Krebs in der Corona-Krise«Ausnahmeregelungen sind jedes Mal ein Kampf»
Von Runa Reinecke
12.5.2020
Coronavirus hin oder her: Je früher eine Krebserkrankung erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Ein Gespräch mit einem Onkologen über die Bedeutung der Früherkennung und über den derzeit noch schwierigeren Alltag auf der Krebsstation.
Sollte man den Termin für die Darmspiegelung oder die Mammografie lieber auf einen späteren Zeitpunkt verschieben? Müssen verdächtige Symptome oder Beschwerden sofort abgeklärt werden? Mit welchen zusätzlichen, schwierigen Herausforderungen werden Betroffene und deren Angehörige durch das neuartige Coronavirus konfrontiert?
Darüber hat «Bluewin» mit dem Onkologen Prof. Dr. med. Jörg Beyer gesprochen.
Herr Beyer, wie haben Sie die vergangenen Wochen während des Lockdown erlebt?
Normalerweise habe ich ein bis zwei Vorlesungen, Vorträge oder Seminare pro Woche, und auch die Reisen zu Kongressen entfallen. Dadurch bleibt mir jetzt mehr Zeit für wissenschaftliche Projekte. In der Onkologie des Inselspitals hat sich aber nicht so sehr viel verändert. Die Patienten erhalten weiterhin ihre Therapien, denn diese lassen sich in der Regel nicht aufschieben.
Zur Person: Jörg Beyer
Bild: zVg
Prof. Dr. med. Jörg Beyer ist Onkologe und Chefarzt Outreach am Inselspital in Bern.
Geändert haben sich aber diverse Abläufe: Nicht nur das Personal, sondern auch die Patienten müssen jetzt einen Mundschutz tragen, und in den Wartebereichen gilt es, Sicherheitsabstände einzuhalten.
Die Coronavirus-Pandemie verunsichert. Der eine oder andere fragt sich, ob er den Termin für eine Untersuchung zur Krebsfrüherkennung wie eine Mammografie oder eine Darmspiegelung auf einen späteren Zeitpunkt verschieben sollte …
Hier gilt es zu unterscheiden zwischen Menschen, die gesund sind, und Personen, die Beschwerden haben. Wer keinerlei Beschwerden oder Symptome hat, kann eine Kontrolluntersuchung auch mal um ein halbes Jahr verschieben.
Anders verhält es sich, wenn man auf der Haut einen Fleck entdeckt, bei dem es sich um Hautkrebs handeln könnte. Oder aber wenn eine Frau plötzlich Zwischenblutungen bekommt oder einen Knoten in der Brust ertastet: Dann besteht ein Krebsverdacht, und der bedarf einer sofortigen Abklärung: Eine mögliche Infektion mit dem Coronavirus steht in keinerlei Verhältnis zu dem Risiko, zu spät mit einer unter Umständen lebensrettenden Krebstherapie zu beginnen. Das sollte man unbedingt ernst nehmen!
Wie steht es mit Nachsorgeuntersuchungen, die im Anschluss an eine erfolgreiche Krebsbehandlung in regelmässigen Abständen durchgeführt werden sollten?
Das ist von Fall zu Fall verschieden. Die meisten Nachsorgeuntersuchungen können auch mal um einige Monate verschoben werden. Abhängig ist das von der Art der Krebserkrankung und wie lange die Diagnose zurückliegt.
Für welche Krebspatienten besteht ein erhöhtes Risiko, im Falle einer Ansteckung einen schweren Covid-19-Verlauf zu erleiden?
Das kommt, unter anderem, auf den allgemeinen Gesundheitszustand an. Junge und sonst gesunde Menschen, die nach der operativen Entfernung eines Tumors keiner oder allenfalls einer Strahlen- oder Hormontherapie bedürfen, haben, nach aktuellem Wissensstand, wahrscheinlich kein erhöhtes Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf.
Deutlich gefährdeter sind aber Krebspatienten, die beispielsweise über mehrere Jahrzehnte geraucht haben, unter einer schweren Lungenerkrankung wie COPD leiden und eine Chemotherapie bekommen.
Im Moment wird in Fachkreisen kontrovers darüber diskutiert, ob man bei Betroffenen während der Coronavirus-Pandemie eine intensive Chemotherapie durchführen oder diese eher hinauszögern sollte. Aus meiner Sicht ist die reale Bedrohung durch die Krebserkrankung aber grundsätzlich grösser als die potenzielle Gefahr, die von einer möglichen SARS-CoV-2-Infektion ausgeht.
Kommen jetzt weniger Patienten in die Onkologie als vor der Coronavirus-Pandemie?
Einen Rückgang der Patientenzahlen spüren wir auch in der Onkologie, aber nur in geringem Masse. Menschen, die eine auffällige Hautveränderung beobachten, Beschwerden im Bauchraum wahrnehmen oder an einem hartnäckigen Husten leiden, der nicht verschwindet, kommen zum Glück auch jetzt zu uns, um dies abklären zu lassen. Es gibt aber Einschränkungen, die unsere Arbeit seit Covid-19 sehr verändert hat.
Um den Hygienemassnahmen nachkommen zu können und Infektionen mit SARS-CoV-2 zu vermeiden, dürfen die Patienten im Moment nur allein zu uns kommen. Normalerweise raten wir jedoch Betroffenen, sich von mindestens einer Person, die ihnen nahesteht, zur Befund- beziehungsweise der Therapiebesprechung begleiten zu lassen. Das ist im Moment leider nicht möglich.
Das heisst, Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen müssen den Patienten mitunter schlechte Nachrichten überbringen, ohne dass diese einen Menschen an ihrer Seite haben, der ihnen beisteht?
Genau und das kann natürlich sehr belastend sein. Hinzu kommt, dass viele Menschen in dieser Extremsituation Mühe haben, dem Inhalt des Gesprächs konzentriert zu folgen. Gerade wenn weitere Therapieoptionen besprochen werden, ist im Normalfall mindestens eine weitere Person anwesend, die einen klaren Kopf behält und aufnahmefähig ist für die vielen Informationen.
Krebs betrifft nicht nur den Erkrankten selbst, sondern auch die Angehörigen, deshalb ist es wichtig, sie mit einzubeziehen.
Wie steht es um Patienten, die stationär behandelt werden?
Das ist besonders schwierig. Man stelle sich folgende Situation vor: Jemand wird, zum Beispiel wegen eines Darmverschlusses, stationär aufgenommen und operiert. Bei der Untersuchung des entfernten Tumors stellt sich heraus, dass dieser bösartig ist. Dann ist diese vielleicht schon ältere Person im Spital und erfährt, dass sie Krebs hat.
Dieser Mensch versteht die Welt nicht mehr. Normalerweise sind wir es doch gewohnt, solche schwerwiegenden, unter Umständen lebensbedrohlichen Ereignisse mit den Menschen zu teilen, die uns wichtig sind und uns stützen.
Besteht nicht die Möglichkeit, Besuche von Angehörigen mit spezieller Schutzbekleidung, Handschuhen sowie FFP-2-Schutzmasken zuzulassen?
Wir versuchen in Ausnahmefällen individuelle Regelungen zu erwirken. Aber es existieren sehr strenge Vorgaben seitens unserer spitalinternen Covid-19-Taskforce. Ausnahmeregelungen sind jedes Mal ein Kampf.
Zusätzlich spielt hier auch noch die Angst vor einer Ansteckung mit dem Virus hinein: Der Patient, aber auch die Angehörigen sind verunsichert. Ausserdem ist es schwierig, den für die Betroffenen nötigen emotionalen Support zu vermitteln, wenn das Gesicht einer nahestehenden Person hinter einer Maske verborgen ist und ein grösserer Sicherheitsabstand gewährleistet werden muss. Sonst selbstverständliche Gesten wie eine tröstende Umarmung sind nicht mehr möglich.
Welche Patienten gehören zu den Ausnahmefällen, die Besuch bekommen dürfen?
Das gilt für Palliativpatienten, die nur noch wenige Wochen, vielleicht noch Tage zu leben haben. Wenn es darum geht, sich von einem sterbenden Menschen zu verabschieden, ist normalerweise die ganze Familie da. Zu Zeiten von Covid-19 darf nur noch eine Person oder zwei Personen im Zimmer anwesend sein. Eine Situation, die nicht nur für den sterbenden Menschen selbst, sondern auch für seine Angehörigen schwer zu ertragen ist.
Die Diagnose Krebs ist niederschmetternd, die in den Befunden auftauchenden Begriffe, Buchstaben und Zahlen mitunter verwirrend. Die einzelnen Stadien der Krankheit werden anhand verschiedener Kriterien bestimmt.
Bild: iStock
Bei den folgenden Informationen handelt es sich um eine allgemeine Übersicht, die eine ärztliche Beratung nicht ersetzen kann. Lassen Sie sich Ihren Befund genau von Ihrer behandelnden Ärztin/Ihrem behandelnden Arzt erklären, falls Sie selbst an Krebs erkrankt sind.
Bild: iStock
Die Stadien einer Krebserkrankung werden mittels Union internationale contre le cancer (UICC) klassifiziert. Stadium 0 besagt, dass zwar ein bösartiger Tumor entdeckt, aber keine Metastasen gefunden wurden.
Bild: iStock
Bei Stadium I wurden zwar kleine beziehungsweise mittelgrosse Tumore (T1, T2) gefunden. Weder sind die Lymphknoten vom Krebs betroffen, noch sind Metastasen nachweisbar.
Bild: iStock
Mittelgrosse bis grosse Tumore (T3, T4) wurden bei Stadium II aufgefunden. Der Befund der Lymphknoten ist unauffällig, Tochtergeschwülste (Metastasen) sind auch nicht vorhanden.
Bild: iStock
In Stadium III einer Krebserkrankung befinden sich Betroffene, bei denen Tumore in unterschiedlichen Grössen entdeckt wurden. In bis zu vier Lymphknoten in der Umgebung wurden Metastasen entdeckt, darüber hinaus wurden keine Fernmetastasen gefunden. Charakteristisch für eine Fernmetastase ist, dass sie sich weder in der Nähe des Primärtumors noch des regionalen Lymphknotensystems befindet.
Bild: iStock
Hat die Erkrankung Stadium IV erreicht, sind Tumore unterschiedlicher Grösse mit Metastasen in bis zu vier Lymphknoten vorhanden. Darüber hinaus wurden, wie «Internisten im Netz» berichtet, Fernmetastasen gefunden.
Bild: iStock
Um die Krebserkrankung in Stadien einteilen zu können, bedarf es einer Klassifizierung. Das gelingt (unter anderem) anhand des TNM-Systems.
Bild: iStock
Entwickelt wurde das TNM-System zwischen 1943 und 1952 vom Franzosen Pierre Denoix, wie das «Ärzteblatt» schreibt. Das «T» bezieht sich auf den Tumor. Beurteilt werden neben der Ausbreitung auch die Grösse der ursprünglichen Geschwulst (Primärtumor), von der Metastasen ausgehen können.
Bild: iStock
Kann ein Tumor, zum Beispiel nach einer Chemotherapie, nicht mehr diagnostisch nachgewiesen werden, oder ist der primäre Tumor unbekannt, wird das mit T0 im Befund gekennzeichnet. Der Vermerk TX bedeutet, dass man keine Aussage über den Primärtumor machen kann. Bei den Bezeichnungen T1-T4 gilt: Je höher die Zahl, desto grösser der Tumor.
Bild: iStock
«N» ist die englische Abkürzung für Node (Lymphknoten). Wenn sich nicht beurteilen lässt, ob ein Lymphknoten von Krebs befallen ist, wird das mit NX gekennzeichnet. Der Vermerk N0 bedeutet, dass die benachbarten Lymphknoten nicht auffällig sind. N1-N2 weist darauf hin, dass Metastasen (Tochtergeschwülste) in den Lymphknoten der Achselhöhlen existieren. Weiter entfernte Lymphknoten sind betroffen, wenn von N3 die Rede ist.
Bild: iStock
Das «M» steht für Metastasen. Die Ziffern-Zahlen-Kombination M0 bedeutet, dass es keine Anzeichen für Fernmetastasen gibt. Tochtergeschwülste wurden gefunden, wenn im Befund M1 aufgeführt wird. Wichtig zu wissen: Das TNM-System ist nicht für alle Krebsarten anwendbar. Hautkrebs, gynäkologische Tumorerkrankungen, bösartige Gehirntumore, Leukämie und Lymphome werden mithilfe anderer Schemata beurteilt.
Bild: iStock
Wie stark das Tumorgewebe vom gesunden Gewebe abweicht, wird anhand des Gradings bestimmt. Je grösser die Abweichung, desto aggressiver ist der Tumor. Unterteilt werden die Tumore in G1 (gut differenziert und weniger bösartig), G2 (mässig differenziert), G3 (schlecht differenziert), G4 (nicht differenziert, sehr aggressiv).
Bild: iStock
Krebs ist in jedem Stadium der Erkrankung therapier- und in vielen Fällen heilbar. Medizinische Behandlungskonzepte werden individuell auf die jeweilige Situation des Betroffenen zugeschnitten und helfen dabei, den Krebs zu besiegen oder die Lebenszeit – unter Berücksichtigung der Lebensqualität – (unter Umständen deutlich) zu verlängern. Unterstützt werden Patientinnen, Patienten und Angehörige von der Krebsliga Schweiz.
Nadia Brönimann: «Deswegen wird sie in der Trans-Community angefeindet»
Eine Netflix-Doku erzählt die Transformation-Geschichte des Zehnkampf-Olympiasiegers Bruce Jenner. Transfrau Nadia Brönimann hat sich «Untold: Caitlyn Jenner» angeschaut und erklärt, was sie von der öffentliche Inszenierung hält.
04.10.2021
«Es gibt Armut in der Schweiz, das wollen viele nicht wahrhaben»
Die Armut ist hierzulande kaum sichtbar. Aber es gibt sie. Betroffene haben oft das Gefühl, von einer ansteckenden Krankheit befallen zu sein. «blue News»-Redaktor Bruno Bötschi besuchte eine Abgabestelle der Lebensmittel-Hilfe Tischlein deck dich.
13.09.2021
Hüfthoch in den Fluten – Feuerwehr: Schutz von Leib und Leben hat Prämisse
Augsburg/Pfaffenhofen an der Ilm , 02.06.2024: Es sind erschreckende Bilder aus dem Süden Deutschlands. Hüfthoch stehen Menschen in den Fluten.
In Teilen Bayerns spitzt sich die Hochwasserlage zu: In mehreren Orten sind Menschen aufgefordert worden, sich in Sicherheit zu bringen.
Ein 42 Jahre alter Feuerwehrmann ist laut Landratsamt bei einem Einsatz in Oberbayern in Pfaffenhofen an der Ilm verunglückt.
Unterdessen ist nun auch die Bundeswehr im Hochwassereinsatz. Im Landkreis Dillingen a.d. Donau unterstützten nach Angaben der dortigen Behörden rund 70 Soldaten beim Befüllen von Sandsäcken.
Und der Deutsche Wetterdienst erwartet weiteren Regen. Die Unwetter der vergangenen Tage haben mancherorts binnen 24 Stunden mehr Regen fallen lassen, als im Durchschnitt in einem Monat erwartet wird.
In Baden-Württemberg atmen unterdessen die ersten Einsatzkräfte vorsichtig auf. Ein ICE, der im Schwäbisch Gmünd wegen eines Erdrutsches in der Nacht engleiste, soll im Laufe des Mittags geborgen werden. Verletzt wurde niemand.
In Bayern ist die Lage weiter angespannt. Ein Vertreter der Feuerwehr sagt, im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm herrsche aktuell ein unberechenbares Hochwasser, das man so auch noch nie verzeichnen habe. Die Prämisse laute nun: Schutz von Leib und Leben.
03.06.2024
Nadia Brönimann: «Deswegen wird sie in der Trans-Community angefeindet»
«Es gibt Armut in der Schweiz, das wollen viele nicht wahrhaben»
Hüfthoch in den Fluten – Feuerwehr: Schutz von Leib und Leben hat Prämisse