne-Küche». Heute zeigen uns Hobbykoch Yvo Wettstein und seine Frau Miriam im Video, wie sie eine geschmackvolle Hühnersuppe zubereiten.
Hühnersuppe wird eine heilsame Wirkung bei Erkältungen nachgesagt, denn beim Garen des Suppenhuhns geht der Eiweissstoff Cystein in die Brühe über. Das Eiweiss wirkt entzündungshemmend und kann so dabei unterstützen, rascher wieder gesund zu werden.
Produkte aus dem eigenen Garten
Die kulinarischen Ideen und Rezepte von Yvo Wettstein sind perfekt geeignet für all jene, die in häuslicher Quarantäne sein müssen. Der 44-jährige Wettstein lebt in der Innerschweiz und ist hauptberuflich Geiger.

Der Vater von zwei Kindern ist zudem als Musiklehrer tätig, restauriert in seiner Freizeit Autos und hat kürzlich ein Bauernhaus eigenhändig restauriert.
Wettstein arbeitet also gern mit seinen Händen. Und so wundert es nicht: Er kocht auch fürs Leben gern – und das möglichst mit biologischen Produkten aus dem eigenen Garten oder aus der Region.
Die Zutaten für eine normale Hühnersuppe:
1 Suppenhuhn (ca. 1,5 kg)
2 Zwiebeln
Pfefferkörner
1 Knoblauch
3 Gewürznelke
1 TL Salz
2 Lorbeerblätter
2 Karotten
150 g Knollensellerie
3 Stangen Sellerie
1 Stange Lauch
Petersilie
Das Rezept für Yvos Krisen-Hühnersuppe:
1 Hühnergerippe
2 Zwiebeln
Knoblauch
Pfefferkörner
1 TL Bouillon
2 Lorbeerblätter
2 Zitronenblätter
2 Karotten mit Kraut
1 Lauch und Lauchwurzeln
Ein wenig Bärlauch
Petersilie
Wenig Muskatnuss
Salz, wenn nötig

Die Zubereitung:
1. Zwiebeln in einer Pfanne anrösten
2. Ca. drei Liter kaltes Wasser dazugeben
3. Hühnergerippe reinlegen und aufkochen
4. Restliche Zutaten beigeben und ca. 40 Minuten köcheln lassen
5. Zugedeckt 30 Minuten ziehen und abkühlen lassen
6. Vom abgekühlten Gerippe das Fleisch von Hand abstreifen und in die Teller verteilen
7. Suppe nochmals aufkochen und servieren
8. Zitronenblatt entfernen und frische Petersilie darauf verteilen
9. Zum Beispiel mit selber gemachtem Fladenbrot servieren.
En Guetä.
Coco – der Engel aus Bern, den die Welt nicht verstand

Performance-Künstlerin, selbstbekennende transsexuelle Anarchistin, Macho-Frau, seelisch Heimatlose, Model, Lieblings-Zielscheibe der Schweizer Boulevardpresse – Coco.
Bild: Olivier G. Fatton, «Coco», Edition Patrick Frey, 2019

Olivier G. Fatton begegnete Coco im November 1989 zum ersten Mal. Dieser «lichte und doch so schwermütige Engel» faszinierte den Fotografen vom ersten Moment an.
Bild: Olivier G. Fatton, «Coco», Edition Patrick Frey, 2019

Bei einem Kaffee in einem Berner Schwulenlokal schliessen sie einen fotografischen Vertrag: Coco posiert für ihn und dafür dokumentiert Fatton ihre Geschlechtsanpassung.
Bild: Olivier G. Fatton, «Coco», Edition Patrick Frey, 2019

Aus dem Pakt wurde eine Liebesbeziehung, in deren Verlauf Fatton zahlreiche Aufnahmen von Coco machte. Intime Porträts, ...
Bild: Olivier G. Fatton, «Coco», Edition Patrick Frey, 2019

... inszenierte Modefotografie, zuhause, unterwegs, in Clubs und in den Bergen zeigen die zahlreichen Facetten der schillernden Coco.
Bild: Olivier G. Fatton, «Coco», Edition Patrick Frey, 2019

Und immer wieder diese grossen, melancholischen Augen. Ihre Augen seien ihr zweiter Mund geworden, sagte Coco einmal.
Bild: Olivier G. Fatton, «Coco», Edition Patrick Frey, 2019

Und weil ihre tausendseitige Autobiographie von Dieben gestohlen wurde, erzählen uns diese Augen vom Leben einer Kameliendame des 20. Jahrhunderts – im Bildband «Coco», der dieser Tag erschienen ist.
Bild: Olivier G. Fatton, «Coco», Edition Patrick Frey, 2019