Glaube und Digitalisierung Wird der Gott der Zukunft ein Computer sein?

Meret Meier, Nachhaltigkeitsblog

17.8.2018

Im Silicon Valley, der US-amerikanischen Heimat von zahlreichen Start-up-Firmen und weltweit tätigen Technologieunternehmen, wurden bereits Kirchen gegründet, die künstliche Intelligenzen anbeten.
Im Silicon Valley, der US-amerikanischen Heimat von zahlreichen Start-up-Firmen und weltweit tätigen Technologieunternehmen, wurden bereits Kirchen gegründet, die künstliche Intelligenzen anbeten.
Bild: iStock

Was macht die Digitalisierung mit unserem Glauben? Über diese Frage hat Joël Luc Cachelin (36) ein Buch geschrieben. Wir haben mit dem Schweizer Ökonomen und Zukunftsforscher über «Internetgott: Die Religion des Silicon Valley» gesprochen.

Bluewin: Herr Cachelin, um gleich die Gretchenfrage vorweg zu nehmen, sind Sie ein religiöser Digital Native?

Joël Luc Cachelin: Nein. Ich habe ein freies Gottes- und Religionsverständnis, die offizielle Kirche sagt mir wenig. Religionen sind wie Parteien, sie wollen die Welt einordnen, bieten ein Ordnungsangebot. Aber passt dieses noch zu den heutigen Problemen?

Darum haben Sie das Buch «Internetgott: Die Religion des Silicon Valley» geschrieben.

Auch. Im Buch geht es mindestens so um Religion wie um den technologischen Fortschritt. In der digitalen Transformation verstecken sich viele Glaubensfragen. Wer steuert sie und wohin wird sie uns führen? Seit längerem beschäftige ich mich mit der Frage, was Digitalisierung eigentlich mit uns macht. Ich bin neugierig, was dies für den Menschen und uns als Gesellschaft bedeutet.

Dr. Joël Luc Cachelin ist Inhaber der Wissensfabrik, einem Think Tank für die digitale Gesellschaft.
Dr. Joël Luc Cachelin ist Inhaber der Wissensfabrik, einem Think Tank für die digitale Gesellschaft.
Bild: Carlos Meier

Glaube analog und Glaube digital: Was sind die Unterschiede, was die Gemeinsamkeiten?

Alte Religionen haben vor allem einen Vergangenheitsbezug. Sie fragen, woher wir kommen, wie der Mensch entstanden ist, wer uns erschaffen hat. Neue Religionen befassen sich mit der Zukunft und wo der Mensch hingeht, aber auch mit Robotern. Woran glauben die? Brauchen die einen Glauben? Was aber der Glaube durchwegs will, ist dem Menschen Orientierung geben, dass er versteht und sich zurechtfindet. Glaube beantwortet Fragen und reduziert Unsicherheiten.

Wie findet der Digital Native spirituellen Halt in seinem Leben?

Keine Ahnung, wahrscheinlich gleich wie früher. Entweder sucht man sich Orientierung in einer Art Gott oder in der Familie, vielleicht neu auch in seinen Netzwerken. Diese sind durch das Internet tendenziell grösser und vielleicht auch unverbindlicher geworden. Natürlich suchen wir auch in uns selbst nach Orientierung.

Wie wird sich Glaube und Religion in den kommenden Jahrzehnten verändern?

Ich würde zwischen Glaube und Religion unterscheiden. Religionen vereinheitlichen Individuelle. In meinem Buch argumentierte ich mit dem metaphysischen Dreieck. Es setzt sich aus Menschen, Gottes- und Weltbildern zusammen. Wenn sich eines dieser Elemente zu verändern beginnt, dann geraten auch die anderen unter Druck. Eine solche Situation haben wir nun aber durch die Digitalisierung. Es stellen sich Fragen, wie wir uns die Welt und die Menschen künftig vorstellen.

Was meinen Sie mit dem Untertitel des Buches, die Religion des Silicon Valley?

Im Silicon Valley existieren bereits Kirchen, wo eine künstliche Intelligenz verehrt wird. Für die Gläubigen ist sie allmächtig, allgegenwärtig. Ebenfalls im Silicon Valley sind die Grosskonzernen des Internets des Internets angesiedelt: Sind dies also Kirchen und Sekten unseres Zeitalters?

Zur Person: Joël Luc Cachelin

Joël Luc Cachelin (36) inspiriert, hinterfragt, berät und begleitet in der digitalen Transformation. Studium, Promotion und Weiterbildung führten ihn an die Universitäten St. Gallen und Bern sowie an die HWZ Zürich. Gemäss «Bilanz» gehört er zu den zehn führenden digitalen Vordenkern der Schweiz.


Buchhinweis: «Internetgott: Die Religion des Silicon Valley», 156 Seiten, ISBN 978-3-7272-7935-5, Stämpfli Verlag, Fr. 29.80

Über den Nachhaltigkeitsblog

Hier erhalten Sie von Swisscom-Mitarbeitenden und Experten aktuelle Tipps für einen nachhaltigen Lebensstil und für einen kompetenten Umgang mit neuen Medien. Wir porträtieren Unternehmen und Technologien, die innovative Lösungen bieten für die gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie informiert. Das Bluewin-Portal ist eine Unternehmenseinheit der Swisscom (Schweiz) AG.

Meret Meier ist im Corporate Responsibility Team von Swisscom Expertin für soziale Verantwortung, Jugendmedienschutz und Kommunikation.
Meret Meier ist im Corporate Responsibility Team von Swisscom Expertin für soziale Verantwortung, Jugendmedienschutz und Kommunikation.
Swisscom
Zurück zur Startseite